Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Elektrofahrzeuge |
16.12.2022 18:04:00
|
Probleme mit Software: Deshalb kam es 2022 zu so viele Tesla-Rückrufen

Im Jahr 2022 kam es bislang zu vielen Rückruf-Aktionen von Tesla-Fahrzeugen, die unter anderem auf Software-Probleme zurückzuführen sind.
• Software-Updates per "Over-the-Air"-Lösung
• Rückruf-Differenzierung gefordert
Allein im November dieses Jahres hat Tesla drei Rückruf-Aktionen in den USA durchgeführt, aus China wurden zwei weitere gemeldet. In den USA handelte es sich um mehr als 300'000 Fahrzeuge, in China waren es mehr als 80'000 Fahrzeuge der Model S, Model X und Model 3, die in die Werkstätten zurückbeordert wurden. Zwar ist die Zahl der Rückrufe damit hoch, dennoch handelte es sich in den meisten Fällen nur um die Durchführung notwendiger Software-Updates. Auf das Gesamtjahr 2022 gesehen wurden 19 Rückruf-Aktionen von Tesla verzeichnet. Die Zahl der betroffenen Fahrzeuge liegt bei 3,8 Millionen.
Software-Updates "Over-the-Air" in den USA
In den USA wurden die mehr als 300'000 Fahrzeuge wegen eines Problems mit den Rücklichtern zurückgerufen. Teilweise könne es vorkommen, dass eins oder beide Rücklichter nicht aufleuchten können. Als Ursache des Problems nennt die National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) eine Firmware-Anomalie. Die Folge dessen kann eine Beeinträchtigung der Sichtbarkeit des Fahrzeugs sein, die wiederum zu Unfällen führen kann und deswegen schnell behoben werden muss. Dass es bereits Unfälle durch die Störung gegeben habe, ist nicht bekannt. Alle anderen Lichtelemente am Auto, wie Blinker und Bremsleuchten, sind von dem Problem nicht betroffen. Das Update wird kostenlos "Over-the-Air" durchgeführt, so Tesla.
Software- und Sicherheitsgurt-Probleme in China
Auch in China wurden die 80'000 Rückrufe auf die Software und zudem auf Probleme mit den Sicherheitsgurten zurückgeführt. Dies betrifft Fahrzeuge der Modelle Model S und Model X, die zwischen 2013 und 2022 nach China importiert oder ab 2019 dort gebaut wurden. Das Software-Problem bezieht sich bei diesen Fahrzeugen auf fehlerhafte Meldungen und die Unterbrechung der Stromversorgung. Die Sicherheitsgurt-Problematik betrifft das Model 3. Das Gurtschloss des mittleren hinteren Sitzes könnte gegebenenfalls nicht richtig befestigt sein. Komplikationen bei der Befestigung sorgen dafür, dass der Fahrer oder die Mitfahrenden bei einem Unfall nicht gehalten werden können. Tesla will auch in China die Software der Fahrzeuge per Funk-Update aktualisieren und die Sicherheitsgurt-Thematik in Werkstätten überprüfen.
Differenzierung bei Rückrufen
Ein Grossteil der Rückrufe in 2022 liess sich per "Over-the-Air"-Update beheben, vergleichsweise wenige Fahrzeuge mussten zur Fehlerbehebung tatsächlich in die Werkstatt. Deswegen fordern Tesla-Verteidiger nun eine Differenzierung von Rückrufen. Eine Werbeagentur buchte extra einen Bildschirm am New Yorker Times Square, um dort dafür zu plädieren, dass reine Software-Updates nicht als solche bezeichnet werden sollten, auch wenn sie behördlich überwacht würden. Die Tesla-Verteidiger fordern einen Hinweis auf derartige Differenzierungen in Überschriften von Artikeln über Rückruf-Aktionen. Im Vergleich zum Jahr 2021, in dem von elf Rückruf-Aktionen nur eine ein Software-Update war, liessen sich in diesem Jahr zwölf der 19 Rückrufe per Funk durchführen. Zudem sei die hohe Zahl an Rückrufen auch auf die steigenden Verkäufe zurückzuführen.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Tesla
18.07.25 |
NASDAQ-Handel NASDAQ 100 beendet den Handel mit Verlusten (finanzen.ch) | |
18.07.25 |
S&P 500 aktuell: S&P 500 zum Handelsende leichter (finanzen.ch) | |
18.07.25 |
Nach Partei-Gründung: Analyst warnt vor Ablenkung für Tesla-Chef - Musk reagiert scharf (finanzen.ch) | |
18.07.25 |
NASDAQ 100 aktuell: NASDAQ 100 gibt nachmittags nach (finanzen.ch) | |
18.07.25 |
NASDAQ 100-Handel aktuell: NASDAQ 100 legt am Mittag zu (finanzen.ch) | |
18.07.25 |
Tesla Aktie News: Anleger schicken Tesla am Freitagnachmittag ins Plus (finanzen.ch) | |
18.07.25 |
BYD-Aktie im Aufwind: BYD positioniert sich als ernstzunehmender Konkurrent für Tesla (finanzen.ch) | |
18.07.25 |
FirstFT: Congress paves the way for crypto to be used in retirement savings (Financial Times) |
Analysen zu Tesla
18.07.25 | Tesla Hold | Jefferies & Company Inc. | |
09.07.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets | |
07.07.25 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
02.07.25 | Tesla Buy | Deutsche Bank AG | |
02.07.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets |
Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer @TimSchaeferMedia warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.
Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.
Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI beendet Freitagshandel etwas fester -- DAX verliert zum Wochenende an Schwung -- US-Börsen letztlich uneins -- Asiens Märkte gehen überwiegend höher ins WochenendeAm Freitag konnte der heimische Aktienmarkt seine Anfangsgewinne verteidigen, während der deutsche Leitindex im Handel den Schwung verloren hat. Die US-Börsen zeigten sich vor dem Wochenende uneins. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag indes mit uneinheitlicher Tendenz.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |