Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Weniger Umsatz 26.02.2020 17:57:02

Adecco-Aktie fester: Adecco verbessert Profitabilität und lanciert neuen Aktienrückkauf - Keine Corona-Auswirkungen

Adecco-Aktie fester: Adecco verbessert Profitabilität und lanciert neuen Aktienrückkauf - Keine Corona-Auswirkungen

Adecco hat im vierten Quartal erneut die wirtschaftliche Abschwächung zu spüren bekommen und entsprechend weniger Umsatz erzielt.

Die Profitabilität verbesserte sich aber, und unter dem Strich steht wegen eines Sondereffekts ein deutlich höherer Reingewinn. Die Aktionäre sollen zudem mit einem neuen Aktienrückkaufprogramm bei Laune gehalten werden.

Konkret nahm der Umsatz in der Berichtswährung Euro zwischen Oktober und Dezember um 3 Prozent auf 5,96 Milliarden Euro ab, wie der Stellenvermittler am Mittwoch mitteilte. Bereinigt um Wechselkurseffekte und um die unterschiedliche Anzahl Arbeitstage ging er um 4 Prozent zurück.

Das (bereinigte) Geschäftsvolumen bildet sich seit Quartalen zurück, weil sich die Konjunktur eintrübt. Im Vorquartal war es ebenfalls um rund 4 Prozent geschrumpft, davor während mehrerer Quartale zwischen rund 1 und 3 Prozent.

Sparziele übertroffen

Trotz dieser Entwicklung steigerte Adecco im Schlussquartal die Profitabilität. Die Bruttomarge stieg auf 19,3 von 19,1 Prozent und die EBITA-Marge auf 4,9 von 4,8 Prozent. Firmenchef Alain Dehaze zeigt sich denn auch mit den Resultaten zufrieden. Es sei gelungen, in einem rückläufigen Markt eine gute Performance zu erzielen.

Konkret verringerte sich der Bruttogewinn - weniger stark als der Umsatz - um 2 Prozent auf 1,15 Milliarden und der operative Gewinn (adjusted EBITA) sogar nur um 1 Prozent auf 290 Millionen. Das laufende Sparprogramm habe mehr gebracht als ursprünglich gedacht, teilte das Unternehmen dazu mit. Man sei somit auch auf Kurs, das Einsparziel von 250 Millionen ab diesem Jahr zu erreichen.

Ausschüttung von 1 Milliarde

Unter dem Strich resultierte ein Reingewinn von 256 Millionen, nachdem im Vorjahreszeitraum noch ein Verlust von 112 Millionen gestanden hatte. Allerdings sind die Werte kaum vergleichbar: Im Vorjahr hatte ein Abschreiber in Deutschland (-270 Mio) negativ belastet, nun gab es einen positiven Effekt (+248 Mio) durch den Verkauf der US-Tochter Soliant Health.

Für das Gesamtjahr resultiert ein 59 Prozent höherer Reingewinn von 727 Millionen. Die Aktionäre sollen gleichwohl eine gegenüber dem Vorjahr unveränderte Dividende von 2,50 Franken je Titel erhalten. Dafür lanciert die Gesellschaft aber ein Aktienrückkaufprogramm mit einem Volumen von 600 Millionen Euro. Insgesamt sind somit Ausschüttungen in der Grössenordnung von einer Milliarde Euro geplant.

Mit den ausgewiesenen Zahlen hat der Stellenvermittler die Erwartungen beim Umsatz erfüllt, beim EBITA und vor allem beim Reingewinn übertroffen. Die meisten Experten waren nämlich bei der Soliant-Veräusserung von einem deutlich geringeren Buchgewinn ausgegangen.

Schweiz stark rückläufig

Aufgeschlüsselt nach Märkten ging das Volumen im Schlussquartal etwa im wichtigen Markt Frankreich, wo knapp ein Viertel der Erlöse anfallen, um 3 Prozent zurück. Deutlich schlechter entwickelte sich das Geschäft in anderen europäischen Märkten - darunter auch in der Schweiz (-11%). Adecco-CEO Alain Dehaze erklärte dies gegenüber AWP primär mit der Nähe zum ebenfalls schwächelnden Markt Deutschland. Nicht auf Touren kam auch das Geschäft in Nordamerika, besser lief es in Japan oder auf der iberischen Halbinsel.

Coronavirus belastet noch nicht

Für das laufende Jahr gibt sich Adecco angesichts der Unsicherheiten eher vorsichtig. Im Januar gingen laut den Angaben die Erträge - organisch und handelstagebereinigt - im Jahresvergleich um 5 Prozent zurück, und die Volumenentwicklung im Februar deutet auf einen ähnlichen Trend hin.

Die weitere Verlangsamung Anfang 2020 widerspiegelten die anhaltende Unsicherheit in der Weltwirtschaft, die Streiks in Frankreich und die Auswirkungen der bevorstehenden regulatorischen Änderungen in Grossbritannien, hiess es dazu.

Man sei sich zudem auch der möglichen Auswirkungen des Coronavirus auf die Wirtschaft bewusst, so die Mitteilung weiter. Aktuell leidet der Konzern aber noch nicht unter den Folgen des Virus. "Wir sehen derzeit keinen wesentlichen Effekt", sagte CEO Alain Dehaze.

Adecco-CEO: Spüren noch keine Corona-Auswirkungen

Mit dem Resultat des Geschäftsjahres 2019 ist CEO Alain Dehaze sehr zufrieden, wie er im Video-Interview mit AWP Finanznachrichten sagte. Ebenfalls beschäftigt den Belgier die Coronavirus-Pandemie. Glücklicherweise sei von dieser bei seinem Unternehmen allerdings noch nicht viel zu spüren. Allerdings hat Adecco Massnahmen zum Schutz der Mitarbeiter lanciert.

Adecco-Aktien nach Zahlen im Eröffnungshandel sehr volatil

Die Aktien von Adecco zeigen sich im Eröffnungshandel volatil mit grösseren Ausschlägen in beide Richtungen. Der Stellenvermittler hat sich im Schlussquartal laut Analysten tapfer geschlagen. Gut kommen insbesondere die Gewinnentwicklung und das neu angekündigte Aktienrückauf-Programm an, während die Zukunft eher als schwierig eingeschätzt wird.

Die Adecco-Aktie schloss im Schweizer Handel 2,08 Prozent fester bei 54,98 Franken, dies bei einem bisherigen Tief von 52,72 und einem Hoch bei 55,12 Franken.

Während die Umsatz- und EBITDA-Entwicklung im Rahmen der Erwartungen blieb, fielen der adjustierte EBITA und der Reingewinn - vor allem aufgrund von Einmalfaktoren - deutlich höher aus. Und auch die Dividende von 2,50 Franken pro Aktie wird höher beantragt als von Analysten im Durchschnitt erwartet.

Die Analysten bei Vontobel sprechen in einer Ersteinschätzung von einer starken operativen Performance und einem hohem Cashflow in einem rückläufigem Markt. Bei weiterhin widrigen Marktbedingungen habe das Unternehmen ein solides Betriebsergebnis abgeliefert, was die konsequente Umsetzung eines erfolgreichen Strategieplans widerspiegle.

Gemäss den Analysten der UBS sind grössere Überraschungen ausgeblieben. Sie finden am ehesten an der starken Margenentwicklung Gefallen. Zudem sollte auch vom Aktienrückkaufprogramm ein stützender Effekt auf die Aktien ausgehen, heisst es in einer ersten Einschätzung. Die Berufskollegen von Goldman Sachs erklären sich den etwas besser als erwartet ausgefallenen operativen Gewinn mit Verbesserungen bei der Umsatzzusammensetzung sowie mit Fortschritten auf der Kostenseite.

Für die weitere Zukunft sind die Analysten allerdings eher skeptisch. Der Ausblick deute, so die Bank Vontobel, auf eine weitere Marktverschlechterung hin, und die Coronavirus-Pandemie erhöhe für ein hoch zyklisches Unternehmen wie Adecco die Unsicherheit.

Die ZKB meint dazu: "Der Talboden bei der Umsatzdynamik ist noch nicht erreicht." In diesem Umfeld scheine es jedenfalls noch zu früh, um für die günstig bewertete und gut ausschüttende Adecco-Aktie (Dividendenrendite 4,6%) positiv zu werden.

Eine Analystenkonferenz ist wie üblich für 11 Uhr vorgesehen.

Zürich (awp)

Weitere Links:


Bildquelle: Keystone

Analysen zu Adecco SA

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Unbekannte Renditechampions? – Daniel Riediker zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Strukturierte Kredite – hohe Rendite bei geringerem Risiko? Daniel Riediker, CEO & Mitgründer von Alegra Capital, erklärt im BX Morning Call, warum CLOs (Collateralized Loan Obligations) zu den spannendsten, aber am wenigsten verstandenen Investments gehören – und wie seine Fonds Krisen wie die Finanzkrise und Covid meistern konnten.

Im aktuellen BX Morning Call sprechen François Bloch und Olivia Hähnel (BX Swiss) mit Daniel Riediker, CEO und Mitgründer von Alegra Capital, einem der führenden europäischen Experten im Bereich strukturierter Kreditverbriefungen.

Seit 2003 ist Alegra Capital auf CLOs (Collateralized Loan Obligations) spezialisiert – ein komplexes, aber oft unterschätztes Anlageinstrument mit beeindruckender Performance und klarer Strategie. Im Gespräch gewährt Daniel Riediker exklusive Einblicke in die Welt der CLOs, spricht offen über Herausforderungen während der Finanzkrise, seine Investmentphilosophie und erklärt, warum seine Fonds seit Jahren zu den leistungsstärksten Alternativen im Fixed-Income-Bereich zählen.

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

Unbekannte Renditechampions? – Daniel Riediker zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’672.04 19.68 BKYSTU
Short 12’934.82 13.50 SS4MTU
Short 13’404.86 8.81 BDGS0U
SMI-Kurs: 12’227.28 15.05.2025 17:30:33
Long 11’730.06 19.68 BQUSIU
Long 11’433.96 13.27 BH2SIU
Long 10’986.67 8.88 B38SLU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

Adecco SA 23.78 -0.92% Adecco SA

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}