Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Quantencomputing 27.02.2025 22:26:57

Amazons Quantenchip Ocelot lässt Aktien von D-Wave, Rigetti und Quantum Computer fallen

Amazons Quantenchip Ocelot lässt Aktien von D-Wave, Rigetti und Quantum Computer fallen

Eine Woche nach Microsoft hat nun auch Amazon seinen eigenen Quantenchip präsentiert. Aktien der Branche reagierten mit Verlusten.

• Amazon enthüllt eigenen Quantenchip "Ocelot"
• Aktien der Quantencomputerbranche tiefer
• Wettlauf der Tech-Giganten läuft

Für Aktien von D-Wave ging es an der NYSE letztlich um 9,45 Prozent auf 5,56 US-Dollar nach unten, Rigetti Computing verloren an der NASDAQ derweil 13,47 Prozent auf 8,03 US-Dollar und Quantum Computing-Titel lagen 9,71 Prozent im Minus bei 6,19 US-Dollar. Damit folgten die Vertreter der Quantencomputerbranche den negativen Marktnachrichten: Zuvor hatte IonQ schwache Quartalszahlen präsentiert.

Amazon stellt Quantencomputerchip vor

Der US-Techkonzern Amazon hat am Donnerstag den ersten Quantencomputerchip aus eigenem Hause vorgestellt. Der Chip mit dem Namen Ocelot verwende eine skalierbare Architektur, um die Fehlerkorrektur um bis zu 90 Prozent zu reduzieren und die Entwicklung realer Quantencomputeranwendungen zu beschleunigen, teilte Amazon Web Services in einer Pressemitteilung mit.

Damit liess sich das US-Unternehmen genau eine Woche Zeit, um in direkte Konkurrenz zu Microsoft zu treten: Dessen Quantencomputerchip "Majorana 1" war vor sieben Tagen präsentiert worden und hatte ebenfalls für kräftige Kursgewinne in der Branche gesorgt.

Mit Ocelot hat AWS eigenen Angaben zufolge einen Durchbruch im Bestreben erzielt, fehlertolerante Quantencomputer zu bauen, die in der Lage sind, Probleme von kommerzieller und wissenschaftlicher Bedeutung zu lösen, die für herkömmliche Computer von heute unmöglich sind. Dabei verwende AWS ein neuartiges Design für die Architektur von Ocelot, habe die Fehlerkorrektur von Grund auf eingebaut und "Cat Qubit" genutzt. "Cat Qubit", deren Wortherkunft auf das Gedankenexperiment von Schrödingers Katze zurückgeht, würden von Natur aus bestimmte Arten von Fehlern unterdrücken und so die für die Quantenfehlerkorrektur erforderlichen Ressourcen reduzieren, betont die Amazon-Tochter.

"Angesichts der jüngsten Fortschritte in der Quantenforschung ist es nicht mehr die Frage, ob, sondern wann praktische, fehlertolerante Quantencomputer für reale Anwendungen verfügbar sein werden. Ocelot ist ein wichtiger Schritt auf diesem Weg", wird Oskar Painter, AWS-Direktor für Quantum Hardware, in der Mitteilung zitiert. "In Zukunft könnten Quantenchips, die nach der Ocelot-Architektur gebaut werden, aufgrund der drastisch reduzierten Anzahl an Ressourcen, die für die Fehlerkorrektur erforderlich sind, nur ein Fünftel der aktuellen Ansätze kosten. Konkret glauben wir, dass dies unseren Zeitplan für einen praktischen Quantencomputer um bis zu fünf Jahre beschleunigen wird."

Techunternehmen in der Quantenforschung aktiv

Techunternehmen wie Microsoft, Google und Amazon kämpfen auch im Quantencomputersegment um einen strategischen Vorteil. Während Microsoft mit Majorana ins Rennen geht, hat Google "Willow" an den Start gebracht, um Fehler zu beheben, die bei der Verwendung von Quantensystemen auftreten.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: T. Schneider / shutterstock.com,mindea / Shutterstock.com

Analysen zu D-Wave Quantum

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

«Gold, kein Bonds!» – Thomas Wille über die richtige Strategie – zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Thomas Wille, Chief Investment Officer bei Copernicus Wealth Management, ist seit über drei Jahrzehnten an den globalen Kapitalmärkten aktiv. Im exklusiven Interview mit dem BX Morning Call spricht er über seine Erfahrungen durch Finanzkrisen, neue Marktzyklen und die Kunst, Anlagestrategien langfristig erfolgreich umzusetzen.

Im aktuellen BX Morningcall begrüssen wir Investment Stratege François Bloch und David Kunz, COO der BX Swiss, Thomas Wille. Sie sprechen über die Bedeutung massgeschneiderter Investmentlösungen, den wachsenden Stellenwert alternativer Anlageklassen wie Gold, Private Markets und Krypto, sowie über die Herausforderungen in einem dynamischen Marktumfeld. Thomas Wille gibt Einblicke in seine Sicht auf die aktuelle Marktlage, seine Einschätzung zu Zinsen, Inflation, USD vs CHF – und er verrät, wie er persönlich investiert.

Ausserdem: Welche Rolle spielt Digitalisierung in der Vermögensverwaltung? Und welche Prinzipien sind heute entscheidend, um in der Vermögensverwaltung erfolgreich zu sein?

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

«Gold, kein Bonds!» – Thomas Wille über die richtige Strategie – zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’368.88 19.83 BTHSYU
Short 12’657.26 13.37 BANSGU
Short 13’102.75 8.88 BFTSNU
SMI-Kurs: 11’919.45 14.07.2025 17:30:00
Long 11’400.83 19.67 BBWS3U
Long 11’111.21 13.37 BMYSUU
Long 10’675.64 8.98 BUFSYU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Bossard am 14.07.2025

Chart

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}