Greenlight Capital RE Aktie 1906218 / KYG4095J1094
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
"Bizarre Situation" |
28.01.2019 22:06:00
|
Starinvestor Einhorn bekräftigt negative Einschätzung Teslas

Ungefähr eine Woche vor Veröffentlichung der neuesten Quartalszahlen des Elektroautobauers, wettert Greenlight Capital-Gründer David Einhorn erneut gegen Teslas-CEO Elon Musk. Dieser werde behandelt als stehe er "über dem Gesetz".
Parallelen zu Lehman Brothers
Eine Parallele, die zwischen beiden bestünde, war Einhorn zufolge, dass die Bank, sowie auch Musk gegen Shortseller wie Einhorn wettern würden. Musk hatte sich in der Vergangenheit schon öfter über Anleger geärgert, die auf einen fallenden Tesla-Kurs setzen. Eine weitere Parallele, die Einhorn zwischen Tesla und Lehman Brothers anführte, war, dass auch der einstige US-Investmentbank-Riese vor dem Bankrott öffentlich darüber nachgedacht habe, die Bank von der Börse zu nehmen.
Musk und die SEC
Elon Musk hatte vergangenes Jahr viel Aufsehen erregt, als er über Twitter bekannt gab, dass er erwäge Tesla für 420 US-Dollar je Aktie zu privatisieren. Die nötigen Mittel dafür habe er "gesichert". Im Anschluss war die Tesla-Aktie derartigen Schwankungen ausgesetzt, dass die Papiere an der NASDAQ zeitweise vom Handel ausgesetzt wurden. Der Tweet rief ausserdem die US-amerikanische Börsenaufsicht (SEC) auf den Plan, die gegen Tesla-Chef Musk prompt wegen Marktmanipulation Strafanzeige erstattete. Der Streit endete mit einem Vergleich, bei dem sich Musk zu einer Geldstrafe von 20 Millionen US-Dollar an die SEC bereit erklärte. Musk musste zudem den Platz als Board-Vorsitzender räumen und bleibt für den Posten drei Jahre lang gesperrt. Des Weiteren musste der Tesla-Verwaltungsrat um zwei neue und unabhängige Mitglieder erweitert werden. Musk holte dafür Oracle-Gründer Larry Ellison und Walgreens-Personalchefin Kathleen Wilson-Thompson ins Board. Auch Tesla wurde separat von Musk zu einer Strafzahlung von 20 Millionen US-Dollar angemahnt. Des Weiteren wurde veranlasst, dass alle weiteren Tweets Musks, die Tesla betreffen, vor Veröffentlichung kontrolliert werden müssen.
Musk zeigte sich angesichts dieser Auflagen allerdings nicht eingeschränkt. Auch ohne seinen Posten als Verwaltungsratvorsitzender könne er als grösster Aktionär alle Entscheidungen durchsetzen, die er wollte, wie er in einem Interview mit 60 Minutes Overtime verlauten liess. Das Interview erlangte ausserdem Berühmtheit, da Musk dort deutlich machte, dass er die SEC nicht respektiere.
Einhorn Einschätzung
Es sind Aussagen wie diese, die David Einhorn dazu veranlassen, den Tesla-CEO zu kritisieren: "Letztendlich hat er [Elon Musk, Anm. d. Red.] eklatante Marktmanipulation betrieben und ist mit einer Geldstrafe belohnt worden, von der er selbst behauptete, 'sie habe sich gelohnt'", so Einhorn in einem Brief an Investoren, der CNBC vorliegt. Die ganze Situation komme Einhorn "bizarr" vor. Vor allem die Tatsache, dass Musk nach der Strafanzeige nicht gezwungen wurde als CEO zurückzutreten schocke den Star-Investor: "Wenn man so wichtig ist wie Elon Musk, ist eine Entlassung nicht wirklich eine Option. Er steht über dem Gesetz".
Zuletzt mehrten sich Nachrichten um den E-Autopionier. So kündigte Tesla jüngst einen Abbau von 3'000 Stellen an, ein beliebtes Empfehlungsprogramm läuft aus und vor der Veröffentlichung der Quartalszahlen am 30. Januar senken mehrere Grossbanken ihre Ratings und Kursziele. Einhorn dürfte dies freuen, da er seine Strategie der Leerverkäufe auch weiterhin fortsetzt.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Walgreens Boots Alliance Inc
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Bilanzen von Nestlé und ABB im Fokus: US-Börsen schliessen mit Verlusten -- SMI und DAX schliessen mit Zuwächsen -- Asiens Börsen letztlich uneinheitlichDer heimische sowie der deutsche Aktienmarkt zeigten sich am Donnerstag mit Gewinnen. Die Wall Street entwickelte sich am Donnerstag schwächer. An den Börsen in Asien waren letztlich verschiedene Vorzeichen zu sehen.