|
21.11.2025 16:30:36
|
Korr: Post und SIX diskutieren gemeinsamen Betrieb von Geldautomaten
("Postfinance" durchgehend mit "Post" korrigiert)
Bern (awp) - Welchen Stellenwert hat Bargeld in der Schweiz noch und wie soll die Bargeldversorgung in Zukunft aussehen? Solche und andere Fragen zum Thema Bargeld haben der Bund gemeinsam mit Vertretern der Schweizerischen Nationalbank (SNB) und der Wirtschaft am Freitag erörtert. Im Fokus stand unter anderem der schweizweite Betrieb von Geldautomaten. Die Börsenbetreiberin SIX und die Post könnten diesbezüglich in Zukunft zusammenarbeiten.
"Die Post und die SIX Group werden vertieft und ergebnisoffen prüfen, ob ein gemeinsames Pooling für den schweizweiten Betrieb von Geldautomaten sinnvoll ist", sagte SIX-Sprecher Stephan Meier am Freitagnachmittag auf Anfrage der Nachrichtenagentur AWP. Die Grundidee des Pooling-Modells ist die Zusammenführung von Geldautomaten zu einem schweizweiten Netz, insbesondere um den Bargeldbezug effizienter zu gestalten.
Das Pooling-Modell hat zum Ziel, die Kräfte von Banken und anderen Finanzinstituten beim Bargeldangebot an Geldautomaten zu bündeln, Überkapazitäten zu reduzieren und damit den Zugang zu Bargeld zu sichern - überall in der Schweiz, erklärte Meier. Jüngst hatten sich sowohl die Post als auch die SIX in Stellung gebracht, um die Bargeldversorgung über ein solches Geldautomatennetz aus einer Hand anbieten zu können.
SNB koordiniert Expertengruppe
Bereits im Frühjahr 2024 hat indes eine Expertengruppe "Zugang zu Bargeld" unter der Leitung der SNB die Arbeit aufgenommen und zu diesem Thema Leitsätze ausgearbeitet. Diese dienten als Leitplanken für die Infrastrukturbetreiber, damit der Zugang zu Bargeld auch bei abnehmender Nutzung erhalten bleibe und kein unkoordinierter Abbau der Bargeldinfrastruktur erfolge, hält die SNB in ihrer Mitteilung zum "Runden Tisch" fest.
Die SIX und die Post hätten die Ergebnisse der Expertengruppe, wie das Zugangsnetz zu Bargeld weiterentwickelt werden könne, aufgenommen, hiess es weiter. Von den beiden wichtigen Anbietern für den Bargeldbezug sei eine Konzeptstudie erstellt worden, welche die gemeinsame Nutzung von Bargeldzugangsstellen durch verschiedene Anbieter (Pooling) prüfe. Die SNB bringe sich mit ihrer Expertise ein und koordiniere den Austausch zwischen den Beteiligten.
Wie weiter mit Bargeld im ÖV?
Ein weiterer Diskussionspunkt am "Runden Tisch" war laut der Mitteilung die Bargeldakzeptanz im öffentlichen Verkehr (ÖV). Aufgrund der Annahme in der ÖV-Branche, dass längerfristig bis zu 90 Prozent der Reisenden ihr Billett digital lösen werden, würden die Möglichkeiten zur Bezahlung der Tickets mit Bargeld abgebaut, hielt die SNB hierzu fest.
Als Teil des Service Public müsse der ÖV jedoch allen offenstehen. Dem Bund und den Verkehrsunternehmen sei diese Verantwortung bewusst, wie sie laut den Angaben am "Runden Tisch" betonten. Damit auch Reisende ohne Smartphone und Kreditkarte den öffentlichen Verkehr nutzen können, arbeite die ÖV-Branche an pragmatischen Lösungen.
Am zweiten Austausch im Rahmen des vom Bundesrat ins Leben gerufenen "Runden Tischs" nahmen laut den Angaben rund 50 Vertreterinnen und Vertreter von Bund, SNB, Banken, Werttransporteuren, Dienstleistungsanbietern, dem Detailhandel sowie Wirtschafts- und Konsumentenverbänden teil. Dabei seien etwa in Fachreferaten nationale und internationale Entwicklungen von Bargeldnutzung, -versorgung und -zugang beleuchtet worden.
mk/ls
Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929
Könnte der aktuelle KI-Boom an den Börsen in einen Crash münden – ähnlich wie 1929 oder zur Dotcom-Blase? 📉💻
In diesem spannenden Gespräch mit Tim Schäfer sprechen wir über Parallelen zum historischen Börsencrash, die massive Überbewertung vieler Tech- und KI-Aktien wie Nvidia, Palantir oder Microsoft – und was das für Langfristanleger bedeutet. Ist der Hype finanziell überhaupt noch tragbar? Wie positionieren sich Insider und Grossinvestoren wie Warren Buffett oder Peter Thiel?
💬 Welche Risiken birgt der aktuelle KI-Hype?
💬 Was sagen Insiderverkäufe und Bewertungen über die Marktlage?
💬 Wie sollte man sich als Privatanleger jetzt aufstellen?
Ein Interview für alle, die sich fragen: Ist das noch Wachstum oder schon Wahnsinn?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Unsicherheit über US-Zinspolitik: SMI dank Schwergewichten letztlich fester -- DAX schliesst mit Abgaben -- Wall Street zum Handelsende fest -- Asiens Börsen gehen tiefrot ins WochenendeAm heimischen Aktienmarkt fassten Anleger nach tiefrotem Start wieder Mut. Der deutsche Aktienmarkt kämpfte unterdessen mit Verlusten. Die Wall Street verzeichnete Gewinne. In Fernost dominierten am Freitag die Bären.


