| Risiken kennen |
20.06.2025 21:37:00
|
Monte-Carlo-Simulation zur ETF-Portfolio-Optimierung: Worauf Anleger achten sollten
Wie sicher ist die Rendite eines ETF-Portfolios in 20 Jahren? Die Monte-Carlo-Simulation liefert mehr als vage Prognosen - und macht so Erfolge planbarer.
• Mehr Sicherheit durch breite Diversifikation
• Klare Risiken, aber hohe Planbarkeit bei ETFs
Ein breit diversifiziertes ETF-Portfolio gilt als verlässliche Strategie für langfristigen Vermögensaufbau. Doch wie lässt sich fundiert einschätzen, welche Renditen in der Zukunft möglich sind, jenseits spekulativer Prognosen? Die Monte-Carlo-Simulation bietet eine statistisch fundierte Methode, um Unsicherheiten abzubilden und realistischere Erwartungen zu formulieren.
Im Gegensatz zu klassischen Punktprognosen, die konkrete Kursziele angeben, simuliert die Monte-Carlo-Methode tausende potenzielle Kursverläufe auf Basis historischer Daten. So entsteht ein breites Bild möglicher Entwicklungen, inklusive Eintrittswahrscheinlichkeiten für Renditen und Verluste. Das Verfahren basiert auf der Wahrscheinlichkeitstheorie und nutzt das Gesetz der grossen Zahlen, das besagt: Je öfter ein Zufallsexperiment wiederholt wird, desto näher liegen die Ergebnisse am erwarteten Mittelwert.
Simulation eines breit gestreuten ETF-Portfolios
Im Rahmen einer Analyse von Fairvalue wurde ein ETF-Portfolio simuliert, das gleichgewichtet sieben Anlageklassen abbildet - darunter Aktien aus Industrie- und Schwellenländern, Anleihen, Immobilien, Rohstoffe sowie Hochzinsanleihen. Die zugrunde gelegten Renditen stammen aus dem Zeitraum 2001 bis 2017, einem Abschnitt mit mehreren schweren Marktkrisen. Die Simulation ist also bewusst konservativ gehalten.
Die Software erzeugte 10'000 zufällige Kursverläufe auf Basis dieser historischen Jahresrenditen, wie Fairvalue berichtete. Daraus ergibt sich eine Wahrscheinlichkeitsverteilung möglicher Ergebnisse, eingeteilt in sogenannte Perzentile. Diese geben an, wie wahrscheinlich bestimmte Renditen sind, etwa im mittleren Szenario oder unter besonders günstigen oder ungünstigen Marktbedingungen.
Was Anleger aus der Monte-Carlo-Simulation lernen können
Das zentrale Ergebnis laut Fairvalue: Ein gut diversifiziertes ETF-Portfolio bietet langfristig eine sehr hohe Wahrscheinlichkeit auf positive Erträge. Besonders interessant: In fast allen simulierten Szenarien wurde langfristig ein Kapitalzuwachs erreicht. Auch Verlustszenarien lassen sich realistisch einschätzen, wie etwa die Wahrscheinlichkeit, dass das Portfolio temporär deutlich unter den Einstiegskurs fällt.
Grenzen und Nutzen der Methode
Auch die Monte-Carlo-Simulation liefert keine Garantie. Ihre Aussagekraft hängt stark von den verwendeten Daten und der Methodik ab. Dennoch zählt sie laut Experten zu den besten verfügbaren Instrumenten der quantitativen Finanzplanung. Sie ersetzt vage Vorhersagen durch belastbare Wahrscheinlichkeiten, was einen echten Vorteil für strategisch denkende Anleger darstellen kann. Die Monte-Carlo-Simulation ist jedoch ein effektives Werkzeug, um die Unsicherheit an den Kapitalmärkten zu quantifizieren, nicht zu eliminieren.
Redaktion finanzen.ch
Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.
Weitere Links:
ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern.
Du erfährst:
🔸Was ein ETF ist, warum er so transparent und günstig ist und wie du mit Sparplänen schon mit kleinen Beträgen (z.B. 50 CHF) Vermögen aufbauen kannst.
🔸Wie du dein ETF-Portfolio aufbaust: MSCI World vs. All Country, Emerging Markets, Themen-ETFs wie AI, Klima oder Gesundheit – und wann „Pfeffer im Depot“ Sinn macht.
🔸Warum „Time in the market“ wichtiger ist als Market Timing und wieso Finanzbildung und einfache Erklärungen für Einsteiger so entscheidend sind.
🔸Wie du Kosten wirklich vergleichst: TER, Courtage, FX-Gebühren, Stempelsteuer & Co. – und worauf du bei Schweizer Brokern und ETF-Anbietern achten solltest.
🔸Ob aktive ETFs eine echte Chance auf Mehrertrag bieten oder nur ein teurer Trend sind – inklusive ehrlicher Einschätzungen der Anbieter.
🔸Wenn du in der Schweiz lebst, ETF-Sparpläne nutzen willst und Schritt für Schritt Vermögen für Rente, Eigenheim oder dein Traumauto aufbauen möchtest, ist dieses Panel dein perfekter Einstieg
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
ETF-Finder
Meistgelesene Nachrichten
ETF Kategorien
| Alternative Investmentfonds | Aktienfonds |
| Immobilienfonds | Sonstige Fonds |
Grösste ETF Gesellschaften
| Amundi ETF | Invesco |
| ComStage | db x-trackers |
| iShares plc | Lyxor AM |
| UBS ETF | State Street SPDR |
finanzen.net News
Börse aktuell - Live Ticker
Unsicherheit über US-Zinspolitik: SMI dank Schwergewichten letztlich fester -- DAX schliesst mit Abgaben -- Wall Street zum Handelsende fest -- Asiens Börsen gehen tiefrot ins WochenendeAm heimischen Aktienmarkt fassten Anleger nach tiefrotem Start wieder Mut. Der deutsche Aktienmarkt kämpfte unterdessen mit Verlusten. Die Wall Street verzeichnete Gewinne. In Fernost dominierten am Freitag die Bären.


