SMI 998089 / CH0009980894
| Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
|---|---|---|---|---|---|
| Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
| Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
| Realtime Liste | Realtime Chart (Indikation) | Marktkapitalisierung | |||
| SMI im Blick |
06.11.2025 15:58:45
|
Verluste in Zürich: SMI am Donnerstagnachmittag in der Verlustzone
Der SMI zeigt sich am Nachmittag schwächer.
Am Donnerstag geht es im SMI um 15:40 Uhr via SIX um 0.27 Prozent auf 12’329.71 Punkte nach unten. Damit sind die enthaltenen Werte 1.418 Bio. Euro wert. Zuvor ging der SMI 0.202 Prozent leichter bei 12’338.55 Punkten in den Handel, nach 12’363.53 Punkten am Vortag.
Der Höchststand des SMI lag am Donnerstag bei 12’338.26 Einheiten, während der Index seinen niedrigsten Stand bei 12’286.84 Punkten erreichte.
SMI-Entwicklung im Jahresverlauf
Seit Beginn der Woche verzeichnet der SMI bislang ein Plus von 0.666 Prozent. Der SMI wies vor einem Monat, am 06.10.2025, einen Wert von 12’551.36 Punkten auf. Vor drei Monaten, am 06.08.2025, wies der SMI einen Wert von 11’755.32 Punkten auf. Noch vor einem Jahr, am 06.11.2024, notierte der SMI bei 11’847.29 Punkten.
Für den Index ging es auf Jahressicht 2025 bereits um 6.07 Prozent aufwärts. 13’199.05 Punkte markierten den Höchststand des SMI im laufenden Jahr. Bei 10’699.66 Zählern liegt hingegen das Jahrestief.
Tops und Flops im SMI
Zu den Gewinner-Aktien im SMI zählen aktuell Swisscom (+ 2.62 Prozent auf 588.00 CHF), Kühne + Nagel International (+ 1.09 Prozent auf 152.50 CHF), Novartis (+ 0.73 Prozent auf 102.32 CHF), Logitech (+ 0.67 Prozent auf 96.52 CHF) und Geberit (+ 0.36 Prozent auf 620.00 CHF). Unter Druck stehen im SMI hingegen Sonova (-2.01 Prozent auf 214.60 CHF), ABB (Asea Brown Boveri) (-1.83 Prozent auf 56.80 CHF), Swiss Re (-1.24 Prozent auf 147.90 CHF), Partners Group (-1.21 Prozent auf 949.80 CHF) und Alcon (-1.04 Prozent auf 59.22 CHF).
Welche Aktien im SMI den grössten Börsenwert aufweisen
Aktuell weist die UBS-Aktie das grösste Handelsvolumen im SMI auf. 1’160’718 Aktien wurden zuletzt via SIX gehandelt. Im SMI macht die Roche-Aktie die grösste Marktkapitalisierung aus. 225.784 Mrd. Euro beträgt der Börsenwert der Aktie.
Dieses KGV weisen die SMI-Titel auf
Im SMI weist die Swiss Re-Aktie in diesem Jahr laut FactSet-Schätzung mit 11.08 das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) auf. Mit 5.04 Prozent zeichnet sich die Dividendenrendite der Zurich Insurance-Aktie 2025 laut FactSet-Schätzung voraussichtlich als die stärkste unter den Aktien im Index aus.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Abnehmspritzen – Ist der Hype vorbei? – mit Tim Schäfer
Ist der Hype um Abnehmspritzen wie bei Novo Nordisk und Eli Lilly vorbei – oder stehen wir erst am Anfang einer langfristigen Revolution im Gesundheitswesen? 💉📉
Im heutigen Gespräch mit Tim Schäfer @TimSchaeferMedia sprechen wir über die spannendsten Pharmawerte 2025. Neben den Abnehmspritzen blicken wir auch auf klassische Pharma-Giganten wie Pfizer, Johnson & Johnson, Roche, Novartis, AstraZeneca und GSK. Tim analysiert Übertreibungen, Rücksetzer und langfristige Chancen für Buy-and-Hold-Strategien – mit Fokus auf Dividende, KGV und Krisenresistenz.
💬 Was ist vom Abnehmtrend langfristig zu halten?
💬 Welche Pharma-Aktien sind aktuell unterbewertet?
💬 Was spricht für konservative Dividendenwerte im Gesundheitssektor?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
| SMI | 12’298.86 | -0.52% |
Börse aktuell - Live Ticker
Zahlenflut im Blick: SMI und DAX letztlich schwächer -- Märkte in Fernost legten kräftig zuAm Donnerstag zeigte sich der heimische Aktienmarkt mit Abgaben, während der deutsche Leitindex in der tiefroten Zone verharrte. An der Wall Street werden leichte Verluste beobachtet. Unterdessen ging es an den asiatischen Aktienmärkten klar nach oben.


