L'Oréal Aktie 502805 / FR0000120321
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Mehr als Kaffee |
25.08.2024 15:47:00
|
Von Eistee über Fertiggerichte: Diese Marken gehören zu Nestlé

Nestlé hat diverse Marken und Tochterunternehmen im Portfolio, doch nicht allen Verbauchern ist bewusst, in welchem Umfang sie täglich Nestlé-Produkte konsumieren. Diese Marken gehören zu Nestlé.
• Kaffee und Kakao sind nach wie vor wichtige Einnahmequellen
• Nestlé kann die grösste Wassermarke der Welt sein Eigen nennen
Nestlé ist der grösste Lebensmittelhersteller der Welt
Nestlé gilt als der grösste Lebensmittelhersteller der Welt und besitzt laut eigenen Angaben mehr als 2'000 Marken sowie diverse Tochterfirmen. 2022 beschäftigte der Konzern weltweit 275'000 Angestellte. Der Nahrungsmittel-Gigant mit Hauptsitz in der Schweiz hat derzeit eine Marktkapitalisierung von rund 300 Milliarden Franken (Stand Mai Juni 20203). Hinzu kommt, dass Nestlé 2022 am weltweit grössten Kosmetikkonzern L'Oréal laut dessen Finanzbericht Anteile in Höhe von rund Prozent hielt.
Obwohl Nestlé in so gut wie jedem Supermarkt vertreten ist, ist es vielen Verbrauchern oft nicht bewusst, dass sie Produkte des Megakonzerns kaufen. Einigen ist unbekannt, welche Produkte tatsächlich von Nestlé stammen, da Nestlés Markenportfolio so gross ist.
Nestlé machte in der Vergangenheit nicht nur positive Schlagzeilen, wiederholt wurde dem Unternehmen unverantwortliches Handeln vorgeworfen. Immer wieder steht der Nahrungsmittelkonzern wegen Tierversuchen, Regenwaldabholzung und Ausbeutung in der Kritik. Deshalb könnte es interessant sein, zu wissen, hinter welchen Produkten der umstrittene Blue Chip steckt. Im Folgenden sind einige von Nestlés wichtigsten Marken aufgeführt.
Nestlés Kaffee- und Kakaomarken
Am bekanntesten ist Nestlé wohl für seine Kakao- und Kaffeeprodukte. Der Konzern nennt unter anderem die Marken Nespresso, Nescafé, Nesquik und Milo sein Eigen. Diese Marken sind nach wie vor die umsatzstärksten Marken des Konzerns und speziell Kaffee erweist sich als Nestlés wichtigstes Produkt. Im Finanzreport 2019 berichtet Nestlé von einem Umsatz mit den löslichen Getränken von 23,2 Milliarden Schweizer Franken, was einer Gewinnsteigerung zum Vorjahr entspricht. Grob die Hälfte des Umsatzes der löslichen Getränke wurde mit Kaffee generiert. Laut eigener Aussage werden pro Sekunde 5'500 Nescafés auf der Welt getrunken, was Nescafé laut "orange by Handelsblatt" zur führenden Kaffeemarke der Welt macht.
Diese Süssigkeitenmarken gehören zu Nestlé
Auch im Süssigkeitenregal ist Nestlé zu finden. Wer Sonntagabend mit After Eight auf der Couch sitzt und dem Kind ein KitKat reicht, isst nichts anderes als Snacks "made by Nestlé". Darüber hinaus gehören Lion-Schokoriegel, Chocolait Chips, Smarties, Aero-Schokolade und Milkybar zu den Süssigkeiten des Lebensmittelkonzerns.
Wer dieses Wasser kauft, kauft Nestlé-Produkte
"Nestlé Waters" wurde 1992 gegründet und umfasst inzwischen insgesamt 48 Wasser- und zwei Teemarken. Nestlés Wassermarke Pure Life, laut "orange by Handelsblatt" die grösste Wassermarke der Welt, wird nun jedoch von Nestlé Kanada an Ice River Springs verkauft. Der Konzern teilte diesbezüglich jüngst mit, dass er einen Teil seiner Wassersparte, inklusive Pure Life, verkaufen werde. Pure Life fiel zuletzt daduch auf, dass es wenig jähliches Wachstum erzielen konnte. Wie dem Finanzreport 2019 zudem zu entnehmen ist, generierte die Sparte "Nestlé Water" im Vergleich zu 2018 mit rund 7,3 Milliarden Schweizer Franken weniger Umsatz als noch im Vorjahr. Weitere Wassermarken von Nestlé sind in Restaurants, Hotels und Supermärkten zu finden. Sowohl S.Pellegrino als auch Perrier, Vittel und Aqua Panna gehören zu dem Lebensmittelgiganten.
Nestlé pumpt für die Wasserproduktion in den jeweiligen Ländern das Wasser aus dem Grundwasser ab, reinigt es und verkauft es dann als abgefülltes Wasser. Damit Nestlé das darf, kauft es die Wasserrechte von staatlichen Wasserbehörden.
Für alle Eisliebhaber - Nestlé hat auch beliebte Eismarken im Portfolio
Eisliebhaber werden überrascht sein, wie viele Eissorten eigentlich zu Nestlé gehören. Das beliebte Häagen-Dazs-Eis und Mövenpick gehören beispielsweise zu dem Nahrungsmittelriesen. Aber auch Nestlé Ice Cream und Schöller sind Nestlé-Produkte, die sich in den Kühltruhen wiederfinden.
Cerealien: Mit Nestlé frühstücken
Auch bei Frühstücksprodukten ist Nestlé vertreten. Wer morgens zu seinem Nespresso-Kaffee Cini Minis frühstückt, nimmt ein weiteres Nestlé-Produkt zu sich. Auch die Nestlé-Fitness-Müslis sind ebenso wie Cheerios oder das Nesquik-Müsli Produkte von dem Schweizer Grosskonzern.
Diese Fertigprodukte gehören zu Nestlé
Auch in der Abteilung für Fertigprodukte sind Marken von Nestlé zu finden. Wer sich Nudeln von Buitoni, Tiefkühlpizzen von Wagner, Wurst von Herta, Thomy-Senf und Maggi kauft, hat einen ganzen Einkaufswagen voller Nestlé-Produkte.
Nestlés Produkte für Tiere
Neben Lebensmitteln für Menschen produziert Nestlé über verschiedene Marken auch Tiernahrung. Das Felix-Katzenfutter ist ebenso ein Nestlé-Produkt wie Friskies oder Artikel von Purina.
Nestlé-Babynahrung
NAN, Beba, Cerelac, Lactogen, Materna und Cetaphil sind nur einige von Nestlés Babymarken. Nestlés Babynahrung ist in der Vergangenheit in Verruf geraten, da sie Zucker und andere Inhaltsstoffe enthalten soll, die nicht gut für Säuglinge sind. Die Organisation "Changing Market Foundations" kam nach einer eingehenden Produktanalyse zu dem Schluss, dass Nestlés Babyprodukte nicht auf Ernährungswissenschaften basieren. Ausserdem geriet besonders der Muttermilchersatz NAN Optipro in den Fokus der Verbraucherschützer, weil es die von Nestlé beworbene Ähnlichkeit zur Muttermilch nicht einhalten könne, da die Zusammensetzung des Produkts in unterschiedlichen Ländern wiederholt abweiche.
Doch der Konzern bietet nicht nur Säuglingsnahrung an: Wer sein Kind mit Baby-Öl von Bübchen pflegt, hat ein weiteres Nestlé-Produkt im Haus.
Es zeigt sich, dass die Produktpalette des Schweizer Börsenschwergewichts reich gefüllt ist. Ob sie künftig noch weiter ausgebaut wird, wird sich zeigen.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Nestlé SA (Nestle)
05.09.25 |
Anleger in Zürich halten sich zurück: SMI präsentiert sich letztendlich schwächer (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
Nestlé Aktie News: Nestlé tendiert am Nachmittag tiefer (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
SIX-Handel: SMI notiert im Plus (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
Börse Zürich: SLI liegt nachmittags im Plus (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
Nestlé Aktie News: Nestlé wird am Freitagmittag ausgebremst (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
Gewinne in Europa: STOXX 50-Börsianer greifen zu (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
Optimismus in Zürich: SLI legt am Freitagmittag zu (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
Zuversicht in Zürich: So entwickelt sich der SMI mittags (finanzen.ch) |
Analysen zu Nestlé SA (Nestle)
03.09.25 | Nestlé Hold | Jefferies & Company Inc. | |
03.09.25 | Nestlé Hold | Deutsche Bank AG | |
02.09.25 | Nestlé Market-Perform | Bernstein Research | |
02.09.25 | Nestlé Neutral | JP Morgan Chase & Co. | |
02.09.25 | Nestlé Add | Baader Bank |
KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?
📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.
Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach US-Arbeitsmarktzahlen: SMI geht etwas leichter ins Wochenende -- DAX letztlich in Rot -- Gewinnmitnahmen an den US-Börsen -- Märkte in Asien schliessen mit AufschlägenDer heimische Leitindex präsentierte sich am Freitag etwas schwächer. Am deutschen Aktienmarkt ging es abwärts. Die US-Börsen gaben nach neuen Rekorden nach. In Fernost dominierten die Käufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |