| Snapshot | Kurse & Realtime | Charts & Tools | Nachrichten | Derivate | anzeigen in Währung |
|---|---|---|---|---|---|
| Übersicht | Realtimekurs | Chart (gross) | Nachrichten | Strukturierte Produkte | Schweizer Franken |
| Historisch | Chartvergleich | Trading-Depot | Euro | ||
| Dollar |
| Goldpreis im Fokus |
16.05.2024 03:59:24
|
Gold bei 3'000 Dollar? Was das gelbe Edelmetall antreibt
Steigt der Goldpreis bald auf 3'000 Dollar die Feinunze? Dieses noch fast unglaubliche Kursziel wird von Analysten der US-Bank Citigroup derzeit in die Diskussion um die weiteren Perspektiven des Edelmetalls eingebracht.
Denn in einem Umfeld mit steigenden Zinsen verliert Gold im Normalfall an Attraktivität, da es nach wie vor als wertaufbewahrend gilt und nicht als eine renditetragende Vermögensanlage. Was dem Preis des Edelmetalls allerdings in den vergangenen Monaten half, war einerseits die Unsicherheit der Märkte über die weitere Zinspolitik der Notenbanken - und hier insbesondere der US-Notenbank Fed - und andererseits die angespannte geopolitische Lage mit ihren immer wieder neuen Facetten. War es zum Anfang der russische Überfall auf die Ukraine und dann ein drohender China-Taiwan-Konflikt, sind es nun die militärischen Auseinandersetzungen im Nahen Osten zwischen Israel und der Hamas und Israel und dem Iran.
Es überrascht daher nicht, dass auch die Nachfrage nach Gold weiterhin sehr robust bleibt, zumal das Edelmetall selbst von gegensätzlichen Szenarien profitieren dürfte. Denn sollte neben der EZB auch die Fed in absehbarer Zeit wieder auf Zinssenkungskurs gehen, würde auch davon der Goldpreis profitieren können, da das Edelmetall im Vergleich zu anderen zinstragenden Assets an Attraktivität gewinnen würde.
Positive Signale kommen schliesslich auch von Gold-ETFs. Zwar verbuchten die in Gold investierten ETFs zuletzt zehn Monate in Folge Abflüsse, doch waren dafür hauptsächlich regionale Besonderheiten oder fonds-spezifische Gründe verantwortlich. Zuversichtlich stimmt hier, dass die Abflüsse von weltweiten Gold-ETFs im März gegenüber dem Februar abnahmen und es regional auch wieder Zuwächse gab, insbesondere bei nordamerikanischen ETFs.
Für Privatanleger, die in eine weitere Steigung des Goldpreises investieren wollen, sind ETFs weiterhin erste Wahl. Denn dieses Anlageinstrument bietet die Möglichkeit, über die Börsennotierung solcher ETFs liquide in das Edelmetall zu investieren, ohne dabei auch noch eigene Lagerkosten zu haben. Hierbei sollten die Investoren aber darauf achten, dass die ETFs physisch in Gold investiert sind, wie es exemplarisch der ZKB Gold ETF (ISIN: CH0139101593, Valor: 13910159) und der Raiffeisen Solid Gold Ounces A-Klasse CHF ETF (ISIN: CH0134034849, Valor: 13403484), die an der SIX gehandelt werden, zu 100 % tun. Es gibt aber auch die Möglichkeit, auf der Aktienseite auf ein weiterhin starkes Goldumfeld zu setzen. Goldproduzenten tendieren nämlich dazu, deutlich dynamischer auf die Änderungen des Goldpreises zu reagieren - dies aber sowohl nach oben als auch nach unten. In der jetzigen Phase wäre ein Investment beispielsweise im iShares Gold Producers ETF (ISIN: IE00B6R52036, Valor: 3937387) überlegenswert. Wer einen spekulativeren Investmentansatz hat, dem bietet der UBS ETF (IE) Solactive Global Pure Gold Miners UCITS ETF (USD) A-dis (ISIN: IE00B7KMNP07, Valor: 18168423) insbesondere in den Top-10-Positionen eine Auswahl an mittelgrossen Goldproduzenten. Noch spekulativer wären sogenannte Junior Producers, wie sie im Fokus des VanEck Junior Gold Miners UCITS ETF (ISIN: IE00BQQP9G91, Valor: 26419210) stehen. Hierbei handelt es sich um Goldminengesellschaften, die erst kürzlich mit der Goldproduktion begonnen haben. Alle genannten ETFs zu Gold-Produzenten werden an der BX Swiss gehandelt.
Weitere Links:
ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern.
Du erfährst:
🔸Was ein ETF ist, warum er so transparent und günstig ist und wie du mit Sparplänen schon mit kleinen Beträgen (z.B. 50 CHF) Vermögen aufbauen kannst.
🔸Wie du dein ETF-Portfolio aufbaust: MSCI World vs. All Country, Emerging Markets, Themen-ETFs wie AI, Klima oder Gesundheit – und wann „Pfeffer im Depot“ Sinn macht.
🔸Warum „Time in the market“ wichtiger ist als Market Timing und wieso Finanzbildung und einfache Erklärungen für Einsteiger so entscheidend sind.
🔸Wie du Kosten wirklich vergleichst: TER, Courtage, FX-Gebühren, Stempelsteuer & Co. – und worauf du bei Schweizer Brokern und ETF-Anbietern achten solltest.
🔸Ob aktive ETFs eine echte Chance auf Mehrertrag bieten oder nur ein teurer Trend sind – inklusive ehrlicher Einschätzungen der Anbieter.
🔸Wenn du in der Schweiz lebst, ETF-Sparpläne nutzen willst und Schritt für Schritt Vermögen für Rente, Eigenheim oder dein Traumauto aufbauen möchtest, ist dieses Panel dein perfekter Einstieg
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
ETF-Finder
Meistgelesene Nachrichten
ETF Kategorien
| Alternative Investmentfonds | Aktienfonds |
| Immobilienfonds | Sonstige Fonds |
Grösste ETF Gesellschaften
| Amundi ETF | Invesco |
| ComStage | db x-trackers |
| iShares plc | Lyxor AM |
| UBS ETF | State Street SPDR |
finanzen.net News
Börse aktuell - Live Ticker
Unsicherheit über US-Zinspolitik: SMI dank Schwergewichten letztlich fester -- DAX schliesst mit Abgaben -- Wall Street zum Handelsende fest -- Asiens Börsen gehen tiefrot ins WochenendeAm heimischen Aktienmarkt fassten Anleger nach tiefrotem Start wieder Mut. Der deutsche Aktienmarkt kämpfte unterdessen mit Verlusten. Die Wall Street verzeichnete Gewinne. In Fernost dominierten am Freitag die Bären.


