Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

DAX 40 998032 / DE0008469008

23’596.98
Pkt
-173.35
Pkt
-0.73 %
05.09.2025
Geändert am: 02.09.2025 22:01:56

SMI zum Handelsende im Minus -- Wall Street sinkt schliesslich -- DAX letztlich tiefrot -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich tiefer

Der heimische Aktienmarkt sowie der deutsche Leitindex notieren am Dienstag mit Verlusten. Die US-Börsen gaben am Dienstag nach. An den Märkten in Asien ging es vorwiegend nach unten.

SCHWEIZ

Der Schweizer Aktienmarkt zeigte sich am Dienstag mit Abgaben.

Der SMI startete bereits niedriger und notiert auch weiterhin im Minus. Er beendete die Sitzung 0,72 Prozent tiefer bei 12'088,36 Punkten.
Die Nebenwerteindizes SPI und SLI verloren letztlich 0,90 Prozent auf 16'737,89 Zähler bzw. 1,04 Prozent auf 1'983,36 Einheiten.

Impulse von aussen waren am Dienstag rar gesät und damit gehörte die Bühne fast allein dem Nahrungsmittelkonzern Nestlé nach dem abrupten CEO-Austausch.

Am Nachmittag läutete der ISM-Index - einer der wichtigsten Konjunkturindikatoren in den USA - eine dicht bepackte Woche ein, die in den Job-Daten am Freitag ihren Höhepunkt findet. Von Anlegern sei bis dahin eine erhöhte Wachsamkeit gefordert. "Die Frage ist nämlich, wie gut die nächsten US-Konjunkturdaten ausfallen dürfen, um die quasi eingepreiste Zinssenkung nicht zu verhindern", kommentierte ein Börsianer.

DEUTSCHLAND

Der deutsche Leitindex zeigte sich am Dienstag tiefrot.

Der DAX gab bereits zum Start leicht nach und fiel im Verlauf weiter zurück. Er beendete die Sitzung 2,29 Prozent im Minus bei 23'487,33 Punkten. Damit rutschte er weit unter die psychologisch wichtige Marke von 24'000 Punkten, die er erst tags zuvor wieder überwunden hatte.

Am Markt wurde auf steigende Zinsen sowie Sorgen rund um Frankreich verwiesen. Vor allem die Verschuldung des französischen Staates bereite den Finanzmärkten zunehmend Sorgen, sagte Volkswirt Andrzej Szczepaniak von der Bank Nomura.

Mit Blick auf die Staatsanleihen erreichte die Rendite 30-jähriger Bundesanleihen am Dienstag den höchsten Stand seit 2011. In den USA stieg die Rendite der 30-jährigen Bonds ebenfalls kräftig und britische Staatsanleihen kletterten auf den höchsten Stand seit 27 Jahren. Steigende Zinsen bedeuteten zugleich auch höhere Finanzierungskosten, erklärte Portfolio-Manager Thomas Altmann von QC Partners. Und die schlügen dann in der Folge direkt auf die Gewinne der Unternehmen durch. In Frankreich liegt die Rendite der richtungsweisenden 10-jährigen Anleihen aktuell über der griechischen.

Sorgen umtreibt die Anleger ausserdem hinsichtlich des Machtkampfs rund um die US-Notenbank und deren weiteres geldpolitisches Vorgehen. Die Auswirkungen der Zollpolitik des US-Präsidenten verunsichern ebenfalls. "Es bilden sich derzeit viele neue Risikocluster aus, die noch für erhebliche Schwankungen an den Finanzmärkten sorgen könnten", warnte Marktexperte Andreas Lipkow.

WALL STREET

Die US-Börsen zeigten sich nach dem langen Wochenende sichtlich schwächer.

Der Dow Jones verlor bereits zum Handelsstart und bewegte sich anschliessend weiter auf rotem Terrain. Letztenldich schloss er den Tag 0,55 Prozent leichter bei 45'295,69 Einheiten ab.
Der Techwerteindex NASDAQ Composite notierte zur Eröffnung mit Verlusten und hielt sich im weiteren Verlauf weiter klar in der Verlustzone. Hier waren zum Handelsschluss Verlsute in Höhe von 0,82 Prozent bei 21'279,63 Zählern zu sehen.

Am Dienstag gerieten die US-Börsen stark unter Druck: Steigende Kapitalmarktzinsen und Verluste bei Technologiewerten belasteten die grossen Indizes. Am Montag war wegen eines Feiertags kein Handel gewesen.

Hintergrund sind wachsende Sorgen über die steigende Staatsverschuldung der USA. Viele Investoren trennten sich von Staatsanleihen, wodurch deren Renditen nach oben schnellten. Die Verzinsung 30-jähriger Papiere kletterte mit fast fünf Prozent auf den höchsten Stand seit Juli. Besonders die hoch bewertete Tech-Branche geriet dadurch unter Druck, da steigende Zinsen die Rechtfertigung solcher Bewertungen erschweren.

Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken

ASIEN

Die Aktienmärkte in Asien zeigten sich am Dienstag uneinheitlich.

In Tokio gewann der japanische Leitindex Nikkei 225 letztlich 0,29 Prozent auf 42'310,49 Punkte.

Auf dem chinesischen Festland gab der Shanghai Composite derweil um 0,45 Prozent auf 3'858,13 Zähler ab.

Unterdessen verlor der Hang Seng in Hongkong um 0,47 Prozent auf 25'496,55 Indexpunkte.

Nach dem sehr starken August und Gewinnen am Vortag setzten an den chinesischen Börsen am Dienstag Gewinnmitnahmen ein. Dagegen konnte sich die Börse in Tokio nach dem kräftigen Rücksetzer vom Montag etwas erholen. Etwas Unterstützung kam vom Yen, der spürbar zurückfällt. Der stellvertretende Gouverneur der Bank of Japan hat zwar weitere Zinserhöhungen bekräftigt, diese aber mit diversen Einschränkungen verbunden.

"Die Unsicherheit bleibt hoch", so ein Marktteilnehmer mit Blick auf die negativen Auswirkungen der Zölle in der gesamten Region. "Die US-Arbeitsmarktdaten am Freitag könnten die Zins- und Konjunkturprognosen vor der Sitzung der US-Notenbank am 17. September noch einmal kräftig durcheinanderwirbeln", meinte ein anderer Akteur.

Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires


Bildquelle: Keystone, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer

In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?

📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.

Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’873.95 19.48 BWDSCU
Short 13’148.15 13.59 B7ZS2U
Short 13’627.31 8.87 BTASKU
SMI-Kurs: 12’370.57 05.09.2025 17:30:18
Long 11’862.90 19.95 SZNBDU
Long 11’588.73 13.90 BH8SXU
Long 11’079.20 8.90 B38SLU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event
02.09.25 Abits Group Inc Registered Shs / Quartalszahlen
02.09.25 ABO Energy / Quartalszahlen
02.09.25 Academy Sports and Outdoors Inc Registered Shs / Quartalszahlen
02.09.25 Alimentation Couche-Tard Inc Registered Shs / Quartalszahlen
02.09.25 Alimentation Couche-Tard Inc Unsponsored American Depositary Shares Repr 1-3 sh / Quartalszahlen
02.09.25 All Time Plastics Limited Registered Shs / Quartalszahlen
02.09.25 Alumasc / Quartalszahlen
02.09.25 American Salars Lithium Inc Registered Shs / Quartalszahlen

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
02.09.25 Terms of Trade Index
02.09.25 Consumer Price Index Growth (YoY)
02.09.25 Consumer Price Index Growth (MoM)
02.09.25 Geldbasis (Jahr)
02.09.25 Current Account Balance
02.09.25 10-Jahres Bond Auktion
02.09.25 ECB's Schnabel speech
02.09.25 Gross Domestic Product (YoY)
02.09.25 Real Retail Sales (YoY)
02.09.25 Budget Balance
02.09.25 Veränderung der Arbeitslosen
02.09.25 Fipe's IPC Inflation
02.09.25 Auktion 6-monatiger Letras
02.09.25 12-Month Letras Auction
02.09.25 Erzeugerpreisindex ( Monat )
02.09.25 Harmonisierter Verbraucherpreisindex (HVPI)
02.09.25 Kern-Verbraucherpreisindex (HVPI) (Monat)
02.09.25 Kern-Verbraucherpreisindex (HVPI) (Jahr)
02.09.25 Producer Price Index (YoY)
02.09.25 Harmonized Index of Consumer Prices (YoY)
02.09.25 Auktion 10-jähriger Bundesschatzanweisungen
02.09.25 EZB-Mitglied Elderson spricht
02.09.25 Bruttoinlandsprodukt (Quartal)
02.09.25 Gross Domestic Product (YoY)
02.09.25 Manufacturing PMI
02.09.25 S&P Global Manufacturing PMI
02.09.25 S&P Global EMI des verarbeitenden Gewerbes
02.09.25 ISM Manufacturing PMI
02.09.25 Construction Spending (MoM)
02.09.25 ISM Manufacturing New Orders Index
02.09.25 ISM Manufacturing Employment Index
02.09.25 ISM Manufacturing Prices Paid
02.09.25 IBD/TIPP Wirtschaftsoptimismus ( Monat )
02.09.25 Geldreserven
02.09.25 Auktion 3-monatiger Treasury Bills
02.09.25 Auktion 6-monatiger Treasury Bills
02.09.25 EZB-Mitglied Nagel spricht
02.09.25 Auktion 52-wöchiger Treasury Bills
02.09.25 US-Präsident Donald Trump spricht
02.09.25 Steuereinkünfte ( Monat )

Uber am 05.09.2025

Chart

Devisen in diesem Artikel

GBP/CHF 1.0779 -0.0042
-0.39
EUR/USD 1.1715 0.0067
0.57
USD/EUR 0.8531 -0.0053
-0.62
EUR/CHF 0.9353 -0.0032
-0.35
JPY/CHF 0.0054 0.0000
-0.39
CHF/EUR 1.0689 0.0034
0.32
CHF/GBP 0.9276 0.0036
0.39
CHF/USD 1.2528 0.0115
0.93
CHF/JPY 184.6912 0.4533
0.25
USD/CHF 0.7982 -0.0072
-0.89
GBP/BTC 0.0000 0.0000
0.46
EUR/BTC 0.0000 0.0000
0.50
JPY/BTC 0.0000 0.0000
2.09
CHF/BTC 0.0000 0.0000
0.90
USD/BTC 0.0000 0.0000
-0.02
EUR/ETH 0.0003 0.0000
0.50
JPY/ETH 0.0000 0.0000
0.36
CHF/ETH 0.0003 0.0000
0.82
USD/ETH 0.0002 0.0000
-0.06
GBP/ETH 0.0003 0.0000
0.42
JPY/BCH 0.0000 0.0000
-3.20
USD/ETC 0.0489 -0.0006
-1.12
BITCOIN/EUR 0.0654 0.0029
4.66
BITCOIN/GBP 0.0568 0.0026
4.75
BITCOIN/CHF 0.0612 0.0025
4.34

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}