Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Samsung ADRs Aktie 722282 / US7960502018

Apple, Samsung & Co. 14.12.2021 22:16:00

Android hat die Nase vorn: Xiaomi unter den Smartphone-Herstellern immer beliebter

Android hat die Nase vorn: Xiaomi unter den Smartphone-Herstellern immer beliebter

Trotz der Corona-Pandemie und einem weltweiten Chipmangel steigen die Verkaufszahlen von Smartphones weiter an.

Obwohl die Branche der Smartphone-Hersteller in letzter Zeit vor diversen Herausforderungen stand, stiegen die weltweiten Smartphone-Verkäufe im Vergleich zum letzten Jahr an. Neben der weltweiten Corona-Krise wurde die Produktion von Smartphones auch durch den Chipmangel beeinträchtigt. Trotzdem zeigt eine Untersuchung von Strategy Analytics, dass die globalen Smartphone-Verkäufe im Vergleich zum Jahr 2020 um ganze elf Prozent gestiegen sind.

Das globale Ranking aller Smartphones

Die Untersuchung von Strategy Analytics stellt deutlich dar, dass der Android-Smartphone-Hersteller Xiaomi immer beliebter wird. Berücksichtigt wurden im Zuge der Untersuchung 15 verschiedene Länder, auf die insgesamt rund 70 Prozent des gesamten Smartphone-Volumens entfallen: Brasilien, Kanada, China, Frankreich, Deutschland, Indien, Italien, Japan, Mexiko, Russland, Südafrika, Südkorea, Spanien, Grossbritannien und die USA. Wie die Untersuchung zeigt, konnte der Smartphone-Hersteller Xiaomi seine Beliebtheit im Vergleich zum letzten Jahr auch in Europa steigern. Während die Smartphones des chinesischen Smartphone-Herstellers im Jahr 2020 zu den beliebtesten Geräten Chinas und Indiens gehörten, konnte dieser in Europa zunächst keine grossen Erfolge erzielen. Im zweiten Quartal des Jahres 2021 gehört Xiaomi nun auch zu den beliebtesten Smartphone-Herstellern in Europa. In Indien, Spanien und Russland schaffte es das chinesische Unternehmen sogar auf den ersten Platz.

Auch inside digital zufolge gehört Xiaomi zu den beliebtesten Smartphone-Herstellern der Branche. Zusammen mit acht Samsung-Modellen ist Xiaomi mit zwei Modellen in den Top Ten der beliebtesten Smartphones von inside digital vertreten. Um die Liste der beliebtesten Smartphones zu erstellen, werden Datenblatt-Aufrufe der letzten zehn Wochen gezählt. Ein Smartphone des US-amerikanischen Herstellers Apple ist in den Top Ten des Online-Magazins nicht vorhanden.

inside digitals Top 10 Smartphones:

Platz 1: Samsung Galaxy A52

Platz 2: Samsung Galaxy S21

Platz 3: Samsung Galaxy A72

Platz 4: Xiomi Redmi Note 10 Pro

Platz 5: Samsung Galaxy S20 FE (Fan Edition)

Platz 6: Samsung Galaxy A12

Platz 7: Samsung Galaxy S21 Ultra

Platz 8: Samsung Galaxy A51

Platz 9: Xiaomi Mi 11

Platz 10: Samsung Galaxy A52 5G

Xiaomi hängt Samsung und Apple ab

Business Insider berichtet, dass Xiaomi den jahrelangen Markführer Samsung in diesem Jahr abgelöst hat. Apple konnte sich, so Business Insider, aufgrund der hohen Preisklasse nie den ersten Platz für die besten Verkaufszahlen sichern. Samsung konnte sich jedoch, vermutlich dank der grossen Auswahl an verschiedenen Modellen in verschiedensten Preisklassen, lange den ersten Platz sichern. Xiaomi hat sich jedoch ebenfalls darauf konzentriert, günstigere bis mittelpreisige Smartphones herzustellen und hat Samsung somit den Markt streitig gemacht. Während Apple einen Marktanteil von 19,2 Prozent in Europa erreichte und Samsung einen Marktanteil von 24 Prozent, erreichte Xiaomi einen Marktanteil von 25,3 Prozent. Damit hat der chinesische Smartphone-Hersteller "jetzt erstmals die Konkurrenz abgehängt … und zwar nicht nur in Europa. So ist die Marke heute der grösste Smartphone-Hersteller der Welt.", so Business Insider.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Farknot Architect / Shutterstock.com

Analysen zu Samsung GDRS

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀

Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.

Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’611.73 19.87 BHPSRU
Short 12’936.70 12.89 B1LSOU
Short 13’383.66 8.72 BKPSVU
SMI-Kurs: 12’109.67 19.09.2025 17:31:32
Long 11’633.08 19.55 SSTBSU
Long 11’348.51 13.62 BZ9S1U
Long 10’850.25 8.78 BNVSKU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Börse aktuell - Live Ticker

Nach Fed-Zinssenkung: SMI geht letztlich etwas fester ins Wochenende -- DAX nach Richtungssuche schliesslich tiefer -- Asiens Börsen schlussendlich überwiegend in Rot

Der heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenschluss höher, während sich der deutsche Leitindex nicht für eine klare Richtung entscheiden konnte. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende positiv. Am Freitag gingen die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung mehrheitlich schwächer aus dem Handel.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}