Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Kurse + Charts + Realtime Nachrichten Tools Invertiert
Snapshot Chart (gross) Nachrichten Währungsrechner JPY/USD
Historisch Realtimekurs
Kurse + Charts + Realtime
Nachrichten
Invertiert
Zinspolitik im Fokus 12.09.2025 11:55:36

Deshalb zeigt der Franken zum Euro wenig Bewegung

Deshalb zeigt der Franken zum Euro wenig Bewegung

Am Devisenmarkt haben sich die Kurse am Freitagvormittag wenig bewegt.

Nach den US-Daten vom Vortag konzentriere sich der Markt nun auf die anstehende Fed-Zinssitzung, heisst es am Markt. Zudem habe die EZB wie erwartet die Füsse stillgehalten und die Zinsen nicht verändert.

Das Euro/Franken-Paar tritt bei Kursen von 0,9347 mehr oder weniger auf der Stelle. Auch beim Dollar/Franken-Paar halten sich die Ausschläge in Grenzen. Am Vormittag bewegt es sich in einer engen Spanne um die Marke von 0,7973. Derweil hat sich auch der Kurs der europäischen Gemeinschaftswährung Euro gegenüber dem US-Dollar mit 1,1723 nach 1,1728 noch am Morgen nur wenig verändert.

Anzeige

Dollar und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie Dollar mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Jetzt informieren

Damit setzt der Dollar seine Vortagesschwäche nicht fort. Am Donnerstag hatten noch unerwartet schwache Daten vom US-Arbeitsmarkt die Spekulation auf eine deutliche Zinssenkung um 50 Basispunkte durch die US-Notenbank Fed verstärkt. Dies hatte den Dollar belastet. In der vergangenen Woche war die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe deutlich gestiegen.

Zu den Verlierern am Devisenmarkt zählte vor dem Wochenende das britische Pfund, das nach enttäuschenden Konjunkturdaten im Handel mit dem US-Dollar auf ein Tagestief fiel. Zuvor war bekannt geworden, dass die Industrieproduktion in Grossbritannien im Juli um 0,9 Prozent im Monatsvergleich gefallen war. Analysten hatten eine Stagnation erwartet. Die schwache Industrieproduktion bremste die britische Wirtschaftsleistung. Im Juli hatte das Bruttoinlandsprodukt stagniert.

Im weiteren Handelsverlauf ist am Devisenmarkt eher nicht mit stärkeren Impulsen zu rechnen. Es stehen kurz vor dem Wochenende nur wenige wichtige Konjunkturdaten auf dem Programm, an denen sich die Anleger orientieren könnten.

awp-robot/pre/cg

Zürich (awp)

Weitere Links:


Bildquelle: Vladimir Wrangel / Shutterstock.com,albertczyzewski / Shutterstock.com,marekusz / Shutterstock.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}