Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Bristol-Myers Squibb Aktie 914188 / US1101221083

Bilanz 03.11.2025 22:36:00

BioNTech-Aktie stabil: Verlust schrumpft deutlich - Partnerschaft mit Bristol Myers Squibb zahlt sich aus

BioNTech-Aktie stabil: Verlust schrumpft deutlich - Partnerschaft mit Bristol Myers Squibb zahlt sich aus

Die Zusammenarbeit mit dem US-Konzern Bristol-Myers Squibb (BMS) bringt BioNTech reichlich Geld für die weitere Entwicklung von Krebsmedikamenten.

Im Zuge dessen konnten die Mainzer im dritten Quartal den Nettoverlust verringern: Er belief sich auf 28,7 Millionen Euro nach 198,1 Millionen im Vorjahresquartal, wie BioNTech mitteilte.

In den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres kam nach Unternehmensangaben ein Minus von 831,1 Millionen Euro zusammen (Vorjahr: 924,8 Mio.). Angesichts weiter hohen Ausgaben geht BioNTech auch für das Gesamtjahr unter dem Strich von einem Verlust aus. 2026 könnte dann ein erster Krebs-Zulassungsantrag gestellt werden, was ein wichtiger Schritt wäre hin zu einem ersten onkologischen Produkt am Markt.

Weniger Einnahmen mit Covid-19-Impfstoff

Der Umsatz kletterte im dritten Quartal vor allem dank Zahlungen von BMS auf 1,52 Milliarden Euro (Vorjahreszeitraum: 1,24 Mrd.) - bei sinkenden Einnahmen mit Covid-19-Impfstoff. BioNTech rechnet auch mit mehr Erlösen im gesamten Geschäftsjahr und geht nunmehr von 2,6 bis 2,8 Milliarden Euro aus statt wie bisher von 1,7 bis 2,2 Milliarden Euro.

Mit den Einnahmen möchte BioNTech klinische Studien in späten Phasen für mehrere potenzielle Krebsmedikamente vorantreiben. Der Fokus liegt unter anderem auf einem Wirkstoffkandidaten namens Pumitamig, früher BNT327. Genau für den hatten sich BioNTech und BMS auf eine gemeinsame globale Entwicklung und Kommerzialisierung geeinigt, für die die US-Amerikaner im dritten Quartal 1,5 Milliarden US-Dollar überwiesen haben, in den kommenden Jahren werden weitere Milliarden folgen.

Allein im dritten Quartal gab BioNTech knapp 565 Millionen Euro für Forschung und Entwicklung aus, nach 550 Millionen im Vorjahresquartal. Im gesamten Jahr werden sich die Ausgaben voraussichtlich zwischen 2,0 und 2,2 Milliarden bewegen. Zu einem früheren Zeitpunkt waren die Mainzer noch von bis zu 2,8 Milliarden Euro ausgegangen.

Zulassungen für onkologische Präparate angestrebt

Ziel des Unternehmens, das bislang mit dem Corona-Impfstoff nur ein Produkt am Markt hat, ist es, in absehbarer Zeit Zulassungen für onkologische Präparate zu bekommen. Gebaut wird grob gesagt auf drei Säulen: Neben Plumitamig sind das Immuntherapien auf mRNA-Basis sowie Antikörper-Wirkstoff-Konjugate. Dabei sollen Wirkstoffe einer Chemotherapie mit Hilfe von Antikörpern gezielter an Krebszellen gebracht werden.

Für eine solche Chemotherapie der nächsten Generation gegen Gebärmutterkrebs will BioNTech einen Zulassungsantrag in den USA stellen. Gespräche mit der US-Arzneimittelbehörde FDA seien aufgenommen worden. Abhängig vom Ausgang könnte das in einen Zulassungsantrag im kommenden Jahr münden. Für die Behandlung von Brustkrebs mit einem Antikörper-Wirkstoff-Konjugat werden 2026 Daten einer Studie erwartet.

Unternehmenschef und Mitbegründer Ugur Sahin sagte, im dritten Quartal seien entscheidende Fortschritte bei der Umsetzung der Onkologie-Strategie gemacht worden.

Im NASDAQ-Handel gewann die BioNTech-Aktie letztlich marginale 0,04 Prozent auf 103,96 US-Dollar.

/chs/DP/nas

MAINZ (awp international)

Weitere Links:


Bildquelle: Pavlo Gonchar/SOPA Images/LightRocket via Getty Images,Thomas Lohnes/Getty Images

Analysen zu Bristol-Myers Squibb Co.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Dienstag um 14 Uhr live professionelle Investoren: Portfolios mit KI gestalten - Signale im Datendschungel erkennen

KI verändert das Investieren: Im Webinar erfährst du, wie datenbasierte Strategien Portfolios smarter machen - mit Systematik, Innovation und menschlichem Feingefühl. Das Webinar wird in englischer Sprache gehalten.

Kostenfrei anmelden und dabei sein!

Mut zur Börse: Lohnt sich die wertschriftengebundene Säule 3a wirklich?

💡 Mut zur Börse in der Vorsorge!
Im Gespräch mit Versicherungsexperte Christian Jetzer geht es um die wohl spannendste Frage der privaten Altersvorsorge:
👉 Lohnt sich die wertschriftengebundene Säule 3a wirklich?

Viele Schweizerinnen und Schweizer sparen weiterhin auf dem klassischen 3a-Sparkonto – trotz minimaler Zinsen und hoher Inflation. Christian Jetzer erklärt, warum Anlegen mit Wertschriften heute fast ein Muss ist, welche Renditechancen und Risiken bestehen und wie du Steuern sparen kannst.

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Bloggerlounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Mut zur Börse: Lohnt sich die wertschriftengebundene Säule 3a wirklich? | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’782.20 19.41 BFKSDU
Short 13’054.81 13.71 B7ZS2U
Short 13’531.20 8.98 BTASKU
SMI-Kurs: 12’235.54 03.11.2025 17:31:11
Long 11’741.68 19.87 SWFBJU
Long 11’454.50 13.71 BK5S8U
Long 10’955.13 8.95 BBFSEU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

BioNTech am 03.11.2025

Chart