Peloton Interactive Aktie 49767034 / US70614W1009
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Nachfrage übersteigt Angebot |
06.11.2020 03:20:21
|
Lieferprobleme bei Corona-Gewinner Peloton: Schwaches Quartal voraus?

Neben nachfragebedingten Lieferverzögerungen wird die Auslieferung von Pelotons Trainingsgeräten derzeit durch logistische Schwierigkeiten an den Verschiffungshäfen in Los Angeles verzögert. Dies könnte laut Analysten von Goldman Sachs zu enttäuschenden Quartalszahlen führen.
• Goldman Sachs setzt Bewertung herab
• Quartalsergebnisse bedroht
Lieferverzögerungen für Fahrradergometer-Modelle
Bei Peloton häufen sich derzeit die Probleme. Zwar ist die Nachfrage nach den Trainingsgeräten des US-amerikanischen Herstellers spätestens seit Beginn der Corona-Krise deutlich gestiegen, aufgrund des aktuellen Auftragsüberhangs müssen Kunden aber mit deutlich längeren Lieferzeiten rechnen. Laut der Webseite des 2012 gegründeten Unternehmens, das im letzten Jahr an die Börse ging, müssen Käufer bei Neubestellungen derzeit je nach Modell mit einer Wartezeit von vier bis zwölf Wochen rechnen. Aber damit nicht genug: Laut Berichten von "Business Insider" hat Peloton derzeit zusätzlich mit logistischen Problemen an Los Angeles' Verschiffungshäfen zu kämpfen, die die Auslieferung der beliebten Sportartikel zusätzlich verzögern. So soll Peloton Kunden, die einen Fahrradtrainer für die zweite Oktoberhälfte bestellt hatten, über eine Lieferverzögerung von vier bis sechs Wochen benachrichtigt haben. Weiterhin könne sich die Auslieferung sogar bis ins nächste Jahr verschieben, wenn Kunden ihr neues Lieferdatum nicht innerhalb von 48 Stunden nach Erhalt der Benachrichtigung bestätigen würden. Laut Analysten des Investmentunternehmens Goldman Sachs zeige dieses Vorgehen, wie sehr Pelotons Auftragsabwicklung mit der gesteigerten Nachfrage seit März zu kämpfen habe.
"Neutral"-Bewertung von Goldman Sachs
Wie "Business Insider" weiter berichtet, setzte Goldman seine Bewertung für den Hersteller von Fitnessartikeln infolge der aktuellen Lieferverzögerungen am 21. Oktober auf "Neutral" herab, erhöhte sein langfristiges Kursziel für die Peloton-Aktie aber von 138 auf 140 US-Dollar. Peloton-Anteilsscheine sind an der US-Börse NASDAQ notiert und haben in diesem Jahr bereits um mehr als 250 Prozent zugelegt. Das Unternehmen kann derzeit eine Marktkapitalisierung von mehr als 33 Milliarden US-Dollar aufweisen (Stand 4. November 2020).
Peloton gilt als einer der großen Gewinner der Corona-Krise, da stationäre Fitnessstudios ihre Türen im März aufgrund von Kontaktbeschränkungen und Maßnahmen zur Eindämmung des Virus schließen mussten und Menschen seitdem generell mehr Zeit zuhause verbringen. Der Sport-Konzern mit Sitz in New York City verkauft Trainingsgeräte, mit denen Benutzer online an Kursen teilnehmen können. Peloton bietet zwei verschiedene Modelle von Fahrradergometern an, im nächsten Jahr soll das Produktportfolio außerdem um ein Laufband ergänzt werden.
Quartalszahlen in Gefahr
Trotz dieser Hindernisse geht man bei Goldman Sachs davon aus, dass Peloton auch in Zukunft von einer beschleunigten Nachfragekurve profitieren könnte. Dennoch könnten sich die Lieferverzögerungen laut Analysten an den Zahlen für das dritte und vierte Quartal 2020 bemerkbar machen, die im Endeffekt niedriger ausfallen könnten als zuvor angenommen. Die Goldman-Strategen befürchten, dass die Aktie des Fitness-Konzern daraufhin entsprechend volatil reagieren würde. Dennoch geht das Analyseunternehmen davon aus, dass Peloton langfristig alle Bestellungen ausführen kann, ohne viele Abonnenten zu verlieren. Peloton bietet neben einer Auswahl an Kursen, an denen über die Fitnessgeräte selbst teilgenommen werden kann, auch eine separate App für Smartphones und Smart TVs an, mit der gegen einen Mitgliedsbeitrag Kurse für weitere Sportarten genutzt werden können. Ein Vorteil von Pelotons starker Auftragslage sei außerdem ein potenzielles Wachstum in der Rentabilität, wie die Goldman-Strategen erklärten, weil das Unternehmen seine Ausgaben für Medien und Werbung nachfragebedingt reduziert habe.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Peloton Interactive
07.08.25 |
Peloton-Aktie im Plus: Peloton mit Gewinn und starkem Umsatz (finanzen.ch) | |
07.08.25 |
Ausblick: Peloton Interactive präsentiert Bilanzzahlen zum jüngsten Jahresviertel (finanzen.net) | |
08.05.25 |
Peloton-Aktie fällt kräftig: Peloton bleibt in den roten Zahlen (finanzen.ch) | |
08.05.25 |
Ausblick: Peloton Interactive präsentiert Bilanzzahlen zum jüngsten Jahresviertel (finanzen.net) |
Analysen zu Peloton Interactive
KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?
📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.
Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach US-Arbeitsmarktzahlen: SMI geht etwas leichter ins Wochenende -- DAX letztlich in Rot -- Gewinnmitnahmen an den US-Börsen -- Märkte in Asien schliessen mit AufschlägenDer heimische Leitindex präsentierte sich am Freitag etwas schwächer. Am deutschen Aktienmarkt ging es abwärts. Die US-Börsen gaben nach neuen Rekorden nach. In Fernost dominierten die Käufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |