Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

T-Mobile US Aktie 21226503 / US8725901040

07.08.2025 16:06:36

Deutsche Telekom macht mehr Gewinn - Schwächen ausserhalb USA belasten Aktie

(neu: Kurs aktualisiert im 2. Absatz, Anteilsverkäufe von Aktionär Softbank in den neuen Absätzen 4 und 5)

BONN (awp international) - Die Deutsche Telekom hat im zweiten Quartal weiter von den brummenden Geschäften ihrer US-Tochter gezehrt. Die Bonner erhöhten ihren Gewinnausblick für das Jahr erneut etwas. Allerdings schmälerte der schwache Dollar infolge der US-Zollpolitik das Wachstum des in Euro ausgewiesenen Umsatzes deutlich. In Deutschland lief es mit den abgerechneten Erlösen im Mobilfunk weiter besser, im Geschäft mit Breitband-Internetzugängen ist der Wettbewerb aber nach wie vor hart. Den Anlegern schmeckte das gar nicht, die Telekom-Aktie fiel deutlich.

Das Papier gab am Nachmittag als einer der schwächsten Werte im Dax um fast fünf Prozent auf 29,81 Euro nach. Zuletzt hatten die Ende Juli vorgelegten Zahlen der US-Tochter T-Mobile US dem Kurs etwas Schwung verliehen. Den deutlicheren Rückschlag Mitte Juni hat die Aktie aber bis dato nicht auswetzen können. Das Kursplus seit Jahresbeginn schmolz auf knapp drei Prozent zusammen.

Abseits der bereits bekannten US-Resultate sei der Bericht etwas schwächer als gedacht ausgefallen, urteilte Analyst Akhil Dattani von der Bank JPMorgan. Vor allem die Kundenverluste im deutschen Breitband würden wohl die Aufmerksamkeit von Anlegern auf sich ziehen; auch das operative Ergebnis ausserhalb der USA sei etwas schwach auf der Brust. Polo Tang von der Schweizer Bank UBS wertete die Resultate als "immer noch solide", wobei er die gleichen Punkte monierte wie sein JPMorgan-Kollege. Allerdings dürfte der Konzern hier in den kommenden Quartalen wieder besser abschneiden, so Tang.

Zudem wurde bekannt, dass der japanische Tech-Investor Softbank rund 13 Millionen Aktien an der Telekom-Tochter in den USA verkauft hat und damit gut 3 Milliarden Dollar einstrich. Telekom-Chef Tim Höttges sah darin in der Analystenkonferenz kein Problem. Es sei bekannt gewesen, dass Softbank den Anteil reduzieren wolle, unter anderem um die hohen Investitionen in KI-Gigafactories in den USA im Programm "Stargate" zu finanzieren. Der Kurs der Telekom-Aktie hängt zu grossen Teilen vom Erfolg der wichtigsten Beteiligung in den USA ab.

Vor einigen Tagen hatten die Japaner um Tech-Mogul Masayoshi Son bereits ihren direkten Anteil an der Telekom selbst deutlich gesenkt. Durch den Verkauf von T-Aktien fiel dieser von 4,5 auf 0,4 Prozent. Die Aktienpakete von Softbank stammen noch aus der Übernahme der ehemaligen Softbank-US-Tochter Sprint durch T-Mobile und einen späteren Aktientausch der Bonner mit den Japanern.

Zwar gewann die Telekom in Deutschland im zweiten Quartal 137.000 neue FTTH-Glasfaseranschlüsse hinzu, bei denen die Glasfaser bis in die Wohnung verlegt ist (fiber to the home). Insgesamt ging die Zahl der Breitband-Internetanschlüsse dennoch um 20.000 zurück. Schon im ersten Quartal hatte es einen kleineren Rückgang gegeben. Ein Telekom-Sprecher verwies auf den harten Wettbewerb unter anderem mit DSL-Angeboten der Konkurrenz. Die Bonner konzentrierten sich hingegen auf die lukrativeren Glasfaseranschlüsse.

Der Gesamtumsatz des Konzerns stieg im Quartal im Jahresvergleich um ein Prozent auf 28,7 Milliarden Euro, wie die Bonner am Donnerstag mitteilten. Dabei belastete der schwache US-Dollar. Die Wechselkurseffekte und Zu- wie Verkäufe von Unternehmensteilen ausgeklammert lag das Plus bei 4,0 Prozent.

Mittlerweile macht die Telekom über drei Viertel ihrer Erlöse im Ausland, überwiegend in den USA. In Deutschland gab es einen Umsatzrückgang um 1,3 Prozent. Das lag dem Unternehmen zufolge vor allem an geringeren Erlösen im Handel mit mobilen Endgeräten wie Handys und Tablets. Bei diesen Geschäften ist die Telekom ohnehin nur Händler mit schmalen Gewinnmargen.

Im Mobilfunk auf dem Heimatmarkt wuchsen die Rechnungsbeträge hingegen um 1,9 Prozent. Allerdings kamen in den drei Monaten bis Ende Juni mit netto 185.000 Vertragskunden unter eigenen Marken weniger Anschlüsse hinzu als in den Vorquartalen. Die Telekom hat nämlich einen Grosskunden an einen Wettbewerber verloren.

Das um Sonderposten bereinigte operative Ergebnis im Konzern (Ebitda AL) stieg um 1,7 Prozent auf 11,0 Milliarden Euro. Unter dem Strich führten insbesondere Sondereffekte zu einem deutlichen Anstieg des Gewinns um gut ein Viertel auf 2,6 Milliarden Euro.

Beim operativen Ergebnis erwartet Telekom-Chef Höttges 2025 zu konstanten Wechselkursen aus dem Vorjahr nun einen Wert von mehr als 45 Milliarden Euro, beim freien Mittelzufluss (Free Cashflow AL) von mehr als 20 Milliarden Euro. Bisher hatte der Dax-Konzern rund 45 Milliarden Euro operatives Ergebnis und rund 20 Milliarden Euro an Barmittelzufluss einkalkuliert. Die wichtige US-Tochter T-Mobile US hatte ihren Ausblick zuvor ebenfalls leicht angehoben.

Allerdings ist bei den Zielen der durchschnittliche Wechselkurs von 1,08 Dollar je Euro aus dem Vorjahr unterstellt. Basierend auf aktuelleren Annahmen taxieren Analysten die tatsächlich zu erwartenden Werte inzwischen spürbar niedriger. Beim operativen Ergebnis lag die Markterwartung zuletzt bei rund 44 Milliarden Euro, beim Mittelzufluss bei etwa 19,4 Milliarden./men/he

Analysen zu T-Mobile US

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
08.09.25 T-Mobile US Market-Perform Bernstein Research
13.08.25 T-Mobile US Market-Perform Bernstein Research
06.08.25 T-Mobile US Kaufen DZ BANK
25.07.25 T-Mobile US Sector Perform RBC Capital Markets
24.07.25 T-Mobile US Sector Perform RBC Capital Markets
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer

In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?

📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.

Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’775.85 19.50 UUOSMU
Short 13’030.74 13.96 BFTSNU
Short 13’547.16 8.77 UK0BSU
SMI-Kurs: 12’312.65 08.09.2025 17:31:54
Long 11’749.31 19.04 SQBBAU
Long 11’493.58 13.65 BO0SVU
Long 11’023.53 9.00 BYCSSU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}