CVC Capital Partners Aktie 134740700 / JE00BRX98089
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Marken-Check |
14.09.2025 14:44:00
|
Von Knorr bis Dove: Diese Marken gehören zum Unilever-Konzern

Von der morgendlichen Zahnpasta bis zum Abendessen - Unilever-Produkte begleiten Millionen von Menschen durch den Tag, ohne dass viele den Konzern dahinter erkennen.
• Bekannte Haushaltsmarken wie Knorr, Dove, Axe und Domestos gehören dazu
• Tee-Geschäft verkauft - Lipton und Pukka seit 2021 nicht mehr dabei
Unilever: Konsumgigant mit bewegter Geschichte
Nach Konzernangaben nutzen mehr als 3,4 Milliarden Menschen weltweit täglich Produkte von Unilever. Damit gehört das niederländisch-britische Unternehmen zu den grössten Konsumgüterkonzernen der Welt und versorgt Millionen Haushalte mit Produkten für den Alltag. Der 1929 durch die Fusion des britischen Seifenherstellers Lever Brothers mit dem niederländischen Margarineproduzenten Margarine Unie entstandene Konzern vereint heute rund 400 Marken unter seinem Dach.
Dabei steht Unternehmen jedoch auch immer wieder in der Kritik. Vorwürfe reichen von umweltschädlichem Palmölanbau über Kinderarbeit bis hin zu Plastikmüll und unfairen Handelsbedingungen in Entwicklungsländern. Als Reaktion auf diese Kritik hat sich der Konzern zu verschiedenen Nachhaltigkeitszielen verpflichtet und strukturelle Veränderungen vorgenommen. So verkaufte Unilever beispielsweise 2018 seine palmölintensive Margarine-Sparte und verpflichtete sich, ausschliesslich Palmöl aus nachhaltigem Anbau zu beziehen.
Lebensmittelmarken: Fokus auf Gewürze und Convenience
Wer bewusst konsumieren möchte und Produkte von Grosskonzernen wie Unilever meiden oder gezielt auswählen will, muss genau hinschauen. Im Lebensmittelbereich konzentriert sich das Unternehmen heute hauptsächlich auf Gewürze, Saucen und Convenience-Produkte. Zu den bekanntesten deutschen Marken gehören Knorr mit seinen Suppen und Saucen, Pfanni für Kartoffelprodukte und Mondamin für Backzutaten.
Das Produktportfolio des Konzerns hat sich in den letzten Jahren deutlich verändert: Unilever hat angekündigt, seine gesamte Eiscreme-Sparte mit beliebten Marken wie Magnum, Langnese, Cremissimo, Cornetto, Solero und Ben & Jerry's als eigenständiges Unternehmen zum Ende des Jahres 2025 auszugliedern. Die Eismarken sollen dann eigenständig oder unter neuer Eigentümerschaft weitergeführt werden. Bereits 2021 trennte sich der Konzern von seinem Teegeschäft und verkaufte Marken wie Lipton und Pukka an den Finanzinvestor CVC Capital Partners.
Hygiene und Haushalt: Starke Marktposition bei Alltagsprodukten
Besonders stark ist Unilever nach wie vor im Bereich Hygiene- und Haushaltsprodukte positioniert. In deutschen Badezimmern und Küchen finden sich zahlreiche Marken des Konzerns: Bei der Körperpflege gehören Dove, Axe, duschdas, Signal, Rexona und zendium zum Portfolio. Im Haushaltsbereich steckt Unilever hinter Domestos-Reinigern, Comfort-Weichspülern, Coral-Waschmitteln und Viss-Putzmitteln.
Wie die Unilever-Website zeigt, gliedert sich das deutsche Geschäft in die Bereiche Foods, Personal Care, Home Care sowie Beauty & Wellbeing. Der Konzern betreibt hierzulande vier Produktionsstätten und beschäftigt tausende Mitarbeiter. Trotz der geplanten Ausgliederung der Eiscreme-Sparte bleibt Unilever einer der grössten Konsumgüterhersteller weltweit und ein wichtiger Akteur in deutschen Haushalten - oft ohne dass Verbraucher den Konzern hinter ihren täglichen Produkten vermuten.
D. Maier / Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu CVC Capital Partners
Analysen zu CVC Capital Partners
ETFs oder Dividendenaktien – welcher Weg führt langfristig zum Erfolg
In der BX Swiss Bloggerlounge am Börsentag Zürich 2025 diskutieren Helga Bächler von liebefinanzen.ch, Angela Mygind (MissFinance) und Olivia Hähnel (BX Swiss) über zwei Strategien mit dem gleichen Ziel: finanzielle Freiheit. Im Gespräch geht es um die entscheidende Frage: 👉 Ist passives Investieren mit ETFs wirklich der bessere Weg oder lohnt sich aktives Stock-Picking doch mehr?
💬 Themen im Überblick:
💡 Vor- & Nachteile von ETFs und Einzelaktien
💡 Welche Risiken Anlegerinnen und Anleger kennen sollten
💡 Wie Dividenden motivieren können
💡 Tipps für Einsteigerinnen und Einsteiger
💡 Umgang mit Rückschlägen an der Börse
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Berichtssaison nimmt weiter Fahrt auf: Dow schlussendlich knapp im Minus -- SMI schliesst im Plus -- DAX letztlich schwächer -- Asiens Börsen zum Handelsende im PlusDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich zur Wochenmitte freundlich. Der deutsche Leitindex gab leicht nach. Die Wall Street zeigte sich uneinheitlich. An den Börsen in Asien waren am Mittwoch grüne Vorzeichen zu sehen.