Citigroup Aktie 12915350 / US1729674242
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Nach Übernahme |
06.04.2023 23:47:00
|
Citigroup-Analyst warnt vor Herausforderungen für UBS-Aktie: Credit Suisse könnte UBS in die Verlustzone ziehen

Nachdem sich die Credit Suisse im letzten Jahresergebnis einen Milliardenverlust eingestehen musste, wurde das Finanzinstitut nun durch die grosse Schwester UBS gerettet. Citigroup-Stratege Andrew Coombs befürchtet nun aber, dass die Akquisition die grösste Schweizer Bank noch teuer zu stehen kommen könnte.
• Übernahme durch UBS soll Kosteneinsparungen mit sich bringen
• Eigenes Grab geschaufelt?
Credit Suisse mit deutlichen Verlusten - und Herausforderungen
Schon seit längerem befand sich die zweitgrösste Bank der Schweiz, die Credit Suisse, im Schlingern. Nicht nur war das Finanzhaus von zahlreichen Skandalen geprägt, auch die Bilanzen waren zuletzt alles andere als zufriedenstellend. Für das Gesamtjahr 2022 schlug ein Verlust von 7,3 Milliarden Franken zu Buche, wie die Zürcher im Februar mitteilten. 2021 betrug der Verlust bereits 1,6 Milliarden Franken. Im März dieses Jahres bestätigte die Credit Suisse dann, dass ihre Top-Manager als Konsequenz eine tiefere Entlohnung erhalten sollen. Nach 38,1 Millionen Franken für das Jahr 2021 sollen die hochrangigen Führungskräfte nun nur noch 32,2 Millionen Franken bekommen. Auch verzichtet die Geschäftsleitung im Hinblick auf die starken Verluste auf eine variable Vergütung.UBS eilt zur Rettung
Nach der enttäuschenden Zahlenvorlage setzte sich der Abwärtstrend der Credit Suisse-Aktie fort. Im Rahmen des jüngsten Bankenbebens in den USA, dem die Regionalinstitute Silvergate Capital, Silicon Valley Bank und Signature Bank zum Opfer fielen, wuchs auch die Verunsicherung unter CS-Aktionären. Nachdem der Grossaktionär Saudi National Bank der Bank weitere Unterstützung verwehrte, lieh sich das Geldhaus bis zu 50 Milliarden Franken von der Schweizerischen Nationalbank (SNB). Nur wenige Tage später dann die Gewissheit: Die Konkurrentin UBS schluckt die kleine Schwester. Beide Banken erhielten eine Liquiditätshilfe von 100 Milliarden Franken von der SNB. Aufatmen können Investoren jedoch noch lange nicht. UBS-Präsident Colm Kelleher erklärte gegenüber der Nachrichtenagentur "AWP", dass es noch zu früh sei, um Aussagen über mögliche Stellenstreichungen zu treffen. Die Bank rechnet jedoch damit, dass der Deal bis 2027 jährliche Kosteneinsparungen von über 8 Milliarden US-Dollar mit sich bringe.
Citgroup warnt vor hausgemachten Problemen für UBS
Citgroup-Analyst Andrew Coombs hält die von der UBS veranschlagten Kosteneinsparungen auch für realistisch, wie er kürzlich in einer Notiz, die "cash" vorliegt, bestätigte. Aufgrund von sich überschneidenden Geschäftsbereichen dürften dem neuen Banken-Konglomerat aber Erträge von bis zu 5 Milliarden US-Dollar durch die Lappen gehen, so der Stratege. Das Gefährliche daran: Die Erträge dürften deutlich schneller wegbröckeln als die Kosteneinsparungen greifen. Damit sei es durchaus möglich, dass die Credit Suisse nun die UBS mit in die roten Zahlen reisse.
Kaufempfehlung für UBS aufgestockt
Trotzdem bleibt Coombs bei seiner Kaufempfehlung für die Papiere der UBS. Der Analyst stockte sein Kursziel sogar von zuvor 22 Franken auf 24 Franken auf. Mittlerweile erhöhte er das Ziel sogar auf 26 Franken, wie eine Analyse, die "Aktiencheck" vorliegt, offenbart. So habe der Experte nun das Überschusskapital der UBS mit in seine Bewertung aufgenommen. Zuletzt wurde die Aktie an der SIX noch bei 18,53 Franken gehandelt (Schlusskurs vom 5. April 2023).
Redaktion finanzen.ch
Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.
Weitere Links:
Nachrichten zu Citigroup Inc.
14.10.25 |
Citigroup-Aktie gewinnt: Rekordeinnahmen beflügeln den Kurs (AWP) | |
14.10.25 |
Aufschläge in New York: So bewegt sich der S&P 500 am Dienstagnachmittag (finanzen.ch) | |
14.10.25 |
Ausblick: Citigroup präsentiert Quartalsergebnisse (finanzen.net) | |
13.10.25 |
S&P 500-Papier Citigroup-Aktie: So viel Gewinn hätte ein Citigroup-Investment von vor 5 Jahren eingefahren (finanzen.ch) | |
06.10.25 |
S&P 500-Titel Citigroup-Aktie: So viel Gewinn hätte ein Investment in Citigroup von vor 3 Jahren eingefahren (finanzen.ch) | |
29.09.25 |
S&P 500-Papier Citigroup-Aktie: So viel Gewinn hätte ein Investment in Citigroup von vor einem Jahr eingefahren (finanzen.ch) | |
29.09.25 |
Erste Schätzungen: Citigroup stellt Ergebnisse des abgelaufenen Quartals vor (finanzen.net) | |
25.09.25 |
Citigroup shapes up for a race its rivals are already winning (Financial Times) |
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Handelskonflikt im Fokus: US-Börsen mit Gewinnen -- SMI schliesst stabil -- DAX beendet Handel stark - über 24'000 Punkten -- Asiens Börsen letztlich mit kräftiger ErholungDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich am Montag schlussendlich wenig bewegt. Der deutsche Leitindex legte kräftig zu. An der Wall Street zeigen sich zum Wochenstart Gewinne. Die Börsen in Asien notierten zum Wochenstart teils mit deutlichem Plus.