Nestlé Aktie 3886335 / CH0038863350
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Lohninflation |
04.10.2022 17:51:00
|
Nestlé-Aktie höher: Nestlé-Chef sieht keine Entspannung in Kosteninflation - Nestlé investiert in nachhaltigen Kaffeeanbau

Trotz leicht sinkender Inflationsrate in der Schweiz sieht Nestlé-CEO Mark Schneider noch keine Entspannung in der Kosteninflation.
Um wie viel die Lohnkosten steigen werden, lasse sich nicht quantifizieren. Es gebe starke Unterschiede von Markt zu Markt. "Sehr ausgeprägt ist die Lohninflation im Herstell- und Distributionsbereich in den USA", sagte Schneider im Interview mit "The Market".
Auch ohne Lohninflation hat Nestlé die Preise wegen stark gestiegener Transport- und Rohstoffpreise bereits Schritt für Schritt erhöht. "Eine Kompensation ist noch nicht vollständig gelungen", so Schneider. Zwischen dem Geschäftsjahr 2020 und dem ersten Halbjahr 2022 ist die Bruttomarge um fast drei Prozentpunkte gesunken. Nestlé plant die Preise deshalb weiterhin "verantwortungsvoll" anzuheben.
Weitere Zukäufe geplant
Der Börsenriese will in Zukunft wieder stärker auf Akquise setzen. Dabei sind bekanntlich die Bereiche Kaffee, Pet Care und Health Science strategische Wachstumsbereiche von Nestlé. "In jedem Geschäftsbereich sind wir zu Zukäufen bereit, auch wenn sie nicht zu den aufgezählten Kategorien zählen", so Schneider.
Obwohl das Unternehmen grössere Akquisitionen nicht ausschliesst, sieht der CEO die grössten Chancen im Bereich kleiner und mittelgrosser Zukäufe. "Die Integration einer grossen Akquisition ist sehr viel komplizierter und langwieriger, selbst wenn guter Wille von beiden Parteien herrscht." Zudem habe man es bei Grossübernahmen wegen der eigenen Marktposition schnell mit kartellrechtlich erzwungenen Abspaltungen zu tun. "Und diese Verkäufe erfolgen meist zu tieferen Bewertungen", so Schneider.
Es könne aber auch zu Verkäufen weiterer Unternehmensteile kommen. "Wo wir Bedarf sehen, werden wir das tun, und wo wir gute Gelegenheiten sehen, werden wir kaufen", sagte Schneider.
Nestlé investiert 1 Milliarden Franken in nachhaltigen Kaffeeanbau
Der Schweizer Nahrungsmittelkonzern Nestle investiert über 1 Milliarde Franken in den nachhaltigen Kaffeeanbau. Das Unternehmen hat nach eigenen Angaben den "Nescafe Plan 2030" ins Leben gerufen. Dieser sieht vor, dass der von der grössten Kaffeemarke des Konzerns bezogene Kaffee bis 2025 zu 100 Prozent aus verantwortungsvollen Quellen stammen soll. Die Hälfte des Kaffees soll zudem bis 2030 mit regenerativen landwirtschaftlichen Verfahren erzeugt werden.
Kaffeebauern sollen Schulungen und technischen Unterstützung bekommen. Kaffeefarmen sollen Hilfe beim Wandel zu regenerativer Landwirtschaft erhalten. Der Fokus liegt auf Brasilien, Vietnam, Mexiko, Kolumbien, Elfenbeinküste, Indonesien und Honduras. Aus diesen Ländern bezieht Nescafé 90 Prozent seines Kaffees.
Im Zürcher Handel gewannen die Papiere der Nestlé bis Handelsende 0,96 Prozent auf 107,48 Schweizer Franken.
ZÜRICH (awp / Dow Jones)
Weitere Links:
Nachrichten zu Nestlé SA (Nestle)
09:29 |
Nestlé Aktie News: Nestlé am Freitagvormittag auf rotem Terrain (finanzen.ch) | |
16.10.25 |
MÄRKTE EUROPA/Anleger risikofreudig - SMI profitiert von Nestle (Dow Jones) | |
16.10.25 |
Börse Zürich: SPI zum Handelsende auf grünem Terrain (finanzen.ch) | |
16.10.25 |
Freundlicher Handel: SLI zum Handelsende mit Kursplus (finanzen.ch) | |
16.10.25 |
Handel in Europa: STOXX 50 klettert zum Ende des Donnerstagshandels (finanzen.ch) | |
16.10.25 |
Starker Wochentag in Zürich: SMI notiert schlussendlich im Plus (finanzen.ch) | |
16.10.25 |
Nestlé-Aktie kräftig im Plus: Wachstum übertrifft Erwartungen im dritten Quartal (AWP) | |
16.10.25 |
RBC Capital Markets: Nestlé-Aktie erhält Sector Perform (finanzen.ch) |
Analysen zu Nestlé SA (Nestle)
08:27 | Nestlé Hold | Jefferies & Company Inc. | |
16.10.25 | Nestlé Sector Perform | RBC Capital Markets | |
16.10.25 | Nestlé Market-Perform | Bernstein Research | |
16.10.25 | Nestlé Neutral | JP Morgan Chase & Co. | |
16.10.25 | Nestlé Neutral | UBS AG |
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Sorgen über US-Kreditkrise: SMI und DAX deutlich schwächer -- Asiens Börsen kräftig im MinusSowohl der heimische als auch der deutsche Aktienmarkt weisen am Freitag mit tiefrote Vorzeichen aus. Auch die Börsen in Asien zeigen sich zum Wochenschluss deutlich tiefer.