Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Kurse + Charts + Realtime Nachrichten Tools Invertiert
Snapshot Chart (gross) Nachrichten Währungsrechner CHF/EUR
Historisch Realtimekurs
Kurse + Charts + Realtime
Nachrichten
Invertiert
"Shutdown" im Blick 29.09.2025 12:01:37

Warum sich der Dollar zum Franken etwas schwächer zeigt

Warum sich der Dollar zum Franken etwas schwächer zeigt

Der US-Dollar hat sich über das Wochenende sowohl zum Franken als auch zum Euro leicht abgeschwächt.

Seit Beginn des Morgens haben sich die Kurse dann aber mehr oder weniger stabil gehalten.

Aktuell wird das Währungspaar Euro/Dollar zu 1,1724 bewertet. Das ist etwa gleich viel wie am Morgen (1,1727), aber etwas höher als am späten Freitag (1,1704). Ähnlich hat sich das Dollar/Frankenpaar entwickelt. Derzeit kostet der Dollar 0,7963 Franken nach 0,7961 in der Früh und 0,7975 am Vorwochenschluss. Derweil hat sich das Euro/Franken-Paar in dieser Zeit bei Kursen von 0,9335 kaum von der Stelle bewegt.

Der US-dollar leidet laut Händlern unter dem drohenden "Shutdown" in den USA. Am Mittwoch steht nämlich ein alljährliches US-Problem wieder im Fokus. "Wenn sich der US-Kongress nicht noch kurzfristig einigt, geht der US-Regierung am Mittwoch das Geld aus", sagte der Commerzbank-Experte Martin Hartmann. Zudem bleibe der Dollar tendenziell auch etwas unter Druck wegen der Angriffe des US-Präsidenten auf die US-Notenbank, heisst es weiter.

Anzeige

Dollar und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie Dollar mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Jetzt informieren

Die am Morgen veröffentlichten spanischen September-Preisdaten wirkten sich am Devisenmarkt dagegen kaum aus. Spanien ist das erste grosse Land in der Eurozone, das Preisdaten für den vergangenen Monat vorgelegt hat. Deutschland, Frankreich und Italien folgen am Dienstag, bevor am Mittwoch die Eurozonen-Inflationsrate folgt. Am Donnerstag stehen die entsprechenden Daten aus der Schweiz in der Agenda.

Während in Europa der Zinssenkungszyklus beendet sein dürfte, werden in den USA weitere Zinssenkungen erwartet, was unter anderem mit Risiken am Arbeitsmarkt begründet wird. Vor diesem Hintergrund stehe der Arbeitsmarktbericht am Freitag im Mittelpunkt des Interesses.

awp-robot/pre/uh

Zürich (awp)

Weitere Links:


Bildquelle: marekusz / Shutterstock.com

Devisen in diesem Artikel

EUR/CHF 0.9360 0.0024
0.26
USD/CHF 0.7976 0.0000
0.00
USD/JPY 148.5550 -0.9450
-0.63

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}