Volkswagen Aktie 352780 / DE0007664005
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Machtwechsel |
14.08.2025 22:19:00
|
Wettrennen der Aktien von BYD und Tesla: BYD im Fortune Global 500-Ranking erstmals vor Tesla

BYD überholt Tesla im Fortune-Ranking der grössten Unternehmen der Welt. Der Einfluss chinesischer Konzerne auf dem Weltmarkt wächst dabei zunehmend.
• China holt auf, USA verlieren an Dominanz
• Neue Dynamik in der Weltwirtschaft?
Der chinesische Elektroautobauer BYD hat im aktuellen Fortune Global 500-Ranking den US-Konkurrenten Tesla hinter sich gelassen. Die jährlich vom Magazin Fortune veröffentlichte Liste umfasst die 500 umsatzstärksten Unternehmen weltweit und basiert auf den Geschäftszahlen des jeweils vorangegangenen Jahres. Die am 29. Juli 2025 veröffentlichte Ausgabe verdeutlicht einmal mehr den tiefgreifenden Wandel in der globalen Unternehmenslandschaft, insbesondere im Automobilsektor. Sie unterstreicht zugleich die steigende wirtschaftliche Schlagkraft chinesischer Konzerne auf dem Weltmarkt, die etablierte westliche Wettbewerber zunehmend herausfordert.
Elektroauto-Wettlauf: BYD zieht an Tesla vorbei
BYD klettert um 52 Plätze auf Rang 91, während Tesla in der aktuellen Ausgabe nur noch auf Platz 106 landet. Damit liegt erstmals der grösste chinesische E-Auto-Produzent vor Elon Musks Prestigeunternehmen. Mit seinem Aufstieg im Fortune Global 500-Ranking richtet sich der Blick des Konzerns auch auf europäische Grössen: Wie Fortune betont, "nimmt [BYD] nun Volkswagen (Platz 12) in Europa ins Visier". Der Konkurrenzdruck in der Branche verschärft sich damit weiter - auch auf den etablierten Märkten Europas.
USA unter Druck - China auf dem Vormarsch: Neue Dynamik in der Weltwirtschaft
Obwohl die USA nach wie vor sechs der Top-10-Konzerne stellen - darunter Walmart auf Platz 1, bereits im zwölften Jahr in Folge -, geraten viele ehemals dominante US- und UK-Firmen unter Druck. Der einstige Vorreiter in Sachen grüner Energie, BP, fiel von Rang 2 vor 20 Jahren auf Platz 33.
Der Zuwachs aus China ist dabei bemerkenswert: Insgesamt haben es in diesem Jahr zehn chinesische Auto- und Zulieferunternehmen in das renommierte Ranking geschafft. Besonders hervor sticht der Autobauer Chery, der seinen Umsatz zuletzt deutlich steigern konnte. Dadurch verbesserte sich das Unternehmen im Ranking um ganze 152 Plätze und belegt nun Rang 233.
Ein weiteres Beispiel für die wachsende Bedeutung chinesischer Unternehmen ist Ping An Insurance, das von Rang 53 auf Rang 47 im Ranking aufsteigt. Das Versicherungsunternehmen kommt laut Fortunes auf 242 Millionen Privatkunden - deutlich mehr als die 152 Millionen der UnitedHealth Group (Platz 7). Wie Fortunes betont, passt sich Ping An strategisch an den demografischen Wandel in China an und setzt auf innovative Angebote für die alternde Bevölkerung.
Die diesjährige Fortune Global 500 Liste verdeutlicht einmal mehr den tiefgreifenden Wandel in der globalen Unternehmenslandschaft. Es bleibt spannend zu verfolgen, wie sich das Kräfteverhältnis auf den internationalen Märkten in den kommenden Jahren weiter verändern wird.
Bettina Schneider / Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Volkswagen (VW) St.
Analysen zu BP plc (British Petrol)
28.08.25 | BP Sector Perform | RBC Capital Markets | |
28.08.25 | BP Neutral | JP Morgan Chase & Co. | |
12.08.25 | BP Neutral | JP Morgan Chase & Co. | |
08.08.25 | BP Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
08.08.25 | BP Neutral | UBS AG |
KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?
📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.
Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach US-Arbeitsmarktzahlen: SMI geht etwas leichter ins Wochenende -- DAX letztlich in Rot -- Gewinnmitnahmen an den US-Börsen -- Märkte in Asien schliessen mit AufschlägenDer heimische Leitindex präsentierte sich am Freitag etwas schwächer. Am deutschen Aktienmarkt ging es abwärts. Die US-Börsen gaben nach neuen Rekorden nach. In Fernost dominierten die Käufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |