Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

SLI 3025288 / CH0030252883

1’978.93 Pkt
12.32 Pkt
0.63 %
17:31:09
Geändert am: 19.02.2024 21:01:13

SMI letztlich im Plus -- DAX geht etwas leichter in den Feierabend -- US-Börsen feiertagsbedingt geschlossen -- Asiens Börsen schliessen uneins

Der heimische Markt konnte zum Wochenstart zulegen. Der deutsche Leitindex präsentierte sich in der neuen Woche mit leichten Abgaben. An den US-Märkten findet am Montag feiertagsbedingt kein Handel statt. Die Märkte in Fernost tendierten am Montag in unterschiedliche Richtungen.

SCHWEIZ

Anleger in Zürich fassten sich am Montag ein Herz.

Der SMI zeigte sich zum Handelsbeginn mit einem kleinen Minus, drehte anschliessend jedoch in die Gewinnzone und konnte letztlich 0,78 Prozent auf 11'398,44 Punkte zulegen.

Die Nebenwerteindizes SPI und SLI stiegen ebenfalls. Sie beendeten die Sitzung 0,69 Prozent höher bei 14'900,36 Zählern respektive 0,50 Prozent stärker bei 1'849,21 Einheiten.

Gestützt wurde der Leitindex SMI von Kursgewinnen der Schwergewichte. Insgesamt verlief der Handel aber eher impulslos, da die US-Börsen feiertagsbedingt geschlossen bleiben. Zudem war die Agenda zu Wochenbeginn nahezu leer.

Erst im weiteren Wochenverlauf wird Händlern zufolge die Berichtssaison stärker in den Fokus rücken. Bevor am Donnerstag das Schwergewicht Nestlé auf der Agenda steht, wird zum Wochenauftakt nach Börsenschluss der zuletzt in die Schlagzeilen geratene Spezialist für Bankensoftware Temenos seine endgültigen Zahlen für 2023 vorlegen. Daneben bleibt auch die Geldpolitik der wichtigsten Notenbanken ein Thema, rückt Börsianern zufolge aber etwas in den Hintergrund. Erst im Wochenverlauf stünden zahlreiche Redner der US-Notenbank auf der Agenda, die für Bewegung sorgen könnten. Signalwirkung für den Gesamtmarkt dürften zudem die Quartalszahlen des US-Technologiekonzerns NVIDIA haben.

DEUTSCHLAND

Der deutsche Leitindex präsentierte sich zum Wochenstart etwas leichter.

Der DAX startete mit einem moderaten Minus in den Montagshandel und behielt seine negative Tendenz im Verlauf bei. Er verabschiedete sich 0,15 Prozent schwächer bei 17'092,26 Punkten aus dem Handel.

Nach dem Rekordlauf des DAX haben sich die Anleger am deutschen Aktienmarkt am Montag etwas zurückgehalten. Der Aufwärtstrend ist laut Analyst Jochen Stanzl vom Handelshaus CMC Markets gleichwohl intakt "und die Anleger scheinen sich auch daran zu gewöhnen, dass jetzt eine 17 vorn auf der DAX-Tafel in Frankfurt steht, nachdem zuvor noch wochenlang um diese Marke gekämpft wurde."

Die US-Börsen waren am Freitag nahe ihrer Tagestiefs aus dem Handel gegangen und lieferten damit keinen frischen Schwung. Am Montag ist ausserdem in den USA Feiertag und die Börsen in New York bleiben geschlossen. Konjunkturdaten waren ebenfalls Fehlanzeige.

Im DAX sorgten die feiertagsbedingte Ruhe und der dünne Datenkalender lediglich für eine etwas defensivere Positionierung, insgesamt blieben die Marktteilnehmer aber vorerst bei ihrer positiven Haltung gegenüber deutschen Indexwerten, erläuterte der Finanzmarktexperte Andreas Lipkow. Die Erwartungen an Zinssenkungen, die weiter robuste Wirtschaftsentwicklung in den USA sowie die in vielen Fällen gut verlaufende Berichtssaison bleiben die relevanten Themen.

WALL STREET

Am US-Aktienmarkt findet an diesem Montag kein Handel statt. Auch US-Staatsanleihen werden zu Wochenbeginn am Kassamarkt nicht gehandelt. Grund ist der Feiertag "Presidents' Day".

Der Dow Jones Index kam zum Handelsstart am Freitag nicht vom Fleck. Nachdem er lange in einer Seitwärtstendenz gefangen war, übernahmen die Bären das Ruder. Er verlor schlussendlich 0,37 Prozent auf 38'627,99 Zähler. Beim NASDAQ Composite war zur Eröffnung ebenfalls nur wenig Bewegung zu sehen. Auch er hielt sich bis zum späteren Handelsverlauf an der Nulllinie, bis es letztlich 0,82 Prozent auf 15'775,65 Punkte nach unten ging.

Für einen Strich durch die Rechnung sorgten am Freitag die US-Erzeugerpreise für Januar. Sie waren mit 0,3 Prozent im Monatsvergleich merklich stärker gestiegen als mit 0,1 Prozent erwartet, in der Kernrate sogar um 0,5 Prozent. Damit nimmt der Gegenwind für Aktien von der Zinsseite stark zu, wie jüngst erst bei den negativ überraschenden Verbraucherpreisen erlebt. Verstärkt wurde die Verkaufsneigung dadurch, dass ein langes Wochenende bevorsteht. Am Montag ruht das Geschäft in den USA wegen des President's Day. Für allenfalls ein kleines Gegengewicht bei den Zinsperspektiven sorgten die Baugenehmigungen. Sie sind im Januar viel deutlicher zurückgegangen als erwartet.

ASIEN

Die Börsen in Fernost bewegten sich zum Wochenstart in unterschiedliche Richtungen.

In Tokio gab der Nikkei 225 letztlich 0,04 Prozent auf 38'470,38 Punkte ab.

Auf dem chinesischen Festland gewann der Shanghai Composite nach seiner mehrtägigen Feiertagspause 1,56 Prozent auf 2'910,54 Zähler. Der Hang Seng sank derweil 1,13 Prozent auf 16'155,61 Punkte.

Mit Ausnahme der chinesischen und südkoreanischen Börsen tat sich am Montag an den asiatischen Handelsplätzen nicht viel. Die Konsumdaten während des chinesischen Neujahrsfests zeigten eine gewisse Stärke und stützten vor allem die Börse in Shanghai, die stärker vom Binnenkonsum abhängt. Die Analysten von Nomura warnten aber vor der Markthoffnung, die Binnenwirtschaft könnte die Talsohle erreicht haben. Die Gründe für die starken Konsumdaten sehen die Analysten in der Auflösung eines erheblichen Nachholbedarfs.

Denn die Feiertage waren erstmals seit 2019 nicht durch die Pandemie beeinträchtigt. Bei der Interpretation der bemerkenswert hohen Wachstumsraten im Jahresvergleich müsse man die sehr niedrige Basis aus dem letzten Jahr berücksichtigen, mahnen die Analysten. Wie prekär die Konjunkturlage ist, verdeutlichen Aussagen des chinesischen Ministerpräsidenten Li Qiang. Der rief zu "pragmatischen und energischen" Massnahmen auf, um das Vertrauen in die Wirtschaft zu stärken.

Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires


Bildquelle: Keystone, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025

Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)

Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.

📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Krise überall – Börse steigt trotzdem! | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’596.08 19.85 BHPSRU
Short 12’859.83 13.92 S2S3VU
Short 13’367.18 8.71 BKPSVU
SMI-Kurs: 12’109.42 30.09.2025 17:31:09
Long 11’605.11 19.37 BH8SXU
Long 11’359.18 13.92 BRTSZU
Long 10’860.40 8.90 BPDSHU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event
19.02.24 3P Learning Ltd / Quartalszahlen
19.02.24 Almirall / Quartalszahlen
19.02.24 Almirall SA Unsponsored American Depositary Receipt Repr 1 Sh / Quartalszahlen
19.02.24 Anglo American Platinum / Quartalszahlen
19.02.24 Anglo American Platinum Limited (spons. ADRs) / Quartalszahlen
19.02.24 Ansell Ltd. / Quartalszahlen
19.02.24 Ansell Ltd. Unsponsored American Deposit Receipt Repr 4 Shs / Quartalszahlen
19.02.24 ARB Corporation LtdShs / Quartalszahlen

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
19.02.24 Kernrate der Maschinenbestellungen (Monat)
19.02.24 Maschinenbestellungen (Jahr)
19.02.24 Rightmove Immobilienindex (Jahr)
19.02.24 Rightmove Immobilienindex (Monat)
19.02.24 Bruttoinlandsprodukt s.a. (QoQ)
19.02.24 Bruttoinlandsprodukt (YoY)
19.02.24 Familientag
19.02.24 Tag des Präsidenten
19.02.24 Verbraucherpreisindex ( Jahr )
19.02.24 Verbraucherpreisindex ( Monat )
19.02.24 Verbraucherpreisindex ( Jahr )
19.02.24 Bruttoinlandsprodukt (Quartal)
19.02.24 Deutschlands Bundesbank Monatsbericht
19.02.24 Rohstoffpreisindex
19.02.24 Industrieproduktpreise (Monat)
19.02.24 Konsumklimaindex

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}