Align Technology Aktie 1159441 / US0162551016
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| Aktuelles Börsenumfeld |
17.05.2018 21:41:17
|
Kaum Bewegung an den Märkten: Goldman Sachs empfiehlt diese Aktien
Die Märkte bewegen sich aktuell in einer engen Range. Doch auch das derzeitige Börsenumfeld bietet für Anleger Potenzial: Goldman Sachs hat sieben Aktien ausgemacht, die auch in flachen Märkten weiter steigen.
Ein schwieriges Börsenumfeld für Anleger, denn günstige Aktien sind derzeit Mangelware, echte Wachstumsstars auszumachen wird zunehmend schwieriger. Das Analystenteam von Goldman Sachs zeigt sich aber zuversichtlich, dass auch die aktuelle Marktlage Anlagestrategien ermöglicht, mit denen man eine Outperformance erzielen kann.
Aktien mit starken Umsatzaussichten
Dabei verweist der leitende Aktienstratege des Finanzhauses, David Kostin, insbesondere auf Unternehmen, die starke Wachstumsaussichten haben. In einer Mitteilung an Kunden hiess es in der vergangenen Woche: "Wir empfehlen Anlegern weiterhin, Aktien mit dem höchsten prognostizierten Umsatzwachstum zu kaufen". Die Liste der Anteilsscheine hat Kostin kürzlich aktualisiert - und sie beinhaltet durchaus namhafte Unternehmen, die auf den ersten Blick alles andere als günstig erscheinen.
Diese sieben Aktien haben es auf die Goldman Sachs-Empfehlungsliste geschafft - alle können für 2019 mit einem geschätzten Umsatzwachstum von mehr als 20 Prozent aufwarten.
1. Align Technology
Die Aktie von Align Technology hat im bisherigen Jahresverlauf eine beeindruckende Performance aufs Parkett gelegt. Knapp 29 Prozent ging es seit Januar nach oben. Erst zum Wochenstart hat der Anteilsschein, der sich innerhalb eines Jahres verdoppelt hat, bei 296,20 US-Dollar ein neues Allzeithoch markiert. Der Medizintechniker aus den USA ist Marktführer für transparente Schienen im zahnmedizinischen Bereich. Analysten sehen für 2019 ein Wachstumspotenzial von 22 Prozent.
2. Amazon
Ein Schnäppchen ist die Amazon-Aktie nicht: 1.600 Dollar müssen Anleger derzeit für einen Anteilsschein des Online-Riesen auf den Tisch legen. Doch günstig war die Aktie bereits zum Jahresstart nicht - und dennoch haben Anleger seit Januar mit ihrem Amazon-Investment ein Plus von 36 Prozent eingefahren. Die Geschäftsaussichten sind gut, insbesondere der Bereich Amazon Web Services dürfte das Wachstum des Unternehmens weiter stützen. Prognosen für das Umsatzplus bis 2019: 22 Prozent.
3. Autodesk
Auch die Aktie von Autodesk hat bei Anlegern in diesem Jahr deutlich positive Spuren in den Depots hinterlassen: Um 27 Prozent ging es seit Jahresstart nach oben. Erst im März markierte die Aktie bei 141,24 Dollar ein Allzeithoch - aktuell notiert der Anteilsschein noch etwas darunter. Der Software-Konzern, der sich auf 3D-Design spezialisiert hat und in diesem Bereich Softwarelösungen anbietet, hat sich im Ingenieursbereich eine marktbeherrschende Stellung erarbeitet. Auch wenn die Erlöse jüngst rückläufig waren: Die mittelfristigen Aussichten sind gut. Bis 2019 rechnen Experten mit einem Wachstumspotenzial von 27 Prozent.
4. Facebook
Facebook erlebt derzeit eines der schwierigsten Jahre seiner Firmengeschichte. Der Datenskandal um Cambridge Analytica hat der Aktie im März und April stark zugesetzt. Bleibende Spuren konnte der Skandal aber nicht hinterlassen - aktuell notiert die Facebook-Aktie wieder auf Vorkrisenniveau. Der zwischenzeitliche Einbruch hat auf Jahressicht gesehen aber Performance gekostet: Mit einem Kursplus von nur rund 5 Prozent seit Januar ist die Facebook-Aktie verglichen mit anderen Techriesen eher schlecht gelaufen. Doch die Wachstumsaussichten sind gut: Bis 2019 dürften die Umsätze um 27 Prozent steigen. Dann wird möglicherweise auch die Aktie wieder aufholen.
5. Netflix
Der Pionier unter den Streaming-Anbietern, Börsenliebling Netflix, hat es ebenfalls auf die Goldman Sachs-Empfehlungsliste geschafft. Kein Wunder, hat sich der Titel seit Januar doch um 67 Prozent verbessert und notiert aktuell nicht weit von seinen Rekordhöchstständen entfernt. Auch wenn einige Analysten angesichts aufkommender Konkurrenz und hoher Kosten bei Netflix etwas skeptischer werden: Goldman Sachs sieht für 2019 noch ein Wachstumspotenzial von satten 25 Prozent.
6. Pentair
Der hierzulande wenig bekannte Industriekonzern Pentair findet sich ebenfalls auf der Liste der Aktien mit den besten Wachstumsaussichten wieder. Dabei lief es für Anleger 2018 bislang alles andere als gut: Die Pentair-Aktie hat seit Jahresstart ein Minus von rund fünf Prozent eingefahren. Dass Goldman Sachs den Anteilsschein dennoch im Korb für Wachstumsaktien behält, dürfte den Umsatzaussichten für 2019 zu verdanken sein: Ein Plus von 22 Prozent erwarten Experten für die Erlöse des Anbieters für Wassertechnologie-Lösungen.
Vertex Pharmaceuticals
Besser schnitt daneben der Anteilsschein von Vertex Pharmaceuticals ab - seit Januar ging es hier allerdings nur moderate fünf Prozent aufwärts. In den letzten 12 Monaten zog die Aktie mehr als 26 Prozent an. Doch Goldman Sachs glaubt an die Geschäftsentwicklung des weltweit tätigen Biotechunternehmens: Die Prognose für das Umsatzwachstum liegt bei 22 Prozent.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Pentair PLC
Dienstag um 14 Uhr live professionelle Investoren: Portfolios mit KI gestalten - Signale im Datendschungel erkennen
KI verändert das Investieren: Im Webinar erfährst du, wie datenbasierte Strategien Portfolios smarter machen - mit Systematik, Innovation und menschlichem Feingefühl. Das Webinar wird in englischer Sprache gehalten.
Kostenfrei anmelden und dabei sein!Mut zur Börse: Lohnt sich die wertschriftengebundene Säule 3a wirklich?
💡 Mut zur Börse in der Vorsorge!
Im Gespräch mit Versicherungsexperte Christian Jetzer geht es um die wohl spannendste Frage der privaten Altersvorsorge:
👉 Lohnt sich die wertschriftengebundene Säule 3a wirklich?
Viele Schweizerinnen und Schweizer sparen weiterhin auf dem klassischen 3a-Sparkonto – trotz minimaler Zinsen und hoher Inflation. Christian Jetzer erklärt, warum Anlegen mit Wertschriften heute fast ein Muss ist, welche Renditechancen und Risiken bestehen und wie du Steuern sparen kannst.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI und DAX mit freundlichem Novemberauftakt -- Börsen in Fernost schliesslich festerSowohl der heimische als auch der deutsche Markt zeigen sich am ersten Handelstag im November freundlich. An den asiatischen Aktienmärkten ging es am Montag unterdessen ebenfalls nach oben.


