Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
02.09.2025 08:36:36

Raiffeisen sucht einen neuen Präsidenten

(Mit Hintergrund ergänzt)

St. Gallen (awp) - Raiffeisen Schweiz erhält im nächsten Jahr einen neuen Verwaltungsratspräsidenten. Amtsinhaber Thomas Müller wird an der kommenden Generalversammlung im Juni 2026 nicht mehr kandidieren.

Mit dem Start in die neue Strategieperiode 2026 sei für ihn der richtige Zeitpunkt gekommen, das Präsidium in neue Hände zu übergeben, lässt sich Müller in einer Mitteilung vom Dienstag zitieren. Er sass rund acht Jahre im Verwaltungsrat von Raiffeisen Schweiz, viereinhalb Jahre war er Verwaltungsratspräsident. Müller hat Jahrgang 1965.

Er habe das Präsidium damals mit dem Ziel übernommen, die Genossenschaftsgruppe weiterzuentwickeln, so der abtretende Präsident. Raiffeisen habe in den letzten Jahren gute Geschäftszahlen präsentiert, sei hervorragend kapitalisiert und habe eine klare strategische Ausrichtung. 

CEO gefunden

Müllers Rücktrittsankündigung kommt drei Monate, nachdem Raiffeisen Schweiz nach monatelanger Suche einen neuen CEO präsentieren konnte. Der derzeitige Chef der Liechtensteinischen Landesbank, Gabriel Brenna, übernimmt per Anfang Dezember 2025 die Leitung der zweitgrössten Bankengruppe der Schweiz. Er tritt die Nachfolge von Heinz Huber an, der schon im Dezember 2024 von seiner Funktion zurückgetreten war.

Müller selber war 2021 als Raiffeisen-Präsident auf Guy Lachapelle gefolgt. Dieser war damals überraschend zurückgetreten, weil er im Zusammenhang mit einer Liebesbeziehung einen "sehr grossen Fehler" gemacht habe, wie er damals erklärte. Konkreter Auslöser war eine Strafanzeige wegen angeblicher Wirtschafts- und Börsendelikte in Lachappelles früherer Tätigkeit als CEO der Basler Kantonalbank. Das Verfahren wurde später eingestellt.

Kurs fortgeführt

Sein Nachfolger Müller war bei seiner Wahl nicht völlig unumstritten. Er geriet ins Visier der Medien: Im Fokus stand dabei seine frühere Tätigkeit als Finanzchef bei der Privatbank Sarasin, als diese die umstrittenen "Cum-Ex"-Finanzprodukte an Kunden verkaufte. Raiffeisen hatte aber schon vor der Wahl betont, dass Müller "im Rahmen des Rekrutierungsprozesses auf Rechts- und Reputationsrisiken geprüft" worden sei und keinerlei Vorbehalte bestünden.

Müller führte dann den von Vorgänger Lachapelle eingeschlagenen Kurs weiter und navigierte die Bankengruppe nach den Wirren um die Affäre Vincenz in ruhige Gewässer. Unter anderem machte er Raiffeisen Schweiz wieder zum Mitglied der Schweizerischen Bankiervereinigung (SBVg), nachdem es 2020 unter Protest zu einem Austritt gekommen war.

Raiffeisen baute in den vergangenen Jahren alle Geschäftsfelder aus. Die Erträge der Gruppe erreichten im vergangenen Jahr knapp vier Milliarden Franken, und der Gewinn kam bei 1,21 Milliarden zu liegen. Die genossenschaftlich organisierte Bankengruppe mit gut 200 Raiffeisenbanken beschäftigt gegen 12'0000 Mitarbeiter.

Der Verwaltungsrat wird den Nachfolgeprozess laut der Mitteilung nun umgehend starten.

rw/uh

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer

In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?

📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.

Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’873.95 19.48 BWDSCU
Short 13’148.15 13.59 B7ZS2U
Short 13’627.31 8.87 BTASKU
SMI-Kurs: 12’370.57 05.09.2025 17:30:18
Long 11’862.90 19.95 SZNBDU
Long 11’588.73 13.90 BH8SXU
Long 11’079.20 8.90 B38SLU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Hypothekarbank Lenzburg am 02.09.2025

Chart

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}