Warner Bros. Discovery Aktie 118052754 / US9344231041
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
13.10.2025 18:44:40
|
MÄRKTE USA/Börse kräftig erholt - OpenAI-Deal beflügelt Broadcom
DOW JONES--Nach der heftigsten Talfahrt seit April zum Wochenschluss geht die Wall Street am Montag auf Erholungskurs. Gegen Mittag (Ortszeit) gewinnt der Dow-Jones-Index 1,3 Prozent auf 46.078 Punkte. Der S&P-500 steigt um 1,6 Prozent und der Nasdaq-Composite um 2,1 Prozent. Wegen des Columbus Day ruht der Rentenhandel am Montag. Nachdem US-Präsident Donald Trump am Freitag mit neuen Zolldrohungen von 100 Prozent auf Importe aus China die Börsen auf Talfahrt geschickt hatte, beruhigte er mit nun konzilianteren Tönen übers Wochenende Anleger wieder etwas.
"Ein Zoll von 130 Prozent auf China wären sehr schlechte Nachrichten für das globale Wachstum, aber wir gehen davon aus, dass es nicht zu diesem Szenario kommen wird. Und es sieht so aus, als ob es ein Missverständnis von der Trump-Seite gab, und nachfolgende Klarstellungen der Chinesen zu den Exportbeschränkungen haben seine Haltung gemildert", erläutert Marktstratege Neil Wilson von Saxo Bank mit Blick auf die Exportrestriktionen bei Seltenen Erden durch chinesische Stellen. Diese hatten die Zolldrohungen durch Trump erst provoziert.
Ähnlich urteilt auch Goldman Sachs: Die Drohung Trumps gegen China ziele wahrscheinlich darauf ab, vor den möglichen bilateralen Gesprächen auf dem bevorstehenden APEC-Gipfel in diesem Monat einen Verhandlungshebel zu schaffen, urteilt das Haus. Der Volatilitätsindex, auch als "Angstbarometer" bekannt, sinkt wieder unter die Marke von 20 und deutet damit eine relativ geringe Volatilität an.
Positiv für das Sentiment wirken auch die sich verdichtenden Friedenssignale in Nahost. Denn die Terrorganisation Hamas hat im Gazastreifen die ersten israelischen Geiseln freigelassen. Auch Israel hat die ersten inhaftierten Hamas-Strafgefangenen auf freien Fuss gesetzt.
Der US-Dollar erholt sich vom jüngsten Rücksetzer etwas - der Dollar-Index gewinnt 0,2 Prozent. Der Greenback hatte mit der Aussicht auf einen neuen Handelskrieg zum Wochenschluss deutlich abgewertet und erholt sich nun mit den Entspannungssignalen. Ihm drohe kurzfristig aber eine neuerliche, wenn auch allmähliche Abwärtsbewegung, da die US-Notenbank die Zinssenkungen wieder aufgenommen habe, urteilt HSBC-Analyst Paul Mackel. "Die Seitwärtsbewegung des Dollars seit Juli rechtfertigt eine Reflexion, da die politischen Risiken ausserhalb der USA in Frankreich und Japan plötzlich gestiegen sind und die Debatte über eine Wiederbeschleunigung der US-Wirtschaft an Fahrt aufnimmt." Es gebe jedoch noch Spielraum für einen Fall des Dollars, bevor er wahrscheinlich Anfang nächsten Jahres einen Boden erreiche.
Gold eilt von einem Rekord zum nächsten
Der Goldpreis ist weiter nicht zu bremsen und erklimmt neue Allzeithochs. Gold profitiert von den geopolitischen Unsicherheiten. Die Risiken reichen vom Regierungsstillstand in den USA, dem wieder aufflammenden Handelskrieg zwischen den USA und China, der andauernden Haushalts- und Regierungskrise in Frankreich bis hin zum Zusammenbruch der japanischen Regierungskoalition. Die Societe Generale hat das Kursziel bis Ende 2026 auf 5.000 Dollar angehoben. Im Windschatten des Goldpreises steigt Silber auf den höchsten Stand seit über 40 Jahren.
Nach dem Einbruch der Erdölpreise zum Wochenschluss verteuert sich Rohöl wieder etwas. Nach den versöhnlicheren Worten von Trump über China setzten Anleger darauf, dass ein Handelskrieg mit dem Abwürgen der Weltwirtschaft und dann geringerer Ölnachfrage ausbleiben wird. Zudem stiegen Chinas Rohölimporte im September. Die Aufschläge sind jedoch durch eine nachlassende geopolitische Risikoprämie im Nahen Osten begrenzt, nachdem Israel und die Hamas der ersten Phase eines von den USA vermittelten Plans für einen Waffenstillstand und eine Geiselfreilassung in Gaza zugestimmt haben. Die Organisation Erdöl exportierender Länder (Opec) hat ihre Schätzungen für das weltweite Ölangebot und die Ölnachfrage im laufenden und kommenden Jahr indes unverändert gelassen.
Unter den Einzelaktien verbessern sich Broadcom um 10,3 Prozent, beflügelt von einer neuen Kooperation mit OpenAI.
Daneben ziehen Warner Bros. Discovery um 4,7 Prozent an. Es bahnt sich ein Kampf um die Zukunft des Medienkonzerns an. Warner-CEO David Zaslav hat vor vier Monaten den Plan vorgestellt, den Mediengiganten in zwei Teile aufzuspalten. Dabei sollten die Fernseh- und Filmstudios sowie das Streaming-Geschäft in einem börsennotierten Unternehmen und die Kabelnetze in einem anderen zusammengefasst werden. Nun versucht David Ellison, Sohn des Milliardärs Larry Ellison und CEO von Paramount, Warner vor der Aufspaltung ganz zu übernehmen, wie mit der Angelegenheit vertraute Personen berichten.
Die US-Bank JP Morgan (+2,3%) hat angekündigt, 10 Milliarden US-Dollar direkt in Unternehmen zu investieren, die sie als entscheidend für die nationale Sicherheit der USA erachtet. Dies ist Teil einer Initiative zum Schutz der US-Wirtschaft angesichts eskalierender Handelsspannungen mit Ländern wie China.
MP Materials - an dem Produzenten von Seltenen Erden halten die USA einen Anteil - springen um weitere rund 25 Prozent nach oben. Der Titel profitiert unverändert von den Exportkontrollen Chinas. Auch mit anderen Branchenaktien geht es kräftig aufwärts. Unter anderem verteuern sich die Aktien des Lithiumproduzenten Albemarle um 9,5 Prozent.
===
INDEX zuletzt +/- % absolut +/- % YTD
DJIA 46.077,57 +1,3% 597,97 +6,9%
S&P-500 6.655,95 +1,6% 103,44 +11,4%
NASDAQ Comp 22.661,73 +2,1% 457,30 +15,0%
NASDAQ 100 24.718,73 +2,1% 496,99 +15,3%
DEVISEN zuletzt +/- % 0:00 Fr, 17:23 % YTD
EUR/USD 1,1575 -0,4% 1,1616 1,1619 +12,1%
EUR/JPY 176,22 -0,1% 176,35 176,33 +8,3%
EUR/CHF 0,9307 +0,0% 0,9305 0,9312 -0,9%
EUR/GBP 0,8682 -0,3% 0,8706 0,8700 +5,1%
USD/JPY 152,24 +0,3% 151,82 151,75 -3,4%
GBP/USD 1,3331 -0,1% 1,3339 1,3356 +6,7%
USD/CNY 7,1106 -0,2% 7,1225 7,1154 -1,2%
USD/CNH 7,1367 -0,1% 7,1407 7,1404 -2,7%
AUS/USD 0,6519 +0,3% 0,6498 0,6505 +5,1%
Bitcoin/USD 114.603,90 +11,4% 102.914,00 119.736,55 +8,8%
ROHOEL zuletzt VT-Settlem. +/- % +/- USD % YTD
WTI/Nymex 59,17 58,48 +1,2% 0,69 -19,2%
Brent/ICE 63,39 62,73 +1,1% 0,66 -17,0%
METALLE zuletzt Vortag +/- % +/- USD % YTD
Gold 4.113,56 4.018,54 +2,4% 95,02 +53,1%
Silber 51,88 50,24 +3,3% 1,64 +74,0%
Platin 1.434,78 1.374,20 +4,4% 60,58 +56,9%
Kupfer 5,17 4,89 +5,6% 0,27 +25,7%
YTD bezogen auf Schlussstand des Vortags
(Angaben ohne Gewähr)
===
Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com
DJG/DJN/cln/sha
(END) Dow Jones Newswires
October 13, 2025 12:45 ET (16:45 GMT)
Nachrichten zu Albemarle Corp.
13.10.25 |
S&P 500-Handel aktuell: Anleger lassen S&P 500 zum Ende des Montagshandels steigen (finanzen.ch) | |
13.10.25 |
Börse New York in Grün: So steht der S&P 500 am Montagnachmittag (finanzen.ch) | |
13.10.25 |
Zuversicht in New York: So entwickelt sich der S&P 500 aktuell (finanzen.ch) | |
13.10.25 |
S&P 500-Titel Albemarle-Aktie: So viel Gewinn hätte eine Investition in Albemarle von vor 10 Jahren abgeworfen (finanzen.ch) | |
10.10.25 |
Freitagshandel in New York: S&P 500 bewegt sich zum Start im Plus (finanzen.ch) | |
09.10.25 |
NYSE-Handel S&P 500 verbucht schlussendlich Verluste (finanzen.ch) | |
09.10.25 |
NYSE-Handel S&P 500 am Donnerstagnachmittag in der Verlustzone (finanzen.ch) | |
09.10.25 |
Handel in New York: S&P 500 sackt ab (finanzen.ch) |
Analysen zu Warner Bros. Discovery
ETFs oder Dividendenaktien – welcher Weg führt langfristig zum Erfolg
In der BX Swiss Bloggerlounge am Börsentag Zürich 2025 diskutieren Helga Bächler von liebefinanzen.ch, Angela Mygind (MissFinance) und Olivia Hähnel (BX Swiss) über zwei Strategien mit dem gleichen Ziel: finanzielle Freiheit. Im Gespräch geht es um die entscheidende Frage: 👉 Ist passives Investieren mit ETFs wirklich der bessere Weg oder lohnt sich aktives Stock-Picking doch mehr?
💬 Themen im Überblick:
💡 Vor- & Nachteile von ETFs und Einzelaktien
💡 Welche Risiken Anlegerinnen und Anleger kennen sollten
💡 Wie Dividenden motivieren können
💡 Tipps für Einsteigerinnen und Einsteiger
💡 Umgang mit Rückschlägen an der Börse
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Broadcom am 13.10.2025
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Entspannungssignale von der Zollfront: US-Börsen legen zu -- SMI letztlich wenig bewegt -- DAX zum Handelsende höher -- Märkte in China schliessen mit Verlusten - Japan im FeiertagDer heimische Aktienmarkt tendierte zum Start der neuen Handelswoche seitwärts. Am deutschen Markt waren Gewinne zu sehen. Die US-Börsen erholten sich am Montag deutlich. An den Börsen in China dominierten zum Wochenstart die Bären.