Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Elektroautos 31.08.2024 22:39:00

NIO greift an: Neue Submarke ONVO als Tesla-Konkurrent in den Startlöchern

NIO greift an: Neue Submarke ONVO als Tesla-Konkurrent in den Startlöchern

Innerhalb kurzer Zeit hat NIO eine Reihe von Elektromodellen in Deutschland eingeführt. Nun kündigt sich ausserdem eine neue familienfreundliche Submarke an, die ab 2024 erhältlich sein soll.

• NIO bringt elektrischen Mittelklasse-Familien-SUV auf den Markt
• Mit ONVO will sich NIO direkt gegen Tesla positionieren
• Der L60 soll mit geringem Energieverbrauch, hoher Reichweite und Komfort punkten

Elektrischer Mittelklasse-Familien-SUV

Im Automobilwerk des chinesischen Startups NIO, das sich auf die Fertigung von Elektroautos spezialisiert hat, ist die Produktion der ersten Fahrzeuge der neuen Submarke ONVO angelaufen. Bereits vor einigen Jahren hatte NIO die Gründung von zwei weiteren Marken angekündigt. Neben Firefly war lange Zeit auch das Projekt "Alps" im Gespräch. Im Frühjahr 2024 wurden dann der endgültige Markenname ONVO und das erste Modell, der L60, vorgestellt. Der Markenname ONVO stammt von "On Voyage", das Motto lässt sich vom chinesischen Namen "Le Dao" (übersetzt: "Weg zum "Glück") ableiten und bedeutet so viel wie: "Glück auf jedem Weg, wir reisen mit Familie". ONVO soll für günstigere E-Autos zwischen 200.000 und 300.000 Yuan (umgerechnet etwa 25.700 bis 38.400 Euro) stehen und sich entsprechend zwischen NIO und der neuen Budgetmarke Firefly positionieren. Mit dem L60 hat NIO ein Modell auf den Markt gebracht, das dem Tesla Model Y designtechnisch ähnelt. Als elektrischer Mittelklasse-Familien-SUV soll das Fahrzeug für Mainstream-Familiennutzer werden. Nach Angaben des Unternehmens kann dieser zu einem Startpreis von umgerechnet 28.000 Euro vorbestellt werden - rund 4.000 Euro weniger als der aktuelle Basispreis des Tesla Model Y in China. Auf dem chinesischen Markt soll die Auslieferung im 3. Quartal 2024 beginnen, Ende 2024 soll der Start in Europa folgen.

Technische Details und Design

Laut dem Branchenexperten electrive war bereits durchgesickert, dass der L60 zwei Batterieoptionen für 60 und 90 kWh anbieten und auf einer 900-Volt-Hochspannungsplattform aufbauen wird, die ein schnelles Aufladen der Batterie ermöglicht. Designtechnisch biete der fünftürige SUV mit coupéhafter Dachlinie einen geräumigen und variabel nutzbaren Innenraum. Nach offiziellen Angaben von NIO, weise der L60 "den für einen Serien-SUV weltweit niedrigsten Luftwiderstandsbeiwert von 0,229" auf. Mithin ermögliche die aerodynamische Außenschicht des Fahrzeuges einen Energieverbrauch von nur 12,1 kWh auf 100 Kilometer. Das Reichweitenpotenzial soll bei mehr als 1.000 Kilometer liegen, so das Unternehmen.

Weiter Schwerpunkte bei der Entwicklung waren NIO zufolge kurze Überhänge und eine geräumige Kabine mit cleverem Stauraumkonzept, hohe Sicherheit, digitale Features und assistiertes, intelligentes Fahren. William Li, Gründer, Vorsitzender und CEO von NIO erklärte: "Mit der Aufnahme von ONVO in unsere Markenpalette können wir mehr Anwender erreichen und bedienen. Da wir die Wettbewerbsfähigkeit des gesamten Unternehmens nutzen, haben wir volles Vertrauen in NIO und ONVO", heißt es im Beitrag von electrive.

M. Schausbreitner / Redaktion finanzen.at

Weitere Links:


Bildquelle: Piotr Swat / Shutterstock.com,Sundry Photography / Shutterstock.com

Analysen zu NIO

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

«Gold, kein Bonds!» – Thomas Wille über die richtige Strategie – zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Thomas Wille, Chief Investment Officer bei Copernicus Wealth Management, ist seit über drei Jahrzehnten an den globalen Kapitalmärkten aktiv. Im exklusiven Interview mit dem BX Morning Call spricht er über seine Erfahrungen durch Finanzkrisen, neue Marktzyklen und die Kunst, Anlagestrategien langfristig erfolgreich umzusetzen.

Im aktuellen BX Morningcall begrüssen wir Investment Stratege François Bloch und David Kunz, COO der BX Swiss, Thomas Wille. Sie sprechen über die Bedeutung massgeschneiderter Investmentlösungen, den wachsenden Stellenwert alternativer Anlageklassen wie Gold, Private Markets und Krypto, sowie über die Herausforderungen in einem dynamischen Marktumfeld. Thomas Wille gibt Einblicke in seine Sicht auf die aktuelle Marktlage, seine Einschätzung zu Zinsen, Inflation, USD vs CHF – und er verrät, wie er persönlich investiert.

Ausserdem: Welche Rolle spielt Digitalisierung in der Vermögensverwaltung? Und welche Prinzipien sind heute entscheidend, um in der Vermögensverwaltung erfolgreich zu sein?

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

«Gold, kein Bonds!» – Thomas Wille über die richtige Strategie – zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’405.68 19.06 BXPSBU
Short 12’657.26 13.53 BOIS7U
Short 13’102.75 8.99 BFTSNU
SMI-Kurs: 11’911.78 14.07.2025 12:38:43
Long 11’400.83 19.21 BBWS3U
Long 11’111.21 13.09 BMYSUU
Long 10’675.64 8.89 BUFSYU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

NIO 3.26 3.19% NIO
Tesla 252.29 3.02% Tesla

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}