Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
26.08.2025 18:59:40

ÜBERBLICK am Abend/Konjunktur, Zentralbanken, Politik

Die wichtigsten Ereignisse und Meldungen zu Konjunktur, Zentralbanken, Politik aus dem Programm von Dow Jones Newswires

US-Aufträge für langlebige Güter sinken im Juli

Der Auftragseingang langlebiger Wirtschaftsgüter in den USA ist im Juli gesunken. Wie das US-Handelsministerium berichtete, fielen die Orders gegenüber dem Vormonat um 2,8 Prozent. Von Dow Jones Newswires befragte Ökonomen hatten mit einem Rückgang um 4,0 Prozent gerechnet. Der Rückgang im Vormonat um 9,4 Prozent wurde bestätigt.

Stimmung der US-Verbraucher trübt sich im August ein

Die Stimmung unter den US-Verbrauchern hat sich im August abgeschwächt. Wie das Forschungsinstitut Conference Board berichtete, fiel der Index des Verbrauchervertrauens auf 97,4. Von Dow Jones Newswires befragte Ökonomen hatten einen Stand von 96,5 erwartet. Der Vormonatswert wurde auf 98,7 von zunächst 97,2 nach oben revidiert. Der Index für die Einschätzung der aktuellen Lage sank um 1,6 Punkte auf 131,2, jener für die Erwartungen verringerte sich um 1,2 Punkte 74,8.

Die Fed verliert in der Wahrnehmung der Märkte an Bedeutung

Die US-Federal Reserve, wie wir sie bisher kannten, "tritt in den Hintergrund", meint Richard Yetsenga, Chefvolkswirt bei ANZ. Die Entlassung von Lisa Cook als Fed-Gouverneurin durch Präsident Donald Trump werde die Märkte dazu veranlassen, eine etwas höhere Inflationsprämie einzupreisen, sagt er. Dies werde ausserdem einen Abwärtstrend des US-Dollar vertiefen, fügt er hinzu.

Bank of England könnte Zinsen zu früh gesenkt haben

Die Entscheidung der Bank of England (BoE), auf ihrer jüngsten geldpolitischen Sitzung die Zinsen zu senken, lässt sich zunehmend schwerer rechtfertigen, schreibt Elliott Jordan-Doak von Pantheon Macroeconomics in einem Kommentar an Kunden. Die Währungshüter der Notenbank hatten Anfang des Monats in einer seltenen zweiten Abstimmungsrunde beschlossen, den Leitzins angesichts des turbulenten wirtschaftlichen Drucks auf die britische Wirtschaft von 4,25 Prozent auf 4,00 Prozent zu senken. Die Inflation bleibe jedoch ein ernstes Problem, meint Jordan-Doak.

Trump droht China mit Zoll von 200 Prozent

Präsident Donald Trump hat gewarnt, dass er einen Zoll von 200 Prozent auf chinesische Waren erheben könnte, wenn Peking weiterhin den Export von Seltenerdmagneten einschränkt. "Sie müssen uns Magnete geben. Wenn sie uns keine Magnete geben, müssen wir ihnen 200 Prozent Zoll oder so etwas auferlegen", sagte Trump gegenüber Reportern im Weissen Haus. Trumps Warnung kommt zu einem Zeitpunkt, an dem die Wiederaufnahme der Handelsgespräche zwischen den USA und China erwartet wird.

+++ Konjunkturdaten +++

US/Redbook: Einzelhandelsumsatz erste 3 Wochen Aug +6,0% gg Vorjahr

US/Auslieferungen zivile Investitionsgüter ohne Flugzeuge Juli +0,7%

US/Auftragseingang zivile Investitionsgüter ohne Flugzeuge Juli +1,1%

US/Auftragseingang langl. Güter ohne Rüstung Juli -2,5%

US/Auftragseingang langl. Güter ohne Transport Juli +1,1% (Juni: +0,3%)

US/Auftragseingang langleb. Güter Juli -2,8% (PROG: -4,0%)

Brasilien Leistungsbilanz Juli Defizit 7,1 Mrd USD (Juni: Defizit 5,1 Mrd USD)

Brasilien/Ausländische Direktinvestitionen Juli 8,3 Mrd USD

Brasilien/Ausländische Direktinvestitionen 12 Monate 68,2 Mrd USD

DJG/DJN/apo/sha

(END) Dow Jones Newswires

August 26, 2025 13:00 ET (17:00 GMT)

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer

In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?

📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.

Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’873.95 19.48 BWDSCU
Short 13’148.15 13.59 B7ZS2U
Short 13’627.31 8.87 BTASKU
SMI-Kurs: 12’370.57 05.09.2025 17:30:18
Long 11’862.90 19.95 SZNBDU
Long 11’588.73 13.90 BH8SXU
Long 11’079.20 8.90 B38SLU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}