Volkswagen Aktie 352781 / DE0007664039
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| KI-Kompetenz |
30.04.2025 23:10:00
|
Strategische Neuausrichtung: KI-Experte Gomez soll Rivians Software stärken
Rivian setzt auf künstliche Intelligenz: Mit Aidan Gomez, CEO des KI-Startups Cohere, zieht ein Experte in den Vorstand ein. Die Entscheidung unterstreicht die Ambitionen, nicht nur Fahrzeuge, sondern auch zukunftsweisende Software zu entwickeln.
• Mit Aidan Gomez zieht KI-Kompetenz in Vorstand ein
• Joint Venture mit VW im Blick
KI im Fokus
Während künstliche Intelligenz weiterhin in aller Munde ist, setzt auch der US-amerikanische Elektroautohersteller Rivian verstärkt auf die Zukunftstechnologie. So hat sich der Tesla-Konkurrent Verstärkung durch Aidan Gomez, Mitgründer und CEO des KI-Startups Cohere geholt. Die Entscheidung wurde im Rahmen einer aktuellen Pressemitteilung bekannt gegeben und markiert einen weiteren Schritt in Rivians strategischer Ausrichtung hin zu intelligenter Fahrzeugsoftware. "Gomez ist ein erfahrener Datenwissenschaftler und Experte für Künstliche Intelligenz", heisst es dazu in der entsprechenden Meldung. "Wir freuen uns sehr, Aidan im Vorstand von Rivian begrüssen zu dürfen. Aidan hat aussergewöhnliche Führungsqualitäten in der sich rasant entwickelnden KI-Branche bewiesen. Sein Denken und seine Expertise werden Rivian bei der Integration neuer, hochmoderner Technologien in unsere Produkte, Dienstleistungen und Fertigung unterstützen", äusserte sich Rivian-Gründer und -CEO RJ Scaringe begeistert über den Neuzugang.
VW-Joint Venture im Blick
Wie etwa TechCrunch anmerkte, könnte Gomez’ Know-How besonders relevant im Kontext des neuen Joint Ventures mit Volkswagen werden, das mit 5,8 Milliarden US-Dollar ausgestattet ist. Ziel ist es, gemeinsam Fahrzeugsoftware zu entwickeln und möglicherweise auch anderen Herstellern anzubieten. Darüber hinaus entwickelt Rivian bereits unabhängig vom Joint Venture einen eigenen KI-Assistenten für seine Fahrzeuge - ein weiteres Indiz dafür, dass sich der Autobauer zunehmend als Tech-Unternehmen versteht.
"Ich freue mich sehr, dem Vorstand von Rivian beizutreten und die ehrgeizigen Ziele und die Technologiestrategie des Unternehmens zu unterstützen. In diesem entscheidenden Moment ist Rivian bestens aufgestellt, um zum weltweit führenden Anbieter von KI in der Automobil- und Fertigungsindustrie zu werden, und ich freue mich darauf, das Unternehmen bei der Verwirklichung dieses Ziels zu unterstützen", wird Gomez, der vor der Gründung von Cohere als Forscher bei Google tätig war, in der Pressemeldung des Elektroautobauers zitiert.
Zukunftspotenzial
Experten zeigten sich erfreut über diesen Schritt und den Fokus auf KI, statt nur auf Elektrofahrzeuge. So betonte etwa Morgan Stanley-Analyst Adam Jonas Teslarati zufolge: "Wir sehen Potenzial für Rivian, eine wichtigere Rolle in der KI-gestützten Autonomie zu spielen, mit potenziellen Meilensteinen im ersten Halbjahr 2025". Die kommende Zeit sei "entscheidend für Rivians Position im Rennen um autonome Fahrzeuge".
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Rivian Automotive
|
05.11.25 |
Rivian-Aktie zieht um 26 Prozent an: Reduzierter Quartalsverlust erfreut Anleger (finanzen.ch) | |
|
04.11.25 |
Ausblick: Rivian Automotive präsentiert Bilanzzahlen zum jüngsten Jahresviertel (finanzen.net) | |
|
20.10.25 |
Erste Schätzungen: Rivian Automotive legt Quartalsergebnis vor (finanzen.net) | |
|
21.07.25 |
Erste Schätzungen: Rivian Automotive zieht Bilanz zum jüngsten Jahresviertel (finanzen.net) |
ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern.
Du erfährst:
🔸Was ein ETF ist, warum er so transparent und günstig ist und wie du mit Sparplänen schon mit kleinen Beträgen (z.B. 50 CHF) Vermögen aufbauen kannst.
🔸Wie du dein ETF-Portfolio aufbaust: MSCI World vs. All Country, Emerging Markets, Themen-ETFs wie AI, Klima oder Gesundheit – und wann „Pfeffer im Depot“ Sinn macht.
🔸Warum „Time in the market“ wichtiger ist als Market Timing und wieso Finanzbildung und einfache Erklärungen für Einsteiger so entscheidend sind.
🔸Wie du Kosten wirklich vergleichst: TER, Courtage, FX-Gebühren, Stempelsteuer & Co. – und worauf du bei Schweizer Brokern und ETF-Anbietern achten solltest.
🔸Ob aktive ETFs eine echte Chance auf Mehrertrag bieten oder nur ein teurer Trend sind – inklusive ehrlicher Einschätzungen der Anbieter.
🔸Wenn du in der Schweiz lebst, ETF-Sparpläne nutzen willst und Schritt für Schritt Vermögen für Rente, Eigenheim oder dein Traumauto aufbauen möchtest, ist dieses Panel dein perfekter Einstieg
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI und DAX gehen tiefrot ins Wochennde -- Wall Street schliesst uneins -- Asiens Börsen letztlich im MinusDer heimische sowie der deutsche Aktienmarkt notierten zum Wochenschluss deutlich tiefer. Die Wall Street zeigte sich zum Wochenende mit unterschiedlicher Tendenz. An Asiens Börsen ging es am Freitag teils deutlich nach unten.


