Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Tesla Aktie 11448018 / US88160R1014

Bitcoin-Euphorie 18.03.2024 22:12:00

Bitcoin-Fans schöpfen Hoffnung - Setzt Tesla wieder stärker auf die Ur-Kryptowährung?

Bitcoin-Fans schöpfen Hoffnung - Setzt Tesla wieder stärker auf die Ur-Kryptowährung?

In der Krypto-Community herrscht helle Aufregung: Daten der Blockchain-Analyseplattform Arkham Intelligence scheinen darauf hinzudeuten, dass der E-Auto-Pionier Tesla seinen Bitcoin-Bestand ausgebaut hat.

• Wallet-Analyse zeigt Bitcoin-Kauf seitens Tesla
• Tesla hatte sein Bitcoin-Engagement 2022 deutlich zurückgefahren
Elon Musk anscheinend weiterhin ein Krypto-Fan

Tesla und Bitcoin verbindet eine bewegte Vergangenheit. So hatte das Unternehmen im Februar 2021 zunächst Bitcoin im Wert von 1,5 Mrd. US-Dollar erworben. Konzernchef Elon Musk äusserte sich in diesem Zusammenhang optimistisch zu der weltweit beliebtesten Kryptowährung und deutete sogar an, dass Tesla Bitcoin als Zahlungsmittel für seine Autos akzeptieren könnte. Doch innerhalb weniger Wochen liess der Tausendsassa diese Pläne wieder fallen und begründete dies vor allem mit Umweltbedenken bezüglich des Bitcoin-Minings. Deshalb wurden im März 2021 zunächst rund 10 Prozent und im zweiten Quartal 2022 etwa weitere 75 Prozent der Bitcoin-Bestände wieder verkauft. Seither hat sich in der BTC-Bilanz von Tesla nicht viel getan.

Anzeige

Der Kauf von Bitcoin ist recht kompliziert und aufwändig.
» Hier können Sie ganz einfach Bitcoin kaufen und verkaufen

Bitcoin-Kauf durch Tesla

Doch nun wird in der Krypto-Community spekuliert, ob Tesla vielleicht doch wieder stärker auf Bitcoin setzt. Denn wie "BTC Echo" unter Berufung auf Daten von Arkham Intelligence berichtet, zeige eine Wallet-Analyse, dass der E-Autobauer inzwischen 11'509 BTC besitzt. Das sind 1'789 BTC mehr als eine Hochrechnung aus den Daten des letzten Quartalsberichts, laut dem Tesla zum 31.12.2023 nur 9'720 BTC besass.

Was steckt dahinter?

In den sozialen Medien wird nun emsig diskutiert, wie es zu dieser positiven Differenz kommt. In Betracht gezogen wird dabei, dass es in der Hochrechnung von Arkham einen Fehler gab, schliesslich waren im Quartalsbericht keine konkreten Angaben zu den Bitcoin-Beständen enthalten.

Andere verbinden mit dem - zugegebenermassen relativ kleinen - Zukauf aber auch die Hoffnung, dass sich Tesla wieder stärker in der Ur-Kryptowährung engagieren könnte. Ganz abwegig wäre das zumindest nicht, schliesslich hat sich der E-Auto-Pionier nie ganz vom Bitcoin angewandt. Ausserdem hält neben Tesla auch Elon Musks Raumfahrtunternehmen SpaceX Bitcoin in seiner Bilanz. "Ich besitze immer noch eine Menge Dogecoin, und Space X besitzt eine Menge Bitcoin", hatte der Milliardär kürzlich während eines auf seiner Plattform X übertragenen Live-Gesprächs erklärt, zitiert ihn die "Handelszeitung". Sollte Tesla seine Bitcoin-Position tatsächlich wieder deutlich ausbauen, wäre das mit einem Blick in die Vergangenheit ein starkes bullishes Signal, schliesslich hatte der Musk-Konzern mit seinem ersten Kauf Anfang 2021 die damalige Bitcoin-Rally kräftig mit befeuert.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Lukasz Stefanski / Shutterstock.com,Orpheus FX / Shutterstock
Jetzt neu: Aktuelle Anlagetrends auf einen Blick
Ob Industrie 4.0, Luxusgüter oder Internet-Infrastruktur - hier finden Sie aktuelle Anlagetrends mit vielen Hintergrundinformationen und passenden Trendaktien. Jetzt mehr lesen

Börsentag 2025: Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende?

Wall Street Zürichsee vs. Eurozone: Wer hat 2025 die Nase vorn?

In 🎙️ der Paneldiskussion zum Thema Schweizer Blue Chips sprechen Lars Erichsen @ErichsenGeld Tim Schäfer @TimSchaeferMedia , Thomas Kovacs ‪alias @Sparkojote und David Kunz, COO der BX Swiss über den aktuellen Zustand der Schweizer Wirtschaft, spannende Blue Chip-Aktien, das internationale Marktumfeld sowie wichtige Trends in Branchen, Währungen und Krypto.

💡 Wie steht die Schweiz im Vergleich zu den USA und der Eurozone da?
💡 Welche Branchen bieten aktuell Potenzial?
💡 Und wie würden Profis 10.000 CHF, EUR oder USD heute investieren?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende? | Börsentag Zürich 2025