29.09.2025 16:12:36
|
Nachtzug zwischen Paris und Berlin wird eingestellt
PARIS/BERLIN (awp international) - Der erst vor zwei Jahren wieder eingeführte Nachtzug zwischen Paris und Berlin wird zum Fahrplanwechsel Mitte Dezember eingestellt. Wie die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) mitteilten, hänge dies mit der Streichung staatlicher Zuschüsse in Frankreich zusammen. Dies habe zur Folge, dass ausserdem der Nachtzug zwischen Paris und Wien ab Mitte Dezember entfalle.
Die Entscheidung bremst die wachsende Zahl von Menschen aus, die für internationale Fahrten auf die Bahn setzen. Denn andere Anbieter von Nachtzügen gibt es auf den beiden Strecken nicht.
Nachtzüge könnten nur mit Beteiligung internationaler Partner gefahren werden, erklärte die bei den Nachtverbindungen federführende ÖBB. Man bedauere, dass die Verbindungen von Paris nach Berlin und Wien mit dem französischen Rückzug nicht mehr angeboten werden können.
Paris dreht den Geldhahn für den Zug nach Berlin zu
Nach französischen Medienberichten ging es um jährliche Zuschüsse in Millionenhöhe, da die Verbindungen trotz reger Nachfrage nicht rentabel sind. Dies hängt auch damit zusammen, dass die Nachtzüge tagsüber auf dem Abstellgleis stehen, während ein ICE beispielsweise mehrmals täglich auf einer Strecke hin- und herfährt und damit wirtschaftlicher ist.
Die aus dem Elsass stammende Pariser Parlamentsabgeordnete Brigitte Klinkert kritisierte den Wegfall der Nachtzüge. "Diese Entscheidung ist inakzeptabel, zumal die hohe Auslastung dieser Linien eindeutig das grosse Interesse der Fahrgäste an Bahnverbindungen zwischen unseren Ländern belegt", sagte Klinkert, die zugleich Co-Vorsitzende der Deutsch-Französischen Parlamentarischen Versammlung ist. "Diese Verbindungen sind ein klimafreundliches und effizientes Verkehrsmittel, das viele Reisende anzieht und zugleich ein starkes Symbol für die Zusammenarbeit und Freundschaft zwischen Frankreich und Deutschland darstellt."/evs/DP/men
Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025
Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)
Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.
📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen schliessen mit Gewinnen -- SMI geht freundlich aus dem Handel -- DAX letztlich kaum verändert -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich festerZum Start in die neue Woche verbuchte der heimische Markt klare Aufschläge, wohingegen sich der deutsche Leitindex kaum bewegte. An den US-Börsen ging es leicht aufwärts. An den Märkten in Fernost ging es unterdessen überwiegend nach oben.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |