PayPal Aktie 28467085 / US70450Y1038
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Operative Massnahmen |
01.02.2024 15:36:00
|
PayPal-Aktie tritt auf der Stelle: Erhoffter Erfolg bleibt aus - auch Stellenabbau treibt an der Börse nicht an

PayPal will operative Anpassungen vornehmen, unter anderem um sich für Anleger am Kapitalmarkt attraktiver zu machen. Bislang zeigen die Bemühungen bei Anlegern aber wenig Erfolg.
• Management leitet Turnaround ein
• Zweiter Stellenabbau bringt nicht die erhoffte Börsenreaktion
Rund 30 Prozent hat die PayPal-Aktie im NASDAQ-Handel innerhalb der letzten zwölf Monate verloren. Zwar setzte in den letzten drei Monaten ein Erholungstrend ein, von seinem Allzeithoch, das bei 308,53 US-Dollar im Juli 2021 markiert wurde, bleibt der Anteilsschein aber weit entfernt. Zuletzt schloss die PayPal-Aktie an der NASDAQ bei 61,35 US-Dollar.
PayPal kämpft auf operativer Ebene gegen die Börsen-Durstrecke
Um am Markt wieder attraktiver zu werden, hat sich das Unternehmen einiges vorgenommen. "Wir werden schlanker, effizienter und effektiver werden und die Geschwindigkeit steigern", versprach etwa Neu-Chef Alex Chriss nach der Übernahme des PayPal-Chefpostens.
Erste Schritte in diese Richtung unternahm der Zahlungsdienstleister direkt im vergangenen Jahr und baute sieben Prozent der Belegschaft ab. Der Aktie half diese Massnahme aber nur bedingt auf die Beine, so dass zuletzt sogar mit der US-Investmentmanagementgesellschaft Elliott ein Grossinvestor die Reissleine zog und sein Aktienpaket komplett abstiess.
Im Januar verkündete das Management des Unternehmens dann sechs Neuerungen für PayPal- und Venmo-Produkte und stellte zudem die Einführung von Tools mit KI-Unterstützung in Aussicht. Auch dies honorierte der Markt aber nicht wie erhofft, die PayPal-Aktie nahm im Nachgang an die Ankündigungen keinen Schwung auf.
PayPal: Erneuter Rotstift beim Personal
Am Dienstag griff die Führungsebene dann erneut zu einem Mittel, das an der Börse häufig mit Kursaufschlägen honoriert wird und setzte abermals beim Personal den Rotstift an. Offenbar stehen bei PayPal nun weitere neun Prozent der Stellen zur Disposition. Das berichtet das "Wall Street Journal" und beruft sich dabei auf ein Schreiben des PayPal-Chefs Chriss an die Belegschaft, in dem von 2.500 Stellen die Rede sein soll. In dem Brief, der dem WSJ vorliegt, heisst es unter anderem, dass man zur Zielerreichung unter anderem direkte Entlassungen vornehmen will und zudem offene Positionen streicht. "Wir müssen fokussierter und effizienter werden, automatisieren und unsere Technologie konsolidieren, um eine zu hohe Komplexität und Doppelarbeit zu reduzieren", wird Chriss zitiert. Betroffene PayPal-Angestellte werden bis Ende der Woche darüber informiert, dass sie ihren Job verlieren werden.
Auch diese operative Massnahme hatte am Markt nicht die erhoffte durchschlagende Wirkung - im Gegenteil: Die PayPal-Aktie schloss am Mittwoch 3,66 Prozent tiefer. Am Donnerstag geht es an der NASDAQ zeitweise moderate 0,34 Prozent auf 61,56 US-Dollar nach oben.
Wie erfolgversprechend ist der PayPal-Turnaround?
Offenbar haben die Stellschrauben, an denen das PayPal-Management bislang gedreht hat, Anleger nicht überzeugt. Weder die vermeintlichen Innovationen im Produktbereich noch die massiven Stellenkürzungen haben bislang den Turnaround bei der PayPal-Aktie einleiten können. Ob der Anteilsschein bereits seinen Boden gefunden hat, bleibt vor diesem Hintergrund fraglich - vom bisherigen Allzeittief von 30,63 US-Dollar aus dem Jahr 2015 ist der Titel auf seinem derzeitigen Kursniveau zwar weit entfernt, der Abstand zu den Rekordständen ist aber überproportional grösser.
Am 7. Februar wird PayPal seine Zahlen für das vierte Geschäftsquartal 2023 und das Gesamtjahr präsentieren. Anleger dürften dann genauer hinschauen. Experten erwarten für das vierte Jahresviertel immerhin einen Gewinn je Aktie von 1,36 US-Dollar, womit sich das Unternehmen im Vorjahresvergleich (1,24 US-Dollar je Aktie) verbessern würde. Bei den Erlösen fallen die Expertenschätzungen aber verhaltener aus: Hier geht man von einer moderaten Verbesserung von 7,38 auf 7,88 Milliarden US-Dollar aus.
Dennoch zeigen sich Analysten für die PayPal-Aktie noch verhalten positiv gestimmt. Die PayPal-Aktie wird auf TipRanks bei 30 Ratings immerhin 14 Mal zum Kauf empfohlen, dazu kommen 16 Hold-Ratings. Das durchschnittliche Kursziel liegt bei 70,67 US-Dollar und damit moderate 15,19 Prozent oberhalb des aktuellen Kursniveaus.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu PayPal Inc
12:29 |
PayPal Aktie News: PayPal tendiert am Mittag schwächer (finanzen.ch) | |
09:29 |
PayPal Aktie News: Investoren trennen sich am Vormittag vermehrt von PayPal (finanzen.ch) | |
29.09.25 |
Pluszeichen in New York: S&P 500 schlussendlich mit Zuschlägen (finanzen.ch) | |
29.09.25 |
Freundlicher Handel: NASDAQ 100 zum Handelsende auf grünem Terrain (finanzen.ch) | |
29.09.25 |
PayPal Aktie News: PayPal zeigt sich am Montagabend gestärkt (finanzen.ch) | |
29.09.25 |
Freundlicher Handel in New York: Das macht der S&P 500 am Montagnachmittag (finanzen.ch) | |
29.09.25 |
Freundlicher Handel: Börsianer lassen NASDAQ 100 nachmittags steigen (finanzen.ch) | |
29.09.25 |
Handel in New York: So entwickelt sich der NASDAQ 100 mittags (finanzen.ch) |
Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025
Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)
Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.
📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Möglicher US-Shutdown im Blick: SMI zieht leicht an -- DAX zeigt sich kaum verändert -- China-Börsen vor Feiertagspause fest - Japan mit VerlustenAm heimischen Aktienmarkt ist am Dienstag wenig Bewegung zu sehen. Auch am deutschen Aktienmarkt prägt Zurückhaltung den Handel. In Fernost waren unterschiedliche Vorzeichen zu sehen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |