Verizon Aktie 1095642 / US92343V1044
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
|
29.10.2025 14:10:40
|
MÄRKTE USA/Wall Street-Rally könnte weiterlaufen
DOW JONES--Die Wall Street scheint auch nach dem jüngsten Rekordlauf weiter nicht zu bremsen zu sein. Der Aktienterminmarkt lässt am Mittwoch auf einen etwas festeren Handelsbeginn am Kassamarkt schliessen - inklusive möglicher Allzeithochs. Neben der Zuversicht der Börsianer auf eine Zinssenkung durch die US-Notenbank im späten Geschäft und möglicherweise auch darüber hinaus setzen Anleger auf ein Ende des Handelskonflikts zwischen den USA und China am Donnerstag, wenn die Präsidenten beider Staaten zusammenkommen. Dazu scheint die KI-Rally wieder in Gang zukommen.
Nach starken Geschäftsausweisen von SK Hynix und Advantest in Asien hoffen Investoren nun auf positive Geschäftszahlen von Meta Platforms, Alphabet und Microsoft. Die drei Technologieriesen öffnen ihre Bücher aber erst nach der Schlussglocke. "Die Geschäftszahlen der grossen Technologiekonzerne in dieser Woche könnten zu den wichtigsten gehören, da viele Anleger skeptisch gegenüber der Aktienmarktrally der vergangenen zwei Monaten sind", erläutert CIO David Laut von Kerux Financial.
Einen wichtigen Impuls liefert indes auch US-Präsident Donald Trump. Denn er will mit seinem chinesischen Amtskollegen Xi Jinping auch über die fortschrittlichen Blackwell-Chips von Nvidia sprechen. Dieser Umstand steigert die Hoffnung unter Börsianern, dass der Halbleiterhandel zwischen beiden Staaten wieder an Schwung gewinnen und Exportbeschränkungen möglicherweise fallen könnten. Nvidia ziehen vorbörslich um 3,4 Prozent an.
Trotz der erwarteten Zinssenkung am Abend steigt die Rendite zehnjähriger US-Staatsanleihen um einen Basispunkt auf 3,99 Prozent. Angesichts des Optimismus über ein US-Handelsabkommen mit China fallen die Anleihenotierungen und hieven die Renditen leicht nach oben. Der Dollar profitiert hingegen von den Handelshoffnungen, der Dollarindex steigt um 0,2 Prozent.
Der Goldpreis erholt sich etwas von seinem jüngsten Rücksetzer. Niedrigere Zinsen bei einer weiterhin hartnäckig hohen Inflation machen Gold als Inflationsschutz interessanter. Am Spotmarkt steigt die Feinunze wieder über die Marke von 4.000 Dollar. Am Erdölmarkt tut sich derweil wenig.
Unter den Einzelaktien ziehen Caterpillar um 5,9 Prozent an - der Baumaschinenkonzern hat im dritten Quartal zwar weniger verdient, die Erwartungen aber gleichwohl übertroffen. Boeing geben dagegen 1,2 Prozent nach, der Flugzeugbauer schnitt in der dritten Periode belastet durch Sonderposten schwächer als erhofft ab.
Der Telekomkonzern Verizon hat im dritten Quartal Gewinn und Umsatz gesteigert und sieht sich auf Kurs zum Erreichen der Jahresziele - der Kurs zieht um 4 Prozent an. Auch GE Healthcare Technologies (+1,4%) schlug die Markterwartungen - trotz zusätzlicher Belastungen durch Zölle. Kraft Heinz (-1,8%) verbuchte einen Erlösrückgang in der dritten Periode und senkte den Ausblick.
Der Süss- und Knabberwarenanbieter Mondelez International (-4,9%) verschreckt mit einer gesenkten Jahresprognose. Nach starken Geschäftszahlen des südkoreanischen Wettbewerbers SK Hynix ziehen Micron Technology um 3,1 Prozent an. Centene schnellen um 9,4 Prozent nach oben, der Krankenversicherer überraschte im dritten Quartal positiv. Seagate Technology steigen um 6,9 Prozent, der Datenspeicherer überzeugte mit Geschäftszahlen und Ausblick. Bloom Energy springen um 14,6 Prozent empor nach Geschäftszahlen über Markterwartung.
===
DEVISEN zuletzt +/- % 0:00 Di, 18:56 % YTD
EUR/USD 1,1631 -0,2% 1,1651 1,1664 +12,5%
EUR/JPY 177,07 -0,1% 177,29 177,47 +8,8%
EUR/CHF 0,9277 +0,4% 0,9244 0,9252 -1,5%
EUR/GBP 0,8810 +0,4% 0,8779 0,8785 +6,1%
USD/JPY 152,24 +0,0% 152,17 152,16 -3,3%
GBP/USD 1,3202 -0,5% 1,3272 1,3277 +6,0%
USD/CNY 7,0839 +0,0% 7,0805 7,0813 -1,8%
USD/CNH 7,0984 +0,0% 7,0955 7,0938 -3,3%
AUS/USD 0,6596 +0,2% 0,6582 0,6589 +6,4%
Bitcoin/USD 113.172,45 -0,1% 113.254,45 115.376,10 +19,7%
ROHÖL zuletzt VT-Settlem. +/- % +/- USD % YTD
WTI/Nymex 60,17 60,15 +0,0% 0,02 -15,9%
Brent/ICE 64,44 64,40 +0,1% 0,04 -13,9%
METALLE zuletzt Vortag +/- % +/- USD % YTD
Gold 4.024,43 3.934,30 +2,3% 90,13 +50,9%
Silber 48,36 46,90 +3,1% 1,45 +63,5%
Platin 1.386,18 1.356,93 +2,2% 29,25 +54,9%
Kupfer 5,22 5,17 +0,9% 0,04 +26,9%
YTD bezogen auf Schlussstand des Vortags
(Angaben ohne Gewähr)
===
Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com
DJG/DJN/flf/mpt
(END) Dow Jones Newswires
October 29, 2025 09:10 ET (13:10 GMT)
Nachrichten zu GE HealthCare Technologies
Etienne Jornod (OM Pharma): Führung, Erfolg & Pharma-Strategie- zu Gast im BX Morningcall
Im BX Morning Call spricht die Schweizer Unternehmer-Ikone Etienne Jornod (OM Pharma) mit François Bloch und Olivia Hähnel (BX Swiss) über Führung, Wachstum, Kooperationen, seine Zeit bei der NZZ und darüber, warum Zuhören der wichtigste Leadership-Skill ist.
Die perfekte Folge für alle, die sich für Pharmastrategien, Galenica/Vifor und Unternehmertum interessieren.
🎯 Themen im Interview mit Etienne Jornod (OM Pharma)
– Antrieb und Führungsphilosophie eines Unternehmers
– Erfolgsweg von Galenica – Lehren aus Jahrzehnten Führung
– Frauenquote, Teamkultur und Leadership bei OM Pharma
– Internationale Expansion: China, USA und neue Märkte
– Forschung, Druck und Verantwortung in der Pharmaindustrie
– Inspiration, Balance und persönliche Haltung zum Erfolg
– Zukunftsvisionen: Schweiz, Unternehmertum und Investments
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Boeing am 29.10.2025
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach US-Zinsentscheid: US-Börsen schliessen uneins -- SMI und DAX letztlich schwächer -- Asiens Börsen schlussendlich im Plus - Nikkei mit AllzeithochDer heimische Aktienmarkt machte zur Wochenmitte Verluste. Der deutsche Aktienmarkt tendierte am Mittwoch abwärts. Die US-Börsen fanden keine gemeinsame Richtung. Die wichtigsten Aktienmärkte in Fernost verbuchten teilweise große Gewinne.


