Syngenta Aktie 1103746 / CH0011037469
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Vetorecht |
24.02.2016 15:15:21
|
US-Behörden könnten den Syngenta-Deal verhindern
Syngenta soll von ChemChina übernommen werden, doch die US-Behörden haben ein Vetorecht. Obama und seine Entourage hüllten sich bislang in Schweigen, ob sie dieses nutzen wollen oder nicht.
Die chinesische Staatsfirma ChemChina will das Basler Agrochemieunternehmen Syngenta für 44 Milliarden Franken kaufen. Der Deal muss aber noch von den USA abgesegnet werden. Das Komitee für Auslandsinvestitionen (CFIUS) kann sein Veto einlegen - was viele Beobachter befürchten.
Bisher äusserte sich noch kein offizieller US-Vertreter zum Mega-Deal. Nun bricht der US-Landwirtschaftsminister Tom Vilsack sein Schweigen, wie die «Financial Times» berichtet. Vilsack sei «extrem besorgt» und beobachte den chinesischen Zukauf mit «wachsamen Augen». Er betonte aber, dass er nicht im Namen der Obama-Administration spreche.
Schutz der Industrie
Vilsack sorgt sich in erster Linie darum, dass Peking mit der Übernahme politische Ziele verfolgt. China will sich in den amerikanischen Markt einkaufen, gleichzeitig aber die heimische Industrie schützen, so der Vorwurf. Vilsack befürchtet, dass Syngenta, sollte der Deal durchgehen, eine bevorzugte Behandlung beim Zugang zum chinesischen Markt erhalten würde. Das würde die amerikanische Konkurrenz benachteiligen, schliesslich handelt es sich bei China um den grössten Exportmarkt für Getreide.
Die Sorgen kommen nicht von ungefähr: In den letzten Jahren wurden mehrere Chinesen in den USA wegen Wirtschaftsspionage verhaftet. Sie haben versucht, genetisch verändertes Saatgut zu stehlen. Dazu kommt, dass die chinesischen Behörden äusserst restriktiv waren bei der Zulassung von US-Saatgut. Peking hat nur jeden vierten gentechnisch veränderten Organismus durchgewunken - obschon alle in den USA zugelassen waren.
Aktie weit unter Offerte
Die Äusserungen von Vilsack bestärken die Anleger in ihrer Furcht, dass der Deal letztlich doch abgeblasen wird. Die Aktie notiert noch immer deutlich unter 400 Franken, obschon ChemChina rund 470 Dollar pro Anteilsschein bietet.
Dass sich ChemChina ausbedungen hat, ohne Strafzahlung von der Offerte zurückzutreten, wenn die US-Behörden den Deal blockieren, schürt zusätzliches Misstrauen. Verweigern dagegen die chinesischen Behörden die Genehmigung, muss ChemChina 3 Milliarden Dollar an Syngenta zahlen. Ein Entscheid der US-Behörde steht im Spätsommer an.
Monsanto und die US-Politik
In den Hinterzimmern der US-Politik soll offenbar auch Monsanto gegen den Deal mit den Chinesen lobbyieren, was die Befürchtung verstärkt, dass die USA tatsächlich den Kauf verhindern werden. Denn Monsanto riskiert, bei der Konsolidierung der Agrochemiebranche ins Hintertreffen zu geraten. Die Konkurrenten von Dow Chemical und DuPont haben bereits im Dezember einen Deal eingefädelt, um ihr Geschäft zusammenzuführen. Im Februar dann schnappte ChemChina Syngenta weg.
Monsanto weibelte selbst um die Agrochemie-Perle aus Basel. Die US-Firma holte sich aber immer wieder eine Ohrfeige von der Syngenta-Führung. Deshalb zogen sie im Herbst ihr Angebot zurück. Gemäss jüngsten Medienberichten denken Monsanto und die deutsche Chemiefirma BASF aber über ein rivalisierendes Angebot nach.
Dieser Artikel erschien zuerst bei der Handelszeitung.
Weitere Links:
Nachrichten zu Syngenta AG
12.09.25 |
Korr: Moody's hebt Ausblick für Syngenta auf stabil an (AWP) | |
11.09.25 |
Syngenta: Moody's hebt Ausblick an (AWP) | |
02.07.25 |
Klage aus Indien gegen Syngenta: Basler Zivilgericht will Beweise (AWP) | |
10.06.25 |
Syngenta hält an IPO-Plänen fest - "Wenn die Zeit reif ist" (AWP) | |
30.04.25 |
Syngenta-Aktie: Gewinn im ersten Quartal kräftig gesteigert (AWP) |
Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025
Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)
Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.
📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Möglicher US-Shutdown im Blick: Dow stabil -- SMI zieht an -- DAX leicht im Plus -- China-Börsen vor Feiertagspause fest - Japan mit VerlustenAm heimischen Aktienmarkt sind am Dienstag gewinne zu sehen. Am deutschen Aktienmarkt geht es leicht aufwärts. Der Dow tritt auf der Stelle. In Fernost waren unterschiedliche Vorzeichen zu sehen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |