Rivian Automotive Aktie 114120717 / US76954A1034
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Finanzierung |
17.01.2025 22:15:00
|
Rivian-Aktie steigt: Rivian sichert sich Milliardenkredit von US-Ministerium - VW setzt auf Milliarden-Investition

Der US-Elektroautobauer Rivian hat eine milliardenhohe Kreditvereinbarung mit dem US-Energieministerium abgeschlossen, um eine neue Produktionsstätte in Geogria zu errichten. Ausserdem zieht VW eine engere Zusammenarbeit mit Rivian in Betracht.
• US-Energieministerium unterstützt mit Milliardenkredit
• VW denkt über engere Zusammenarbeit nach
Rivian und US-Energieministerium schliessen Kreditvereinbarung
Der US-Elektroautoproduzent Rivian plant eine hochmoderne Produktionsstätte in Goeorgia, USA. Wie das Unternehmen in einer entsprechenden Pressemitteilung erklärt, solle der neue Standort mehr als 7'500 Arbeitsplätze schaffen.
Nun hat Rivian den Abschluss einer Kreditvereinbarung mit dem Loan Programs Office (LPO) des US-Energieministeriums (DOE) bekanntgegeben. Die Vereinbarung umfasst finanzielle Unterstützung von bis zu 6,6 Milliarden US-Dollar, einschliesslich 6 Milliarden US-Dollar Hauptsumme und rund 600 Millionen US-Dollar an kapitalisierten Zinsen. Die Mittel sollen den Bau einer neuen Produktionsanlage in Stanton Springs North, nahe Social Circle in Georgia, fördern. Ziel der Investition sei es laut Pressemitteilung, die US-Führungsposition im Bereich Elektrofahrzeuge zu stärken, die Fertigung des neuen SUV R2 und des Crossovers R3 zu beschleunigen und 7'500 neue Arbeitsplätze zu schaffen.
"Dieser Kredit wird uns helfen, die Inbetriebnahme unseres Werks in Georgia für die Modelle R2 und R3 zu beschleunigen und Tausende von Arbeitsplätzen zu schaffen", so Rivian-CEO und Gründer RJ Scaringe. Die Nachfrage nach den neuen Modellen sei enorm, weshalb die Produktionskapazität entscheidend sei, um die US-Führungsposition in der Branche zu sichern.
Die Finanzierung des Projekts erfolgt in zwei Phasen: Für die erste Phase stehen bis zu 3,4 Milliarden US-Dollar und für die zweite Phase bis zu 2,6 Milliarden US-Dollar zur Verfügung, ohne kapitalisierte Zinsen. Die Auszahlung der Mittel ist jedoch an die Erfüllung spezifischer Bedingungen und Auflagen geknüpft.
VW erwägt engere Zusammenarbeit mit Rivian
Der Volkswagen-Konzern zieht zudem eine engere Kooperation mit dem US-Elektroautobauer Rivian in Betracht. "Wir denken zum Beispiel darüber nach, Module zu teilen und Einkaufsvolumen zu bündeln", erklärte VW-Chef Oliver Blume gegenüber dem "Spiegel". Für eine kleinere Marke wie Rivian eröffne die Zusammenarbeit mit dem DAX-Konzern grosse Chancen.
Der grösste europäische Automobilhersteller plane, bis Ende 2027 knapp sechs Milliarden US-Dollar in das kalifornische Unternehmen zu investieren. Im Mittelpunkt der Zusammenarbeit steht ein Joint Venture mit Sitz in Palo Alto im Silicon Valley, bei dem Rivians Entwickler in den kommenden Jahren eine neue Elektronikarchitektur für die Fahrzeugmodelle des deutschen Konzerns entwerfen sollen.
Bereits im vergangenen Jahr schloss VW eine Partnerschaft mit Rivian, das sich auf Software für Elektroautos konzentriert. Volkswagen hofft auf einen Durchbruch bei der Entwicklung seiner Softwarelösungen, während Rivian im Gegenzug dringend benötigte finanzielle Unterstützung für die Entwicklung des R2-Geländewagens erhält, dessen Markteinführung für 2026 geplant ist.
NASDAQ-Wert Rivian-Aktie profitiert
Rivian-Anleger nahmen die Nachrichten wohlwollend auf. Im NASDAQ-Handel ging es für das Papier des Konzerns letztlich um 1,63 Prozent aufwärts auf 14,21 US-Dollar. Im Tageshoch ging es zwischenzeitlich bis auf 15,34 US-Dollar nach oben.
Das Kursplus seit Jahresbeginn liegt derweil bei 8,57 Prozent.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Rivian Automotive
21.07.25 |
Erste Schätzungen: Rivian Automotive zieht Bilanz zum jüngsten Jahresviertel (finanzen.net) | |
07.05.25 |
Rivian-Aktie verliert dennoch: Rivian mit kleinerem Verlust als gedacht - Milliarden-Geldspritze voraus (finanzen.ch) | |
06.05.25 |
Ausblick: Rivian Automotive legt die Bilanz zum abgelaufenen Quartal vor (finanzen.net) |
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Sorgen über US-Kreditkrise: SMI und DAX gehen schwächer ins Wochenende -- US-Börsen schliessen etwas höher -- Asiens Börsen letztlich kräftig im MinusSowohl der heimische als auch der deutsche Aktienmarkt wiesen am Freitag rote Vorzeichen aus. Die US-Börsen notierten fester. Die Börsen in Asien zeigten sich zum Wochenschluss deutlich tiefer.