Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Gold und Rohöl 17.01.2019 08:36:20

Gold: Notenbanken und Inflation auf der Agenda

Gold: Notenbanken und Inflation auf der Agenda

Am Vormittag stehen aktuelle Dezember-Inflationsdaten für die Eurozone zur Bekanntgabe an. Statements von der EZB und der Fed könnten ebenfalls Impulse liefern.

Anzeige

Öl, Gold, alle Rohstoffe mit Hebel (bis 20) via CFD handeln

Partizipieren Sie an Kursschwankungen bei Öl, Gold und anderen Rohstoffen mit Hebel und kleinen Spreads! Mit nur 100 CHF können Sie durch einen Hebel mit der Wirkung von 2.000 CHF Kapital handeln.

Jetzt informieren

von Jörg Bernhard

Dank der gesunkenen Energiepreise hat der Inflationsdruck in den vergangenen Monaten spürbar nachgelassen. Analysten rechnen für den Monat Dezember im Durchschnitt mit einem Rückgang von 1,9 auf 1,6 Prozent p.a. (Quelle: Trading Economics). Ausserdem werden für den Nachmittag Statements von der EZB (Direktorin Sabine Lautenschläger) und der Fed (Vize-Präsident Randal Quarles) erwartet. Sollten sich diese auf den Dollar signifikant auswirken, dürfte darauf auch der Goldpreis entsprechend reagieren.

Am Donnerstagmorgen präsentierte sich der Goldpreis mit gehaltenen Notierungen. Bis gegen 8.00 Uhr (MEZ) ermässigte sich der am aktivsten gehandelte Future auf Gold (Februar) um 1,60 auf 1.292,20 Dollar pro Feinunze.

Rohöl: EIA meldet neuen Förderrekord

In den USA läuft die Ölförderung weiterhin auf "Hochtouren". Am gestrigen Mittwoch wurde für die vergangene Woche mit 11,9 Barrel pro Tag ein neuer Rekord gemeldet. Dies und das markante Lagerplus in Höhe von 7,5 Millionen Barrel bei Benzin bremste den jüngsten Aufwärtsdrang des fossilen Energieträgers. Nun erwarten die Marktakteure mit grosser Spannung die Nachfrageprognose der Internationalen Energieagentur. Diese soll am Freitag (10.00 Uhr) kommuniziert werden und dürfte tendenziell negativ geprägt sein, schliesslich mehren sich weltweit die Meldungen über nachlassendes Wirtschaftswachstum. Und Risiken wie der Brexit oder chinesisch-amerikanische Handelsstreit sind nicht gerade geeignet, optimistisch in die Zukunft zu blicken.

Am Donnerstagmorgen präsentierte sich der Ölpreis mit nachgebenden Notierungen. Bis gegen 8.00 Uhr (MEZ) ermässigte sich der nächstfällige WTI-Future um 0,32 auf 52,29 Dollar, während sein Pendant auf Brent um 0,25 auf 61,07 Dollar zurückfiel.


Weitere Links:


Bildquelle: ded pixto / Shutterstock.com,Sebastian Duda / Shutterstock.com,Lisa S. / Shutterstock.com,Eric Chiang/123rf

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}