DAX 40 998032 / DE0008469008
| Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
|---|---|---|---|---|---|
| Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
| Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
| Realtime Liste | Realtime Chart (Indikation) | Marktkapitalisierung | |||
|
24.10.2025 18:03:36
|
Aktien Frankfurt Schluss: Dax nach US-Inflationsdaten moderat im Plus
FRANKFURT (awp international) - Am Ende einer guten Börsenwoche hat der deutsche Aktienmarkt am Freitag nochmals Gewinne verbucht. In den USA wurden Inflationszahlen für September veröffentlicht, die moderater ausfielen als erwartet. Während dies an den New Yorker Börsen für Rekorde sorgte, reichte es hierzulande beim Dax für ein moderates Plus.
Aus dem Handel ging der Dax 0,13 Prozent höher bei 24.239,89 Punkten. Damit verblieb er unterhalb des Rekordes von 24.771 Punkten in seiner jüngsten Handelsspanne, die in den vergangenen Tagen bis nahe an die Marke von 24.400 Zählern reichte. Mit einem Anstieg um 1,7 Prozent sieht seine Wochenbilanz ansehnlich aus.
Der MDax verbuchte am Freitag deutlichere Kursgewinne. Der Index mit den mittelgrossen deutschen Börsenunternehmen schloss 0,94 Prozent höher bei 30.291,98 Zählern.
Der Experte James Knightley von der ING Bank schrieb, die Abkühlung der US-Inflation gebe grünes Licht für die nächste Zinssenkung der Notenbank Fed, die in der kommenden Woche von Anlegern eingeplant ist. "Die dringlichere Sorge der Fed ist der sich abschwächende Arbeitsmarkt", ergänzte der Experte. Der US-Leitindex Dow Jones Industrial legte zum europäischen Handelsschluss um mehr als ein Prozent zu.
Der Dax trotzte mit seinem moderaten Anstieg der Tatsache, dass die besonders gewichtigen SAP -Aktien mit einem Abschlag von 3,6 Prozent anknüpften an ihre Vortagsschwankungen, die es nach den vorgelegten Quartalszahlen gegeben hatte. Die Charttechniker der UBS erwähnten beim Hoch vom September von 236,65 Euro eine Unterstützung, die nun unterschritten wurde.
Als Gegengewicht fungierte Siemens Energy mit einer weiteren Erholung des Kurses um etwa fünf Prozent. Die Titel des Energietechnik-Konzerns wagten damit den Versuch, ihren jüngsten Rutsch unter die 21-Tage-Linie wieder auszumerzen. Diese ist eine bei charttechnisch orientierten Anlegern eine beliebte Indikatorlinie.
Gemässigter als zuletzt ging es im Rüstungssektor zu, in dem Rheinmetall mit einem knappen Abschlag von 0,1 Prozent aus dem Handel gingen. Hensoldt hob sich hier positiv ab, indem sie im MDax um 1,2 Prozent zulegten. Am Vorabend hatte das Rüstungsunternehmen von steigenden Aufträgen berichtet.
Mehr Musik war drin unter den Nebenwerten im SDax . Die Tabelle wurde dort angeführt von den Aktien von Siltronic , die an ihre Erholung seit Mitte September anknüpften, indem sie 7,8 Prozent an Wert gewannen. Ein japanischer Wettbewerber hatte von einer starken Nachfrage nach Chip-Wafern im Halbleitermarkt gesprochen.
Heftige Schwankungen machten im SDax die Anleger von PVA Tepla durch. Eine Gewinnwarnung wegen Projektverzögerungen hatte die Anleger erst einmal böse überrascht, wie ein zwischenzeitlich fast 19-prozentiger Abschlag zeigt. Die ersten Wogen der Enttäuschung liessen aber schnell nach wegen der Erkenntnis, dass sich die Aufträge lediglich ins neue Jahr verschieben. Die Aktien gingen dann deutlich gemässigter mit 2,3 Prozent im Minus aus dem Handel. Analyst Constantin Hesse von Jefferies sah in der zwischenzeitlichen Schwäche eine Kaufgelegenheit.
Ein nur mässiger Verlierer waren die Papiere von Nordex , die letztlich um 0,4 Prozent nachgaben. Die Investmentbank Oddo BHF hatte die Kaufempfehlungen für die Aktien des Windturbinenherstellers gestrichen.
Auf europäischer Bühne schloss der EuroStoxx 50 bei 5674,50 Punkten, was nahe seines Rekordes ein moderates Plus von 0,1 Prozent bedeutete. Ausserhalb der Eurozone legte der Schweizer SMI ebenfalls leicht zu, während der Londoner FTSE 100 mit einem Anstieg um 0,7 Prozent relativ gut dastand./tih
--- Von Timo Hausdorf, dpa-AFX ---
Umschwung bei Streaming Aktien? – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Streaming-Aktien wie Netflix, Disney und Co. erleben turbulente Zeiten – kommt jetzt der Umschwung? 📉📈
In der heutigen Ausgabe von Wall Street Live mit Tim Schäfer @TimSchaeferMedia werfen wir einen Blick auf den aktuellen Stand des Streaming-Markts sowie auf mögliche politische Hintergründe bei geplanten Übernahmen. Tim verrät, wie er den europäischen Streaming-Markt einschätzt und in welche Titel er aktuell investiert ist – inklusive Oracle als Überraschungskandidat.
🔍 Themen im Überblick:
🔹Einschätzungen zu Netflix & Disney
🔹Europa im Streaming-Vergleich
🔹Potenzial für neue Übernahmen
🔹Oracles strategische Position
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI und DAX zum Wochenschluss kaum bewegt -- US-Börsen zum Handelsende mit Gewinnen -- Asien Börsen letztlich im PlusDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich vor dem Wochenende wenig bewegt. Der deutsche Leitindex kam ebenso kaum vom Fleck. Die US-Börsen konnten zulegen. Die Börsen in Fernost verbuchten am Freitag Gewinne.


