AppLovin Aktie 110387675 / US03831W1080
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Unternehmensprofil |
14.01.2025 23:18:00
|
Bestperformer im NASDAQ 100: Warum AppLovin NVIDIA 2024 in den Schatten stellt

Im Gegensatz zum Vorjahr zeigte in 2024 nicht der Chipdesigner NVIDIA die höchste Wertsteigerung im NASDAQ 100. Stattdessen sicherte sich die AppLovin Corporation die Krone. Doch wer ist eigentlich dieses relativ unbekannte Unternehmen?
• Seit November 2024 im NASDAQ 100
• KI gilt als wichtiger Erfolgsfaktor
Neben der geldpolitischen Lockerung der US-Notenbank, die zukünftige Gewinne aus heutiger Sicht wertvoller macht, wurden Technologie-Aktien im Jahr 2024 erneut vom Megatrend Künstliche Intelligenz (KI) beflügelt. Doch während in 2023 noch KI-Überflieger NVIDIA die stärkste Kurssteigerung im NASDAQ 100 auswies, sicherte sich in 2024 das wenig bekannte Unternehmen AppLovin die Spitzenposition. So kletterte die NVIDIA-Aktie um 171 Prozent, das AppLovin-Papier aber sogar um sagenhafte 713 Prozent.
Indexneuling
AppLovin ist ein 2012 von Adam Foroughi, Andrew Karam und John Krystynak gegründetes Technologieunternehmen mit Sitz im kalifornischen Palo Alto. Im Jahr 2014 verliess es nach Investitionen von Risikokapitalgebern in Höhe von 4 Millionen US-Dollar den Stealth-Modus und erwarb noch im selben Jahr das deutsche mobile Werbenetzwerk Moboqo.
Am 15. April 2021 feierte AppLovin sein Debüt an der New Yorker Technologiebörse NASDAQ. Dank ihrer hervorragenden Kursentwicklung wurde die Aktie dann am 18. November 2024 in den NASDAQ-100-Index aufgenommen.
AppLovin setzt auf KI
Das US-Unternehmen, das mehrere eigene Spielestudios besitzt, ist in den beiden Segmenten Software-Plattform und Apps tätig. Es hilft Entwicklern, Apps und Handyspiele zu erstellen, zu vermarkten und letztlich zu Geld zu machen. Dabei ist eine KI-gestützte Werbetechnologie ein wichtiger Erfolgsfaktor.
Die Software-Plattform besteht hauptsächlich aus den vier Schlüssellösungen AppDiscovery, MAX, Adjust und Wurl. AppDiscovery gleicht mit Hilfe von KI die Nachfrage von Werbetreibenden mit dem Angebot von Verlagen ab. MAX ist eine Monetarisierungslösung die Echtzeit-Auktionen durchführt. Adjust ist daneben eine Marketingplattform zur Messung und Analyse. Bei Wurl schliesslich handelt es sich um eine Plattform für Connected TV (CTV), die zum einen Werbe- und Publishing-Lösungen anbietet und zum anderen Streaming-Videos für Content-Unternehmen verbreitet.
Das Hype-Thema KI spielt somit auch für AppLovin eine wesentliche Rolle und hat massgeblich zum Kurssprung der Aktie und deren Aufnahme in den NASDAQ 100 beigetragen.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu NVIDIA Corp.
20:03 |
Angespannte Stimmung in New York: So entwickelt sich der Dow Jones nachmittags (finanzen.ch) | |
20:03 |
NASDAQ Composite aktuell: NASDAQ Composite bewegt sich am Montagnachmittag im Plus (finanzen.ch) | |
20:03 |
Freundlicher Handel in New York: NASDAQ 100-Börsianer greifen zu (finanzen.ch) | |
20:03 |
Aufschläge in New York: S&P 500 am Nachmittag mit Gewinnen (finanzen.ch) | |
19:25 |
NVIDIA-Chef Huang lobt TSMC und empfiehlt Kauf der Aktie (finanzen.ch) | |
18:01 |
Optimismus in New York: S&P 500 am Mittag mit Kursplus (finanzen.ch) | |
18:01 |
NASDAQ Composite aktuell: Das macht der NASDAQ Composite mittags (finanzen.ch) | |
18:01 |
Zuversicht in New York: Dow Jones-Börsianer greifen am Montagmittag zu (finanzen.ch) |
KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?
📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.
Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Durchwachsene Entwicklung zum Wochenstart: SMI letztlich mit Verlusten -- DAX beendet Handel freundlich -- Wall Street uneins -- Börsen in Asien schliessen mit GewinnenAm heimischen Aktienmarkt ging es zum Wochenstart verhalten zu. Am deutschen Aktienmarkt prägten unterdessen Gewinne das Bild. An der Wall Street geht es in verschiedene Richtungen. In Fernost dominierten am Montag grüne Vorzeichen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |