Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Investition |
15.07.2025 22:13:00
|
Oracle-Aktie gefragt: Oracle investiert Milliarden in deutsche Cloud

Der US-amerikanische Software-Riese Oracle will in den kommenden fünf Jahren in Deutschland zwei Milliarden US-Dollar investieren.
Die Summe von umgerechnet 1,7 Milliarden Euro wird in grossen Teilen in die Rhein-Main-Region fliessen. Im Grossraum Frankfurt soll die Cloud-Infrastruktur von Oracle ausgebaut und Kapazitäten für Anwendung der künstlichen Intelligenz erheblich erweitert werden.
Minister: Deutschland führender Digitalstandort in Europa
Bundesdigitalminister Karsten Wildberger (CDU) sagte, das strategische Investment von Oracle unterstreicht, dass Deutschland ein attraktiver Standort für digitale Innovationen und Investitionen sei. "Die steigende Nachfrage nach Cloudlösungen zeigt, dass die digitale Transformation in unserem Land gut voranschreitet."
Diese Investition stärke die digitale Infrastruktur in Deutschland und ermögliche es Unternehmen und Behörden, von modernsten KI- und Cloud-Technologien zu profitieren. "Diesen Weg wollen wir gemeinsam mit der Wirtschaft weitergehen und Deutschlands Rolle als führender Digitalstandort in Europa weiter ausbauen."
Thorsten Herrmann, Senior Vice President und Country Leader Oracle Deutschland, sagte, mit der Milliardeninvestition unterstütze Oracle Organisationen in ganz Deutschland dabei, ihre KI- und Cloud-Transformation zu beschleunigen.
US-Konzerne investieren in den Standort Deutschland
Zuvor hatten bereits die grössten Cloud-Konzerne der Welt, darunter Amazon AWS, Google und Microsoft , Investitionen in Rechenzentren in Deutschland angekündigt. Die Rhein-Main-Region kommt bei diesen Investitionen überdurchschnittlich häufig zum Zuge, weil sich in Frankfurt mit dem DE-CIX einer der weltgrössten Internetknoten befindet. Dieser riesige Austauschpunkt sorgt für hohe Übertragungsgeschwindigkeiten und geringe Laufzeiten beim Datentransfer.
Parallel zu den Investitionsentscheidungen wird aber immer wieder kontrovers diskutiert, ob die Angebote der US-Konzerne die Anforderungen einer digitalen Souveränität in Deutschland erfüllen. Seit der zweiten Amtsübernahme von Donald Trump in den USA hat diese Debatte an Schärfe zugenommen.
Oracle ist einer der weltweit grössten Softwarekonzerne und führend im Bereich Datenbankmanagementsysteme sowie Cloud-Lösungen für Unternehmen. Das US-Unternehmen mit Hauptsitz in Austin (Texas) konkurriert vor allem mit den sogenannten Hyperscalern AWS, Google und Microsoft, aber auch mit dem deutschen Softwarekonzern SAP.
Die Oracle-Aktie gewann an der NYSE schlussendlich 2,48 Prozent auf 234,96 US-Dollar.
/chd/DP/mis
MÜNCHEN/FRANKFURT AM MAIN (awp international)
Weitere Links:
Nachrichten zu Oracle Corp.
Analysen zu Oracle Corp.
17.07.25 | Oracle Buy | UBS AG | |
08.07.25 | Oracle Buy | Jefferies & Company Inc. | |
07.07.25 | Oracle Buy | UBS AG | |
01.07.25 | Oracle Buy | Jefferies & Company Inc. | |
27.06.25 | Oracle Hold | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) |
3 Knaller-Aktien 📈im BX Musterportfolio: Quanta Services, Commerzbank & Broadcom mit François Bloch
Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt:
✅ Quanta Services
✅ Commerzbank
✅ Broadcom
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach EZB-Leitzinsentscheid: SMI zum Handelsende leichter -- DAX geht fester in den Feierabend -- Asiens Börsen letztlich höher - Nikkei 225 schliesst erneut deutlich stärkerDer heimische Aktienmarkt bewegte sich am Donnerstag nach unten, während der deutsche Aktienmarkt einen Teil seiner Gewinne wieder abgeben musste. Die US-Börsen finden keine gemeinsame Richtung. Die wichtigsten asiatischen Indizes verbuchten am Donnerstag Gewinne.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |