König von Bollywood |
17.09.2019 19:26:00
|
Netflix landet Coup in Indien: Zusammenarbeit mit Regisseur Johar

Netflix geht einen Deal mit dem berühmten indischen Regisseur Karan Johar ein. Der "Feel-Good-King" von Bollywood werde exklusive Inhalte für den Streamingdienst produzieren.
• Indiens Streaming-Markt birgt grosses Potenzial
• Konkurrenzkampf unter Streaming-Anbietern nimmt zu
Karan Johar ist einer der berühmtesten Regisseure in Indien und bekannt für seine Blockbuster mit erstklassigen Sets, Besetzungen mit Top-Stars und aufwendigen Kostümen. Er ist nicht nur als Regisseur, sondern auch als Produzent und Talkshow-Moderator tätig. Johar werde, wie Bloomberg berichtet, oft als Indiens berühmtester Schwuler bezeichnet und gehöre zum Inventar bei den aufwändigsten Hochzeiten des Landes. Und auch in den sozialen Medien ist er gefragt: Auf Twitter verfolgen mehr als 16 Millionen, bei Instagram knapp 10 Millionen Nutzer, was der Star online stellt.
Netflix kämpft um neue User in Indien
Indien, eines der bevölkerungsreichsten Länder der Erde, stellt mit seinen mehr als 1,3 Milliarden Einwohnern einen Markt mit grossem Potenzial dar. Zwar ist Netflix im Land der Bollywood-Filme noch in seinen Anfängen, doch das Unternehmen kämpft auch hier um neue User. Der Streamingdienst versucht bereits mit einem neuen günstigen Abo-Modell für mobile Geräte mehr potenzielle Kunden für sein Angebot zu begeistern. Nun sollen die neuen exklusiven Inhalte des Star-Regisseurs und seiner Produktionsfirma Dharma Productions weitere Kunden anlocken.
Konkurrenzkampf nimmt zu
Netflix hat in manchen Ländern mit rückläufigen Nutzerzahlen zu kämpfen. Der Konkurrenzkampf zwischen den Streamingdiensten nahm in den vergangenen Jahren deutlich zu und Unternehmen wie Disney mit Hotstar, Amazon mit Prime Video, Walmart mit Flipkart, Reliance Industries mit Jio und in Zukunft auch Apple mit Apple TV+ kämpfen teils mit Niedrigpreisen um ihre User. Netflix versucht nun die teils sinkenden Userzahlen durch die Erschliessung neuer Märkte auszugleichen.
Der berühmte Regisseur könnte mit seiner Strahlkraft Netflix in Indien nun einen Vorsprung gegenüber der Konkurrenz verschaffen. Johar selbst erklärte in dem Statement, in dem er die Zusammenarbeit bekanntgab, universelle Geschichten in Indien zu kreieren, die dann der ganzen Welt zur Verfügung stehen, sei "eine unglaubliche und beispiellose Möglichkeit".
Sollte Netflix mit seiner Strategie in Indien erfolgreich sein, stünde dem Unternehmen ein grosser Markt offen, denn Indiens Video-Streaming-Industrie dürfte, laut einem Bericht des Beratungsunternehmens PwC, jährlich knapp 22 Prozent wachsen und bis 2023 eine Marktgrösse von 1,7 Milliarden US-Dollar erreichen.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall
Einmal pro Monat laden Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz spannende Persönlichkeiten aus der Finanzbranche zum Interview ein.
In einem exklusiven Gespräch gibt Karsten-Dirk Steffens, CEO Schweiz von Aberdeen Investments, Einblicke in seine persönliche Motivation, die Entwicklung des Unternehmens in der Schweiz sowie die wichtigsten Trends für institutionelle und private Anleger.
Themen des Interviews:
– 15 Jahre Aberdeen Investments in der Schweiz – Rückblick und Zukunft
– Unterschiede zwischen institutionellen Kunden und internationalen Investoren
– Aktuelle Schwerpunkte bei Pensionskassen und Versicherungen (u. a. Aktienallokation)
– Nachhaltigkeit & ESG – Renaissance für Privatanleger vs. klare Standards bei Pensionskassen
– Alternative Anlagen: Private Markets, Infrastruktur, Private Debt
– Demokratisierung von Private Markets
– Chancen durch Digitalisierung, Blockchain und Tokenisierung
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zinspolitik im Fokus: SMI verabschiedet sich tiefer ins Wochenende -- DAX beendet Handel wenig bewegt -- US-Börsen schliessen uneinheitlich -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich in GrünAm heimischen Aktienmarkt ging es vor dem Wochenende nach unten. Anleger in Deutschland hielten sich bedeckt. Die US-Börsen bewegten sich vor dem Wochenende in unterschiedliche Richtungen. An den grössten Börsen in Asien ging es zum Wochenschluss überwiegend aufwärts.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |