Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

DAX 40 998032 / DE0008469008

23’596.98
Pkt
-173.35
Pkt
-0.73 %
05.09.2025
Geändert am: 03.09.2025 22:01:22

Stabilisierung zur Wochenmitte: Wall Street schliesslich uneinheitlich -- SMI und DAX ziehen letztlich an - Märkte in Fernost schliessen mit Abschlägen

Der heimische Aktienmarkt zeigte sich zur Wochenmitte freundlicher, während auch der deutsche Leitindex wieder zulegen konnte. Die US-Börsen präsentierten sich am Mittwoch uneins. Unterdessen ging es für die asiatischen Indizes am Mittwoch nach unten.

SCHWEIZ

Der Schweizer Aktienmarkt konnte sich zur Wochenmitte wieder stabilisieren.

Der SMI tendierte zur Eröffnung höher und verweilte auch anschliessend weitgehend auf positivem Terrain. Er beendete die Sitzung 0,92 Prozent stärker bei 12'200,00 Punkten.
Die Nebenwerteindizes SPI und SLI gingen daneben mit Zuwächsen von 0,91 Prozent auf 16'890,31 Zähler bzw. 0,80 Prozent auf 1'999,15 Einheiten in den Feierabend.

Trotz wachsender Sorgen um die hohen Zinsen auf US-Staatsanleihen hat sich der Schweizer Aktienmarkt am Mittwoch etwas erholt. Anleger stellten gleichwohl die hohen Bewertungen an den Aktienmärkten zunehmend in Frage - gerade in den USA sorgte das für einen schwachen Start in den September nach dem langen Wochenende. Durch das Rumoren am Rentenmarkt würden auch Aktienanleger nun nervös. Das zeige sich nicht zuletzt in einem weiteren Rekord beim Goldpreis. "Bereits in den ersten Tagen hat der September seinem Ruf als schlechtester Börsenmonat alle Ehre gemacht", kommentierte ein Händler.

Auch wenn nun eine gewisse Gegenbewegung zu sehen sei, dürfte die angespannte Stimmung auch in den nächsten Tagen anhalten. "Vor den US-Jobdaten am Freitag wird der Risikoappetit der Anleger aber gering bleiben", kommentierte ein Börsianer. Am Donnerstag bringt der ADP-Bericht das letzte Puzzlesteinchen für den grossen Job-Bericht am Freitag. Dieser werde dann die weitere Richtung für die Märkte weisen - auch mit Blick auf die Mitte September anstehende Zinsentscheidung der US-Notenbank.

DEUTSCHLAND

Der DAX hat sich nach seiner Talfahrt am Vortag zur Wochenmitte stabilisiert.

Der DAX verbuchte zum Start moderate Gewinne und behielt seine positive Tendenz im Verlauf bei. Letztlich notierte er 0,46 Prozent im Plus bei 23'594,80 Punkten.

Der europäische Handel war tags zuvor dem Ruf des Septembers gerecht geworden, ein schwieriger Börsenmonat zu sein. Ein Potpourri aus Risiken, das von der Zoll- und Wirtschaftspolitik des US-Präsidenten, dem unvermindert andauernden Ukraine-Krieg bis hin zu geldpolitischer Unsicherheit und der politischen und finanziellen Lage in Frankreich reicht, verleidet den Anlegern derzeit die Stimmung. Bislang wurden diese Risiken an der Börse weitgehend ausgeblendet.

WALL STREET

Die US-Börsen notierten am Mittwoch mit uneinheitlicher Tendenz.

Der Dow Jones stieg anfänglich minimal höher in den Tag ein, fiel anschliessend jedoch ins Minus und ging 0,06 Prozent tiefer bei 45'270,89 Punkten aus dem Handel.
Der Techwerteindex NASDAQ Composite startete klar stärker in den Handel und verblieb auch weiterhin im Plus, wo er sich 1,02 Prozent höher bei 21'497,73 Zählern aus der Sitzung verabschiedete.

Angetrieben von Kursgewinnen bei den Tech-Giganten Alphabet und Apple erholte sich die US-Technologiebörse NASDAQ am Mittwoch. Allzu grosse Euphorie wurde jedoch durch anhaltend hohe Anleiherenditen gebremst. Im Zuge der weltweiten Verluste bei langfristigen Anleihen liegt die Rendite 30-jähriger US-Staatsanleihen mittlerweile nur noch knapp unter der viel beachteten 5-Prozent-Marke. Diese als vergleichsweise sichere Anlagen geltenden festverzinslichen Wertpapiere geraten unter Druck - ausgelöst durch anhaltende Unsicherheit über die Inflation sowie die fiskalpolitische Disziplin der grössten Volkswirtschaft der Welt. Die daraus resultierenden steigenden Renditen machen riskantere Anlageklassen wie Aktien tendenziell weniger attraktiv.

Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken

ASIEN

An den asiatischen Börsen ging es am Mittwoch auf breiter Front abwärts.

In Tokio fiel der japanische Leitindex Nikkei 225 bis zum Schluss um 0,88 Prozent zurück auf 41'938,89 Punkte.

Auf dem chinesischen Festland verlor der Shanghai Composite derweil 1,16 Prozent auf 3'813,56 Zähler.

Unterdessen gab der Hang Seng in Hongkong um 0,60 Prozent nach auf 25'343,43 Indexpunkte.

An den asiatischen Börsen ist es am Mittwoch auf breiter Front abwärts gegangen. Zur Verkaufsneigung trugen auch leichtere Vorlagen der US-Börsen bei. Allgemein belasteten der globale Anstieg der Zinsen und die Unsicherheiten und negativen Folgen rund um die US-Zölle. Dass jüngst ein Berufungsgericht gegen Trumps Zölle entschieden habe, könne die diversen abgeschlossenen bilateralen Handelsabkommen erschweren, hiess es. Derweil machten die höheren Zinsen Aktien tendenziell weniger attraktiv. In Japan liegt laut Marktexperten beispielsweise die 30-Jahres-Rendite mit 3,27 Prozent auf dem höchsten Niveau seit Beginn der Datenerhebung im Jahr 1999.

In Tokio etwa drückten zusätzlich politische Turbulenzen auf die Stimmung. Der Generalsekretär der regierenden Liberaldemokratischen Partei hat seinen Rücktritt angeboten. Anlass ist das schwache Abschneiden der Regierungspartei bei den Oberhauswahlen im Juli. Der weiter nachgebende Yen sorgte derweil bei Aktien exportstarker Unternehmen dafür, dass sich die Verluste moderat ausfielen. In Shanghai und in Hongkong half unterdessen auch nicht, dass ein Einkaufsmanagerindex für den Dienstleistungssektor im August im Vergleich zum Juli gestiegen ist und auf Expansion hindeutet. Die Volkswirte von Goldman Sachs lesen zudem aus den Daten Margendruck für chinesische Unternehmen heraus, denn der Subindex für die Einkaufspreise sei gesunken, ebenso jener für die Verkaufspreise. Im Handel war auch von Gewinnmitnahmen die Rede, nachdem es im August an den chinesischen Börsen sehr gut gelaufen sei.

Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires


Bildquelle: Keystone, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer

In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?

📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.

Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’873.95 19.48 BWDSCU
Short 13’148.15 13.59 B7ZS2U
Short 13’627.31 8.87 BTASKU
SMI-Kurs: 12’370.57 05.09.2025 17:30:18
Long 11’862.90 19.95 SZNBDU
Long 11’588.73 13.90 BH8SXU
Long 11’079.20 8.90 B38SLU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
03.09.25 Gross Domestic Product Growth (YoY)
03.09.25 Gross Domestic Product Growth (QoQ)
03.09.25 S&P Global Services PMI
03.09.25 Ai Group Manufacturing PMI
03.09.25 S&P Global Composite PMI
03.09.25 AiG Industry Index
03.09.25 Ai Group Construction PMI
03.09.25 AIB Services PMI
03.09.25 S&P Global Manufacturing PMI
03.09.25 S&P Global PMI
03.09.25 Jibun Bank Services PMI
03.09.25 ANZ Rohstoffpreis
03.09.25 Bruttoinlandsprodukt (Quartal)
03.09.25 Gross Domestic Product (YoY)
03.09.25 Caixin PMI Dienstleistungen
03.09.25 S&P Global Construction PMI
03.09.25 S&P Global Composite PMI
03.09.25 Riyad Bank PMI
03.09.25 HSBC Einkaufsmanagerindex (EMI) Dienstleistungen
03.09.25 HSBC Einkaufsmanagerindex (EMI) Gesamtindex
03.09.25 RBA Governor Bullock speech
03.09.25 S&P Global Services PMI
03.09.25 Herstellerpreisindex (im Monatsvergleich)
03.09.25 Verbraucherpreisindex (im Jahresvergleich)
03.09.25 Producer Price Index (YoY)
03.09.25 Consumer Price Index (MoM)
03.09.25 S&P Global Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen
03.09.25 BoE's Mann speech
03.09.25 ECB's President Lagarde speech
03.09.25 S&P Global Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen
03.09.25 S&P Global PMI Gesamtindex
03.09.25 S&P Global Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen
03.09.25 HCOB EMI Gesamtindex
03.09.25 HCOB EMI Dienstleistungen
03.09.25 Exporte
03.09.25 HCOB EMI für Dienstleistungen
03.09.25 HCOB Composite EMI
03.09.25 BoE's Breeden speech
03.09.25 S&P Global EMI für Dienstleistungen
03.09.25 S&P Global Composite PMI
03.09.25 Erzeugerpreisindex (Jahr)
03.09.25 Producer Price Index (MoM)
03.09.25 10-y Bond Auction
03.09.25 MBA Mortgage Applications
03.09.25 M3 Money Supply
03.09.25 Industrieproduktion ( Jahr )
03.09.25 Verbrauchervertrauen, saisonbereinigt
03.09.25 NBP-Basissatz
03.09.25 Consumer Confidence
03.09.25 Industrial Output (MoM)
03.09.25 Labor Productivity (QoQ)
03.09.25 Redbook Index (Jahr)
03.09.25 Fed's Musalem speech
03.09.25 Fed-Mitglied Waller spricht
03.09.25 BoE-Mitglied Greene spricht
03.09.25 BoE Gouverneur Bailey Rede
03.09.25 FOMC Mitglied Bostic Rede
03.09.25 JOLTS Job Openings
03.09.25 Factory Orders (MoM)
03.09.25 GDT Price Index
03.09.25 FOMC Mitglied Kashkari Rede
03.09.25 Fed Beige Book
03.09.25 API wöchentlicher Rohöllagerbestand
03.09.25 FX Reserves
03.09.25 Gesamte Fahrzeugverkäufe

Devisen in diesem Artikel

GBP/CHF 1.0779 -0.0042
-0.39
EUR/USD 1.1715 0.0067
0.57
USD/EUR 0.8531 -0.0053
-0.62
EUR/CHF 0.9353 -0.0032
-0.35
JPY/CHF 0.0054 0.0000
-0.39
CHF/EUR 1.0689 0.0034
0.32
CHF/GBP 0.9276 0.0036
0.39
CHF/USD 1.2528 0.0115
0.93
CHF/JPY 184.6912 0.4533
0.25
USD/CHF 0.7982 -0.0072
-0.89
GBP/BTC 0.0000 0.0000
0.46
EUR/BTC 0.0000 0.0000
0.50
JPY/BTC 0.0000 0.0000
2.09
CHF/BTC 0.0000 0.0000
0.90
USD/BTC 0.0000 0.0000
-0.02
EUR/ETH 0.0003 0.0000
0.50
JPY/ETH 0.0000 0.0000
0.36
CHF/ETH 0.0003 0.0000
0.82
USD/ETH 0.0002 0.0000
-0.06
GBP/ETH 0.0003 0.0000
0.42
JPY/BCH 0.0000 0.0000
-3.20
USD/ETC 0.0489 -0.0006
-1.12
BITCOIN/EUR 0.0654 0.0029
4.66
BITCOIN/GBP 0.0568 0.0026
4.75
BITCOIN/CHF 0.0612 0.0025
4.34

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}