Steigflug setzt sich fort |
01.09.2025 15:57:00
|
Flughafen Zürich-Aktie dennoch rot: Flughafen Zürich verzeichnet auch im August mehr Flugbewegungen

Am Flughafen Zürich sind im Monat August deutlich mehr Flugzeuge gestartet und gelandet als im Vorjahr.
Mit insgesamt 24'955 Starts und Landungen lag das Verkehrsaufkommen im August um 4,7 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats, wie eine Datenauswertung der Nachrichtenagentur AWP zeigt. Einzig im Monat Juli waren im laufenden Jahr noch rund 40 Flugzeuge mehr gestartet oder gelandet.
Im Vergleich zum August 2019 schwingt der August 2025 obenaus: So wurden dieses Jahr 1,8 Prozent mehr Flugbewegungen verzeichnet als im letzten Jahr vor der Pandemie.
Aufwärtstrend hält an
Damit setzt sich der Aufwärtstrend weiter fort. Von Jahresbeginn bis Ende August stieg die Zahl der Starts und Landungen im Vergleich zu 2024 um 3,4 Prozent auf 176'382. Im Vergleich zum Vorkrisenjahr 2019 liegt sie jedoch immer noch um 3,1 Prozent tiefer.
Die Flugbewegungen am Flughafen Zürich werden täglich erfasst und umfassen sämtliche Flüge nach den sogenannten Instrumentenflugregeln (IFR), also Linien-, Fracht-, Geschäfts- und Privatflüge. Diese Zahlen stehen in Zusammenhang mit der Passagierentwicklung, weisen jedoch gewisse Abweichungen auf - bedingt durch Unterschiede in der Auslastung sowie der Grösse der eingesetzten Flugzeuge.
Detaillierte Passagier- und Verkehrszahlen für den Monat August veröffentlicht der Flughafen Zürich am 10. September.
An der SIX geben die Flughafen Zürich-Aktien am Montag zeitweise um 0,41 Prozent nach auf 243,20 Franken.
an/jb
Zürich (awp)
Weitere Links:
KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?
📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.
Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach US-Arbeitsmarktzahlen: SMI geht etwas leichter ins Wochenende -- DAX letztlich in Rot -- Gewinnmitnahmen an den US-Börsen -- Märkte in Asien schliessen mit AufschlägenDer heimische Leitindex präsentierte sich am Freitag etwas schwächer. Am deutschen Aktienmarkt ging es abwärts. Die US-Börsen gaben nach neuen Rekorden nach. In Fernost dominierten die Käufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |