Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

DAX 40 998032 / DE0008469008

23’710.17
Pkt
-29.30
Pkt
-0.12 %
15:49:01
Geändert am: 06.08.2024 22:01:52

Stabilisierungsansatz: Wall Street beendet Tag freundlich -- SMI geht tiefer aus dem Handel -- DAX letztlich kaum verändert -- Asiens Börsen schliessen uneinig - Nikkei erholt sich

Der heimische Aktienmarkt verbuchte am Dienstag leichte Verluste, wogegen der deutsche Leitindex seitwärts tendierte. Die US-Börsen präsentierten sich in Grün. Die Börsen in Fernost tendierten am Dienstag in unterschiedliche Richtungen.

SCHWEIZ

Der heimische Aktienmarkt präsentierte sich am Dienstag in Rot.

Der SMI drehte nach einem positiven Start ins Minus und schloss 0,28 Prozent leichter bei 11'510,46 Zählern.
Die Nebenwertindizes SPI und SLI folgten der Tendenz des SMI und beendeten den Dienstagshandel mit Abschlägen von 0,10 Prozent bei 15'361,66 Punkten bzw. 0,30 Prozent bei 1'861,36 Einheiten.

Der Schweizer Aktienmarkt setzte damit nach einem freundlichen Start den Abwärtstrend fort. Die Anschlusskäufe seien rasch abgeebbt, sagten Händler. "Das zeigt, dass das Vertrauen noch nicht wieder da ist", meinte einer. Anleger sollten trotzdem nicht in Panik verfallen, sagte Roman Przibylla von Maverix Securities. "Die aktuellen Verwerfungen deuten eher darauf hin, dass wir es momentan nur mit einem Sommergewitter und nicht mit einem Tornado zu tun haben", sagte Przibylla.

Auf Unternehmensebene sorgte hierzulande Meyer Burger für Schlagzeilen. So wird das Unternehmen mit Solestial im Rahmen einer strategischen Partnerschaft ultradünne Siliziumsolarzellen und Module für die Anwendung in der Raumfahrt herstellen, wie es in einer Mitteilung hiess.

DEUTSCHLAND

Am Dienstag hielten sich die Anleger am deutschen Aktienmarkt zurück.

Der DAX wechselte nach einem quasi unveränderten Start mehrfach das Vorzeichen und ging schlussendlich mit einem kleinen Plus von 0,09 Prozent bei 17'354,32 Punkten in den Feierabend.

Der deutsche Leitindex handelte damit aber merklich über dem Tief vom Vortag, als er unter die Marke von 17'000 Zählern zu fallen drohte. Zu einer klaren Gegenbewegung auf die jüngsten hohen Verluste reichte es am Dienstag aber noch nicht.

Sorgen über eine Rezession in den USA hatten die Weltbörsen seit Donnerstag einknicken lassen. Die Experten von Capital Economics äusserten sich hingegen zuversichtlich. Sie halten trotz der zuletzt schwachen Daten vom Arbeitsmarkt eine sogenannte "weiche Landung" der US-Wirtschaft noch immer für das wahrscheinlichste Szenario. Im Falle weiterer Turbulenzen an den Märkten könne die US-Notenbank die Geldpolitik schneller lockern als bislang gedacht.

WALL STREET

Nach der dreitägigen Talfahrt der Wall Street setzte am Dienstag eine vorsichtige Erholung ein.

So eröffnete der Dow Jones mit einem marginalen Gewinn und baute diesen im weiteren Handelsverlauf deutlich aus. Er beendete den Tag letztlich 0,76 Prozent stärker bei 38'996,60 Punkten.
Auch der NASDAQ Composite legte im Verlauf kräftig zu, nachdem er zum Start bereits leicht gestiegen war. Sein Schlussstand: 16'366,85 Zähler (+1,03 Prozent).

An den zuletzt gebeutelten New Yorker Börsen griffen wieder zunehmend Käufer zu. Laut Handelsdaten von Goldman Sachs hatten schon zu Wochenbeginn Hedge-Fonds die Talfahrt insbesondere bei Technologieaktien für Käufe genutzt. "Etliche Hedge-Fonds sehen den Ausverkauf als Kaufgelegenheit", sagte Jonathan Caplis vom Research-Unternehmen Pivotalpath. Die Mehrheit der Investoren, mit der er gesprochen habe, betrachte die aktuellen Probleme als kurzfristig und stimmungsabhängig und nicht als langfristiges Problem der Fundamentaldaten börsennotierter Unternehmen oder gar der Wirtschaft insgesamt. Trotz heftiger Verluste hatten die US-Börsen am Montag klar oberhalb ihrer Tagestiefs geschlossen.

ASIEN

Die Börsen in Fernost fanden am Dienstag keine gemeinsame Richtung.

Der japanische Leitindex Nikkei 225 schloss letztlich 10,23 Prozent im Plus bei 34'675,46 Punkten.

Auf dem chinesischen Festland beendete der Shanghai Composite den Handel schliesslich 0,23 Prozent höher bei 2'867,28 Zählern. Hingegen gab der Hang Seng letztlich 0,31 Prozent bei 16'647,34 Einheiten nach.

Nach dem massiven Abverkauf am Vortag erholte sich zumindest der Nikkei am Dienstag wieder etwas.

Marktteilnehmer verwiesen auf Schnäppchenkäufe nach dem gestrigen breiten Kursrutsch. Konjunkturdaten zeigten indessen Licht und Schatten. Während die Löhne in Japan gestiegen sind, gingen die Ausgaben privater Haushalte gegenüber dem Vorjahr deutlicher als erwartet zurück.

Am Devisenmarkt kam auch der Yen wieder zurück. Am Vortag war er als vermeintlich sicherer Währungshafen gesucht und hatte deutlich zum Dollar aufgewertet, was den Aktienmarkt zusätzlich belastet hatte.

Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires


Bildquelle: Keystone, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025

Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)

Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.

📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Krise überall – Börse steigt trotzdem! | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’481.81 19.33 BNRSDU
Short 12’732.15 13.78 UUOSMU
Short 13’212.07 8.88 JZUBSU
SMI-Kurs: 11’968.33 29.09.2025 15:48:24
Long 11’505.31 19.98 B74SQU
Long 11’241.17 13.94 B1PS3U
Long 10’743.40 8.85 BUFSYU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event
06.08.24 1stdibs.com Inc Registered Shs / Quartalszahlen
06.08.24 908 Devices Inc Registered Shs / Quartalszahlen
06.08.24 AbCellera Biologics Inc Registered Shs / Quartalszahlen
06.08.24 Abdullah Al Othaim Markets Company Bearer Shs / Quartalszahlen
06.08.24 Abrdn PLC / Quartalszahlen
06.08.24 Abrdn PLC Unsponsored American Depositary Receipt Repr 4 Shs / Quartalszahlen
06.08.24 AC Immune SA / Quartalszahlen
06.08.24 ACADIA Pharmaceuticals Inc. / Quartalszahlen

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
06.08.24 BRC Like-For-Like Einzelhandelsumsätze (Jahr)
06.08.24 Gesamte Haushaltsausgaben (Jahr)
06.08.24 Durchschnittsverdienst (Jahr)
06.08.24 Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen
06.08.24 ANZ Stellenanzeigen
06.08.24 10-Jahres Bond Auktion
06.08.24 RBA Zinssatzentscheidung
06.08.24 RBA Kommuniqué zur Geldpolitik
06.08.24 RBA Geldpolitik Kommuniqué
06.08.24 Verbraucherpreisindex, nicht saisonbereinigt (im Jahresvergleich)
06.08.24 RBA Pressekonferenz
06.08.24 Arbeitslosenquote
06.08.24 Werksaufträge n.s.a. (Jahr)
06.08.24 Werkaufträge s.a. (Monat)
06.08.24 Einzelhandelsumsatz (im Jahresvergleich)
06.08.24 Einzelhandelsumsätze (Jahr)
06.08.24 Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft (Quartal)
06.08.24 Großhandelspreis n.s.a (Jahr)
06.08.24 Großhandelspreise n.s.a (Monat)
06.08.24 Bauproduktion ( Jahr )
06.08.24 Industrieproduktion (im Jahresvergleich)
06.08.24 Außenhandelsbilanz ( Monat )
06.08.24 S&P Global PMI Konstruktion
06.08.24 Einzelhandelsumsätze (Jahr)
06.08.24 Einzelhandelsumsätze (Monat)
06.08.24 Auktion 5-jähriger Anleihen
06.08.24 Auktion 6-monatiger Letras
06.08.24 Auktion 12-monatiger Letras
06.08.24 Importe
06.08.24 Internationaler Warenhandel
06.08.24 Exporte
06.08.24 Handelsbilanz
06.08.24 Warenhandelsbilanz
06.08.24 Redbook Index (Jahr)
06.08.24 IBD/TIPP Wirtschaftsoptimismus ( Monat )
06.08.24 Auktion 52-wöchiger Treasury Bills
06.08.24 GDT Preisindex
06.08.24 Auktion 3-jähriger Staatsanleihen
06.08.24 Handelsbilanz
06.08.24 API wöchentlicher Rohöllagerbestand

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}