CSI 300 2118391 / CNM0000001Y0
| Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
|---|---|---|---|---|---|
| Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte | 
| Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot | 
| Marktkapitalisierung | |||||
| 
03.11.2025 07:30:36
									 | 
							
Morning Briefing - International
FRANKFURT (awp international)
----------
AKTIEN
----------
DEUTSCHLAND: - MODERATE GEWINNE - Auf eine schwache Vorwoche am deutschen Aktienmarkt dürfte am Montag eine Stabilisierung der Kurse folgen. Der Broker IG berechnete den Leitindex Dax rund zwei Stunden vor Beginn des Xetra-Handels 0,2 Prozent höher auf 24.015 Punkte. Damit würde der Dax wieder über die Marke von 24.000 Punkten zurückkehren, unter die er am Freitag gerutscht war. Der Börsenexperte Christoph Geyer schrieb in einem Marktkommentar von der "besten statistischen Lage des Jahres". Der Dax könne zum Jahresende hin eine Rally starten. Das setze allerdings voraus, dass es "keine neuen Störfeuer von der 'Zoll-Front' gibt". Sollte sich die Lage hier beruhigen, könne der Dax die nächste grosse runde Zahl von 25.000 Punkten rasch erreichen. Auch Thomas Altmann vom Vermögensverwalter QC Partners verweist darauf, dass der November in den vergangenen Jahren in Schnitt ein guter Börsenmonat gewesen sei. "Unterdessen geht der US-Government-Shutdown in seinen 2. Monat", gibt der Experte aber auch zu bedenken. An den Börsen sei der Shutdown zuletzt mehr und mehr in den Hintergrund getreten. Anleger sollten sich des Shutdowns aber weiterhin bewusst sein. Und: je länger er andauere, desto grösser seien die wirtschaftlichen Einbussen für die USA am Ende.
USA: - IM PLUS - Die Techgiganten Amazon und Apple haben mit ihren Quartalsberichten und Aussagen zur weiteren Geschäftsentwicklung die Stimmung am US-Aktienmarkt am Freitag wieder etwas aufgehellt. Im Handelsverlauf kehrte jedoch angesichts der dicht unter ihren Rekordhochs tendierenden Indizes die Vorsicht zurück. Die Gewinne bröckelten ab. Vor dem Wochenende gehen viele Anleger lieber auf Nummer sicher. Der Technologie-Auswahlindex Nasdaq 100 gewann letztlich 0,48 Prozent auf 25.858,13 Punkte, was im Wochenverlauf ein Plus von 2 Prozent bedeutet und für den Monat Oktober sogar eines von fast 5 Prozent. Der S&P 500 stieg am Freitag um 0,26 Prozent auf 6.840,20 Punkte. Für den stark mit Standardwerten bestückten Wall-Street-Index Dow Jones Industrial ging es um 0,09 Prozent auf 47.562,87 Zähler nach oben. Im Wochenverlauf legte der Dow damit um 0,8 Prozent zu und im Oktober um 2,5 Prozent. Im Lauf der Woche hatten zudem alle drei Indizes Rekordhochs erreicht.
ASIEN: - FEIERTAG IN TOKIO; GEWINNE IN CHINA - Die chinesischen Börsen haben am Montag zugelegt. CSI-300-Index mit den wichtigsten Aktien der chinesischen Festlandsbörsen fiel hingegen um 1,2 Prozent. In Hongkong gab der Hang-Seng-Index um 0,9 Prozent nach. Zuletzt waren die USA und China in ihrem Handelsstreit ein Stück weit aufeinander zugegangen. Wie nun aus einer Übersicht des Weissen Hauses zu den Ergebnissen des Treffens von US-Präsident Donald Trump mit Chinas Präsident Xi Jinping in Südkorea hervorgeht, werden die USA ihre angedrohten Gegenzölle auf chinesische Importe mindestens bis zum 10. November 2026 nicht in Kraft setzen.
                                
DAX             23958,30  -0,67%
XDAX            23965,82  -0,65%
EuroSTOXX 50     5662,04  -0,65%
Stoxx50          4754,45  -0,63%
                                
DJIA            47562,87   0,09%
S&P 500          6840,20   0,26%
NASDAQ 100      25858,13   0,48%
                                
----------
ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL
----------
RENTEN:
                             
Bund-Future    129,37  -0,06%
                             
DEVISEN:
                         
Euro/USD    1,1537  0,00%
USD/Yen     154,13  0,08%
Euro/Yen    177,81  0,07%
                         
BITCOIN:
                                  
Bitcoin            107.688  -2,57%
(USD, Bitstamp)                   
                                  
ROHÖL:
                         
Brent    65,23  +0,46 USD
WTI      61,40  +0,42 USD
                         
----------
PRESSESCHAU
----------
bis 06.30 Uhr: - Carsten Breuer, Generalinspekteur der Bundeswehr, will alle jungen Männer mustern lassen, Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) - Brigadegeneral Christoph Huber sieht den Aufbau der Litauen-Brigade im Plan, Gespräch, WamS - Der stellvertretende Vorsitzende der Unionsfraktion, Norbert Röttgen (CDU), hat mit Blick auf die parlamentarischen Verhandlungen zum Wehrdienst-Modell konstruktive Beiträge von Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) und seinem Ressort angemahnt, Gespräch, Rheinische Post - Der Transatlantik-Koordinator der Bundesregierung, Metin Hakverdi (SPD), hat sich vor den Regionalwahlen in den USA am kommenden Dienstag besorgt über politische Entwicklungen unter Donald Trump gezeigt, Gespräch, Rheinische Post - Bundesjustizministerin Stefanie Hubig (SPD) hat einen Gesetzentwurf angekündigt, um gegen erstellte Voyeur-Aufnahmen vorzugehen und Strafrechtslücken zu schliessen, Rheinische Post - Aus der CDU-Führung wird deutliche Kritik an Aussenminister Johann Wadephul (CDU) geäussert. Dieser hatte in Damaskus die Rückkehr von Syrern aus Deutschland in ihre Heimat angezweifelt und erklärt, dies sei "zum jetzigen Zeitpunkt nur sehr eingeschränkt möglich, weil in der Tat doch sehr viel an Infrastruktur in diesem Land zerstört ist.", Bild
bis 20.30 Uhr: - Der Uhrenhersteller Jacques Lemans sieht sich als Marktführer in mehr als zwei Dutzend Ländern, Gespräch mit Gründer Alfred Riedl und Andreas Riedl, Mitglied der Geschäftsführung, FAZ - Das Technologieunternehmen Rohde & Schwarz übernimmt das Start-up Munich Innovation Labs und stärkt so sein Geschäft mit der inneren Sicherheit, HB - "Wir wollen uns als langfristiger Investor an Kanzleien beteiligen", Gespräch mit Burford-Capital-Chef Christopher Bogart, darüber, warum er sich bei Kanzleien einkaufen will, HB - "Mit meinem Sohn hat es häufig richtig gekracht", Gespräch mit Nicolas und Michael Lindner vom Kosmetikhersteller Börlind darüber, warum es wichtig ist, offener über Probleme des Loslassens zu sprechen, HB - Seltene Erden als Scheinriese, Gastbeitrag von Daniel Gros, Direktor des Institute for European Policymaking an der Bocconi-Universität in Mailand, FAZ
/mis
Dienstag um 14 Uhr live professionelle Investoren: Portfolios mit KI gestalten - Signale im Datendschungel erkennen
KI verändert das Investieren: Im Webinar erfährst du, wie datenbasierte Strategien Portfolios smarter machen - mit Systematik, Innovation und menschlichem Feingefühl. Das Webinar wird in englischer Sprache gehalten.
Kostenfrei anmelden und dabei sein!Mut zur Börse: Lohnt sich die wertschriftengebundene Säule 3a wirklich?
💡 Mut zur Börse in der Vorsorge!
Im Gespräch mit Versicherungsexperte Christian Jetzer geht es um die wohl spannendste Frage der privaten Altersvorsorge:
👉 Lohnt sich die wertschriftengebundene Säule 3a wirklich?
Viele Schweizerinnen und Schweizer sparen weiterhin auf dem klassischen 3a-Sparkonto – trotz minimaler Zinsen und hoher Inflation. Christian Jetzer erklärt, warum Anlegen mit Wertschriften heute fast ein Muss ist, welche Renditechancen und Risiken bestehen und wie du Steuern sparen kannst.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI letztlich wenig bewegt zum Novemberstart -- DAX schliesst im Plus -- US-Börsen gehen uneins in den Feierabend -- Börsen in Fernost zum Handelsende festerDer heimische Markt zeigte sich am ersten Handelstag im November kaum verändert, während sich das deutsche Börsenbarometer mit Zuschlägen präsentierte. Die US-Börsen wiesen unterschiedliche Vorzeichen aus. An den asiatischen Aktienmärkten ging es am Montag unterdessen ebenfalls nach oben.
					

