BASF Aktie 1032194 / US0552625057
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Historisch | Analysen | |||||
| Schwache Zahlen |
19.01.2024 11:36:00
|
BASF-Aktie dennoch im Plus: BASF bei Umsatz und Ergebnis schlechter als erwartet
Der Chemiekonzern BASF gerät wegen schwacher Nachfrage und angesichts hoher Kosten immer mehr in Zugzwang.
Das Papier notierte am Vormittag via XETRA zeitweise knapp im Plus bei 43,70 Euro und lag damit in etwa gleichauf mit dem Leitindex DAX. Die Aktie hat seit dem Kriegsbeginn vor fast zwei Jahren deutlich Federn lassen müssen, unter anderem der Preisschub für Gas und Energie traf das Chemieunternehmen hart. Die weltweite Konjunkturflaute bremst zudem die Nachfrage nach Produkten des Konzerns, die als Grundstoff in vielen Gütern stecken. Der BASF-Kurs lag im Februar 2022 noch fast bei 70 Euro, davon ausgehend hat er bis dato mehr als ein Drittel eingebüsst.
Chetan Udeshi von JPMorgan bezeichnete die BASF-Zahlen als enttäuschend, selbst an den niedrigen Erwartungen gemessen. Der freie Barmittelzufluss (Free Cashflow) sei stark ausgefallen, kommentierte Analyst Samuel Perry von der Schweizer Grossbank UBS. Die Gründe seien grossteils der Rückgang von benötigtem Betriebskapital und geringere Investitionen. Das mildere den Druck der verfehlten Markterwartungen auf den Aktienkurs. Schliesslich seien nun 90 Prozent der Dividendenzahlung in diesem Jahr durch hereinkommende Finanzmittel gedeckt, schrieb Perry. Das vierte Quartal markiere bei den Resultaten die Talsohle gemäss seinen Schätzungen.
Fachmann Konstantin Wiechert von der Baader Bank glaubt, dass der erreichte Finanzmittelzufluss im vergangenen Jahr noch gut genug ist, um in diesem Jahr eine stabile Dividende auszuschütten. 2023 hatte das Unternehmen wie im Jahr zuvor 3,40 Euro als Dividende überwiesen. Der scheidende BASF-Chef Martin Brudermüller hatte Ende Oktober gesagt, dass der Konzern mindestens die Höhe der Ausschüttung aus dem Vorjahr zum Ziel habe.
Der Gewinn vor Zinsen und Steuern (Ebit) sowie vor Sondereinflüssen brach 2023 mit voraussichtlich 3,8 Milliarden Euro um 45 Prozent ein. Der Rückgang gegenüber dem Vorjahr sei auf umsatzbedingt niedrigere Margen zurückzuführen. Der bisher erreichte Fixkostenabbau habe dies nicht auffangen können, hiess es weiter. Mit dem Ergebnis verfehlte BASF seine ausgegebenen Jahresziele: Zuletzt wurde von Brudermüller noch Ende Oktober das untere Ende der Prognosespanne von 4,0 bis 4,4 Milliarden Euro anvisiert. Im Juli hatte BASF wegen der schwachen Märkte seinen Ausblick bereits deutlich gesenkt.
Analysten hatten sich ebenfalls etwas mehr Ergebnis ausgerechnet. Vor allem die Chemiegeschäfte enttäuschten, unter anderem wegen der ungeplanten Abstellung von Anlagen, wie es vom Konzern hiess.
Beim Umsatz zeigte sich das gleiche Bild: 2023 schaffte BASF den Angaben zufolge 68,9 Milliarden Euro - das ist ein Rückgang um gut ein Fünftel. Die eigene Prognose und die von Analysten wurde hier ebenfalls verfehlt. BASF hatte noch einen Wert von 73 Milliarden Euro am unteren Ende der Bandbreite in Aussicht gestellt.
Mit den Zahlen zum dritten Quartal Ende Oktober hatte das Management bereits angekündigt, die Kosten in den kommenden Jahren noch stärker eindampfen zu wollen als zuvor geplant. Schon im Jahr 2023 hat BASF nach früheren Angaben rund eine Milliarde Euro weniger in Sachanlagen investiert als zunächst vorgesehen. Auch in den vier Jahren bis 2027 sollen es drei Milliarden Euro weniger sein als ursprünglich geplant. Zudem sollen die Kosten bis Ende 2026 insgesamt um rund 1,1 Milliarden Euro gesenkt werden. Schwerpunkt ist dabei Europa.
BASF hat im Dezember den lange in Aussicht gestellten Verkauf von Wintershall Dea zu einem Unternehmenswert inklusive Schulden von 11,2 Milliarden US-Dollar (10,3 Mrd Euro) angekündigt, der im vierten Quartal dieses Jahres vollzogen werden soll. Zudem will der Konzern das Agrar- und Batteriegeschäft auslagern.
Unter dem Strich dürfte für 2023 ein Gewinn von voraussichtlich 225 Millionen Euro übrigbleiben, wie der Konzern weiter angab. Ein Jahr zuvor hatte BASF noch 627 Millionen Euro Verlust gemacht, vor allem wegen der Abschreibungen auf die Geschäfte mit Russlandbezug von Wintershall Dea in Höhe von 6,5 Milliarden Euro. Die detaillierten Jahreszahlen legt BASF am 23. Februar vor.
/men/jsl/tih
LUDWIGSHAFEN (awp international)
Weitere Links:
Nachrichten zu BASF
|
25.11.25 |
Zuversicht in Frankfurt: LUS-DAX liegt schlussendlich im Plus (finanzen.ch) | |
|
25.11.25 |
Gewinne in Frankfurt: DAX letztendlich in Grün (finanzen.ch) | |
|
25.11.25 |
BASF Aktie News: BASF reagiert am Nachmittag positiv (finanzen.ch) | |
|
25.11.25 |
Freundlicher Handel in Frankfurt: Das macht der LUS-DAX aktuell (finanzen.ch) | |
|
25.11.25 |
Optimismus in Frankfurt: DAX nachmittags freundlich (finanzen.ch) | |
|
25.11.25 |
BASF Aktie News: BASF am Mittag mit roter Tendenz (finanzen.ch) | |
|
25.11.25 |
Gewinne in Europa: Euro STOXX 50 am Dienstagmittag freundlich (finanzen.ch) | |
|
25.11.25 |
DAX-Handel aktuell: So steht der DAX mittags (finanzen.ch) |
Analysen zu BASF AGShs Sponsored American Deposit.Receipt Repr.1 Sh
Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929
Könnte der aktuelle KI-Boom an den Börsen in einen Crash münden – ähnlich wie 1929 oder zur Dotcom-Blase? 📉💻
In diesem spannenden Gespräch mit Tim Schäfer sprechen wir über Parallelen zum historischen Börsencrash, die massive Überbewertung vieler Tech- und KI-Aktien wie Nvidia, Palantir oder Microsoft – und was das für Langfristanleger bedeutet. Ist der Hype finanziell überhaupt noch tragbar? Wie positionieren sich Insider und Grossinvestoren wie Warren Buffett oder Peter Thiel?
💬 Welche Risiken birgt der aktuelle KI-Hype?
💬 Was sagen Insiderverkäufe und Bewertungen über die Marktlage?
💬 Wie sollte man sich als Privatanleger jetzt aufstellen?
Ein Interview für alle, die sich fragen: Ist das noch Wachstum oder schon Wahnsinn?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Dow schlussendlich deutlich stärker -- SMI und DAX schliessen in Grün -- Asiens Börsen letztlich im PlusDer heimische Aktienmarkt tendierte am Dienstag stärker. Der deutsche Aktienmarkt stieg ebenfalls. Die zeigte sich in Grün. In Fernost waren am Dienstag Gewinne zu erkennen.


