| Expertenkolumne |
13.10.2025 11:27:00
|
Immer mehr ETF-Investoren wenden sich dem wachsenden Angebot in Europa zu
Die unsichere US-Regierungs- und Geldpolitik, vor allem im Zusammenhang mit dem Welthandel, hat viele Anleihen- und Aktien-ETF-Investoren veranlasst, sich Europa zuzuwenden, um die Chance auf höhere langfristige Erträge zu nutzen.
Nach einer Phase mit schwachem Wachstum und mageren Investmenterträgen hat sich die Region alles in allem erstaunlich gut erholt. Im letzten Jahr erzielte der STOXX Europe 600 nur 2% Wertzuwachs, während US-Bluechips gemessen am S&P 500 um 25% zulegten. Heute ist der Ertragsabstand erheblich kleiner.
Stärkere Konjunktur
Europa hat die Voraussetzung für ein Comeback geschaffen. Der Euroraum ist nicht nur der weltweit grösste Handelsblock. Heute ist dank zahlreicher neuer Initiativen auch der Weg für überdurchschnittliches Wachstum bereitet. Ungeachtet der durch die USA entstandenen weltpolitischen Unsicherheit bietet Europa eine Fülle von ETF-Anlagechancen. In puncto Nachhaltigkeit ist die Region führend. Zugleich könnte aufgrund möglicher Veränderungen der internationalen Handelsbeziehungen und Sicherheitsallianzen eine noch einheitlichere Wirtschafts- und Finanzmarktstruktur entstehen.
Als Beispiel sei Deutschland genannt, das ein umfassendes Paket für Investitionen in Infrastruktur und Verteidigung auf den Weg gebracht hat. In den nächsten zwölf Jahren sollen 500 Milliarden Euro in Sektoren wie Infrastruktur, Bau, Gesundheit, Verteidigung und erneuerbare Energien investiert werden.
Hier steht Europa ganz vorn. Die weltweiten Investitionen in saubere Energie müssen jährlich auf 4 Billionen US-Dollar steigen, und Europa dürfte davon profitieren. Dadurch entstehen neue Chancen für ETF-Investoren, unterstützt vom European Green Deal aus dem Jahr 2019. Er sieht vor, Europa bis 2025 zum ersten klimaneutralen Kontinent zu machen und ist auf verschiedene Bereiche ausgerichtet - von der Förderung von Investitionen in saubere Energie bis hin zu innovativen Klimatechnologien.
Markterträge
In Europa haben zahlreiche innovative Weltmarktführer aus unterschiedlichen Sektoren ihren Sitz. Der Erfolg der Region im Jahr 2025 schlägt sich auch in den Performancezahlen nieder: Seit Jahresanfang ist der europäische STOXX 600 gerechnet in US-Dollar um 25% gestiegen. Der S&P 500 und der MSCI World bringen es nur auf 13% und 16%. Ausserdem sind europäische Aktien noch immer unterbewertet. Sie werden mit einem erheblichen Abschlag gegenüber deutlich höher bewerteten US-Papieren gehandelt.
Dies und die höheren Dividendenrenditen, die im Durchschnitt bei etwa 3,3% liegen, machen europäische ETFs für Investoren zusätzlich attraktiv. Zudem sind die Aussichten gut. Prognosen zufolge wachsen die Gewinne von Unternehmen aus dem STOXX Europe 600 jährlich um 7,6%. Für 2026 liegen die Konsensschätzungen der Gewinne je Aktie bei 40,20 Euro, gegenüber 36,10 Euro im laufenden Jahr.
Auch im Anleihenbereich hat Europa einiges zu bieten. Europäische Unternehmensanleihen profitieren weiter von stabilen Fundamentaldaten, ordentlichen Renditen und hohen Zuflüssen. Die Nachfrage dürfte weiter steigen, weil Investoren versuchen, sich diese attraktiven Renditen zu sichern.
2025 ist das Emissionsvolumen eurodenominierter Anleihen von Unternehmen ausserhalb Europas deutlich gestiegen. Etwa zur Jahresmitte waren es fast 100 Milliarden Euro. In den letzten fünf Jahren lag es in den ersten sechs Monaten bei durchschnittlich 23 Milliarden. Und angesichts der Sorge um die US-Politik könnten noch mehr internationale Investoren ihre Positionen in europäischen Anleihen aufstocken.
Herausforderungen gibt es aber nach wie vor
Zweifellos gilt es noch einige Hürden zu nehmen. Die Handelszölle werden nicht ohne Folgen bleiben, und nach über drei Jahren ist noch kein wirkliches Ende des Ukrainekrieges in Sicht. Aber wenn der Konflikt schliesslich gelöst sein sollte und sich die weltpolitische Lage insgesamt beruhigt, könnte für Europa eine neue Ära beginnen, weil die Vorteile der Investitionen in erneuerbare Energien und andere Infrastrukturprojekte eine stabile langfristige Grundlage für Wirtschaftswachstum bilden. Grundsätzlich gehen wir fest davon aus, dass Europa ETF-Investoren immer mehr Investmentchancen bietet - mit Aktien ebenso wie mit Anleihen.
Von: Chris Iggo, CIO Core Investments bei Axa Investment Managers
Weitere Links:
ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern.
Du erfährst:
🔸Was ein ETF ist, warum er so transparent und günstig ist und wie du mit Sparplänen schon mit kleinen Beträgen (z.B. 50 CHF) Vermögen aufbauen kannst.
🔸Wie du dein ETF-Portfolio aufbaust: MSCI World vs. All Country, Emerging Markets, Themen-ETFs wie AI, Klima oder Gesundheit – und wann „Pfeffer im Depot“ Sinn macht.
🔸Warum „Time in the market“ wichtiger ist als Market Timing und wieso Finanzbildung und einfache Erklärungen für Einsteiger so entscheidend sind.
🔸Wie du Kosten wirklich vergleichst: TER, Courtage, FX-Gebühren, Stempelsteuer & Co. – und worauf du bei Schweizer Brokern und ETF-Anbietern achten solltest.
🔸Ob aktive ETFs eine echte Chance auf Mehrertrag bieten oder nur ein teurer Trend sind – inklusive ehrlicher Einschätzungen der Anbieter.
🔸Wenn du in der Schweiz lebst, ETF-Sparpläne nutzen willst und Schritt für Schritt Vermögen für Rente, Eigenheim oder dein Traumauto aufbauen möchtest, ist dieses Panel dein perfekter Einstieg
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
ETF-Finder
Meistgelesene Nachrichten
ETF Kategorien
| Alternative Investmentfonds | Aktienfonds |
| Immobilienfonds | Sonstige Fonds |
Grösste ETF Gesellschaften
| Amundi ETF | Invesco |
| ComStage | db x-trackers |
| iShares plc | Lyxor AM |
| UBS ETF | State Street SPDR |
finanzen.net News
Börse aktuell - Live Ticker
Unsicherheit über US-Zinspolitik: SMI dank Schwergewichten letztlich fester -- DAX schliesst mit Abgaben -- Wall Street zum Handelsende fest -- Asiens Börsen gehen tiefrot ins WochenendeAm heimischen Aktienmarkt fassten Anleger nach tiefrotem Start wieder Mut. Der deutsche Aktienmarkt kämpfte unterdessen mit Verlusten. Die Wall Street verzeichnete Gewinne. In Fernost dominierten am Freitag die Bären.


