Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

TecDAX 1548840 / DE0007203275

3’648.46
Pkt
29.51
Pkt
0.82 %
17:50:00
Geändert am: 18.03.2024 21:17:32

Woche der Notenbanken beginnt: SMI letztlich mit Verlusten -- US-Börsen gehen stärker in den Feierabend -- DAX beendet den Handelstag stabil -- Asiens Börsen schliessen in Grün

Der heimische Aktienmarkt gab im Montagshandel nach, während sich der deutsche Aktienmarkt kaum bewegte. Die Wall Street zeigte sich am Montag fester. Zum Wochenauftakt waren an den asiatischen Märkten steigende Kurse zu beobachten.

SCHWEIZ

Die Schweizer Börse gab am Montag nach.

Der SMI stand zu Handelsbeginn minimal im Minus und gab anschliessend weiter nach. Schlussendlich ging er 0,45 Prozent tiefer bei 11'623,63 Punkten in den Feierabend.

Die Nebenwerteindizes SPI und SLI erlitten ebenfalls Verluste und notierten zum Börsenschluss 0,45 Prozent leichter bei 15'259,42 Einheiten bzw. 0,46 Prozent schwächer bei 1'904,51 Zählern.

Der Schweizer Aktienmarkt stand am Montag nach einem knapp gehaltenen Start letztlich deutlicher im Minus. Die Konsolidierungsphase nach dem Zweijahreshoch bei knapp 11'800 Punkten vom vergangenen Mittwoch fand damit eine Fortsetzung. Die Vorsicht der Investoren fusste auf den zahlreichen Notenbanksitzungen der laufenden Woche, in deren Vorfeld sich niemand mehr weit aus dem Fenster lehnen will. Denn die Hoffnungen auf baldige Zinssenkungen könnten einen weiteren Dämpfer erhalten.

Mit Blick auf den wichtigsten Termin, das FOMC-Meeting der US-Notenbank, hiess es denn auch in einem Kommentar von CMC Markets, dass die Zuversicht in das Tempo des Rückgangs der Inflation jüngst gelitten habe und die Erwartungen hinsichtlich der Zinssenkungen deutlich angepasst worden seien. Die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im Juni werde nur noch ganz knapp über 50 Prozent eingepreist. Äussere sich Fed-Chef Jerome Powell entsprechend zurückhaltend, könnte der erste Termin rasch auf Ende Juli rutschen, was an den Börsen für weitere Verunsicherung sorgen könnte.

In Bezug auf die Schweizerische Nationalbank (SNB) (Entscheid am Donnerstag) gehen die meisten Ökonomen davon aus, dass diese dem sogenannten "Juni-Club" beitritt - also im Gleichschritt mit der EZB erst im Juni eine erste Zinssenkung vornehmen wird.

DEUTSCHLAND

Der deutsche Aktienmarkt zeigte sich zum Wochenstart stabil.

Der DAX eröffnete nahezu genau auf seinem Schlussstand von Freitag und zeigte sich im Handelsverlauf weitestgehend kaum bewegt. Zeitweise konnte er jedoch deutlicher steigen und wieder die 18'000-Punkte-Marke übertreffen. Zum Handelsschluss notierte der deutsche Leitindex jedoch wieder darunter. Letztlich gab er 0,02 Prozent auf 17'932,68 Punkte ab.

Gute Vorgaben von den asiatischen Börsen gaben den Kursen etwas Halt. So zog der Nikkei 225 dank des schwachen Yen wieder kräftig an und peilt eine Fortsetzung der jüngsten Rekordjagd an. Auch Chinas Börsen legten zu. Neue Daten des Landes zu Industrieproduktion und Einzelhandel deuten auf eine weitere Erholung der weltweit zweitgrössten Volkswirtschaft hin.

Es wird eine "Woche der Notenbanken" mit Zinsentscheiden in den USA, Grossbritannien, Japan und der Schweiz. Die Anleger setzen insgesamt darauf, dass die Geldpolitik nach der Inflationsbekämpfung bald wieder gelockert wird. Besonders im Fokus steht die amerikanische Federal Reserve am Mittwochabend. Eine Beibehaltung des aktuellen Leitzinses gilt als ausgemachte Sache. Wichtiger für die Anleger sollten Hinweise auf den Zeitpunkt der seit langem erhofften Wende in der Geldpolitik sein.

Die jüngsten Inflationsdaten aus den USA hatten Spekulationen auf eine mögliche erste Zinssenkung bereits vor der Juni-Sitzung abgekühlt. Die Aussagen der Fed am Mittwoch dürften "die Richtung der Aktienmärkte in New York und auch in Frankfurt in den kommenden drei Monaten bestimmen", schrieb Analyst Jochen Stanzl vom Broker CMC Markets. Inzwischen rechne nur noch eine hauchdünne Mehrheit mit einer US-Zinssenkung zur Jahresmitte.

WALL STREET

Die US-Börsen zeigten sich am Montag freundlich.

So eröffnete der Dow Jones Index bereits fester und hielt sich auch anschliessend moderat im Plus. Er beendete den Handel 0,20 Prozent höher bei 38'790,43 Punkten. Deutlicher legte derweil der NASDAQ Composite zu. Er ging 0,82 Prozent stärker bei 16'103,45 Zählern aus dem Handel, nachdem er zum Start noch deutlicher gestiegen war.

Der Markt bewegte sich im Spannungsfeld der Zinsentscheidung der US-Notenbank und einer wieder steigenden KI-Fantasie. Mit Blick auf die Zinsentscheidung der US-Notenbank am Mittwoch wird auf Aussagen zum weiteren Zinskurs der Fed gewartet. Bislang geht der Markt weiter davon aus, dass eine erste Zinssenkung im Juni erfolgen dürfte. Jedoch hatten die Inflationsdaten in der vergangenen Woche, die über den Erwartungen ausgefallen waren, die Karten noch einmal neu gemischt. Daher wird auf die Aussagen von US-Notenbankpräsident Jerome Powell gewartet.

Zu Wochenbeginn standen keine Konjunkturdaten auf der Agenda. Leicht stützend wirkten überraschend gute Konjunkturdaten aus China. Die chinesische Wirtschaftstätigkeit hat sich in den ersten beiden Monaten des Jahres leicht erholt. Das Wachstum der Industrieproduktion und der Investitionen übertraf die Prognosen des Marktes. Allerdings zeigte sich der Konsum schwach.

ASIEN

Die grössten Börsen in Asien verbuchten am Montag Gewinne.

In Tokio beendete der japanische Leitindex Nikkei 225 den ersten Handelstag der Woche um 2,67 Prozent stärker bei 39'740,44 Punkten.

Auf dem chinesischen Festland schloss der Shanghai Composite um 0,99 Prozent stärker bei 3'084,93 Zählern. In Hongkong gewann der Hang Seng letztlich nur magere 0,10 Prozent auf 16'737,12 Einheiten.

Angeführt von einer Rally in Japan zeigten sich die asiatischen Börsen am Montag mit überwiegend moderaten Aufschlägen. Im Zentrum des Anlegerinteresses standen die Notenbankentscheidungen in den USA und in Japan. Während die US-Notenbank ihre geldpolitischen Zügel im Verlauf des Jahres lockern dürfte, steht in Japan das Gegenteil auf der Agenda. In beiden Fällen bleibt aber der Zeitpunkt erster Schritte unklar und bietet damit Raum für Spekulationen.

Zwar glaubt eine klare Mehrheit, dass die japanische Zentralbank am Dienstag erste Schritte zum Ausstieg aus der ultralockeren Geldpolitik gehen wird, doch es gibt weiterhin Zweifel am Markt, ob dies nicht vielleicht erst im April passieren könnte. Die Analysten von Moody's Analytics zum Beispiel glauben, dass die Bank of Japan ihre Geldpolitik im März noch weitgehend unangetastet lassen und erst im April zur Tat schreiten wird.

Spekulationen wie diese hatten den Yen am Freitag nach Börsenschluss in Tokio deutlich gedrückt und die japanische Währung blieb auch am Montag schwach. Begünstigt wurde die Yen-Schwäche auch von schwachen Maschinenbauaufträgen, wobei die Daten aber als chronisch volatil gelten. Die Schwäche der Währung befeuerte die exportlastige Börse in Tokio, wo der Nikkei-225 den grössten Satz seit einem Monat vollzog.

In China zeigten Daten ein konjunkturell durchwachsenes Bild: Überzeugende Produktionsdaten aus der Industrie standen mässigen Einzelhandels- und schwachen Arbeitsmarktdaten gegenüber. Die Analysten von Oxford Economics befürchteten zudem, dass die Industriedaten nicht nachhaltig sein könnten. Marktteilnehmer fanden in dem Datenkranz Argumente für und gegen weitere Stimuli durch die Regierung.

Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires


Bildquelle: Keystone, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025

Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)

Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.

📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Krise überall – Börse steigt trotzdem! | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’596.08 19.85 BHPSRU
Short 12’859.83 13.92 S2S3VU
Short 13’367.18 8.71 BKPSVU
SMI-Kurs: 12’109.42 30.09.2025 17:31:09
Long 11’605.11 19.37 BH8SXU
Long 11’359.18 13.92 BRTSZU
Long 10’860.40 8.90 BPDSHU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event
18.03.24 Abeona Therapeutics Inc Registered Shs / Quartalszahlen
18.03.24 Acurx Pharmaceuticals Inc Registered Shs / Quartalszahlen
18.03.24 ADENTRA Inc Registered Shs / Quartalszahlen
18.03.24 Adverum Biotechnologies Inc Registered Shs / Quartalszahlen
18.03.24 AEON REIT Investment Corp / Quartalszahlen
18.03.24 Akeso, Inc. Registered Shs Unitary Reg S-144A / Quartalszahlen
18.03.24 Al Hammadi Company For Development and Investment Registered Shs / Quartalszahlen
18.03.24 Al-Dawaa Medical Services Co Registered Shs / Quartalszahlen

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
18.03.24 Maschinenbestellungen (Jahr)
18.03.24 Kernrate der Maschinenbestellungen (Monat)
18.03.24 Rightmove Immobilienindex (Jahr)
18.03.24 Rightmove Immobilienindex (Monat)
18.03.24 Einzelhandelsumsätze (Jahr)
18.03.24 Industrieproduktion (Jahr)
18.03.24 Urbane Investition (YTD) (Jahr)
18.03.24 Benito Juarezs Geburtstag
18.03.24 Verbraucherpreisindex (YoY)
18.03.24 Verbraucherpreisindex (MoM)
18.03.24 Herstellerpreisindex (im Jahresvergleich)
18.03.24 EU-Norminflation (im Monatsvergleich)
18.03.24 HVPI (Monat)
18.03.24 Herstellerpreisindex (im Monatsvergleich)
18.03.24 HICP (Jahr)
18.03.24 EU-Norminflation ( Jahr )
18.03.24 Arbeitslosenquote
18.03.24 Handelsbilanz n.s.a.
18.03.24 Verbraucherpreisindex (Monat)
18.03.24 Verbraucherpreisindex - Kernrate (Monat)
18.03.24 Verbraucherpreisindex - Kernrate (Jahr)
18.03.24 Verbraucherpreisindex (Jahr)
18.03.24 Handelsbilanz s.a.
18.03.24 Bruttoinlandsprodukt (Jahr)
18.03.24 Rohstoffpreisindex
18.03.24 Industrieproduktpreise (Monat)
18.03.24 Netto-Inflation
18.03.24 Netto-Inflation
18.03.24 NAHB Immobilienmarktindex
18.03.24 Handelsbilanz
18.03.24 Auktion 3-monatiger Treasury Bills
18.03.24 Auktion 6-monatiger Treasury Bills

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}