Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Kriselnder Aktienmarkt 25.02.2024 14:48:00

Trotz Volatilität: Burry stockt bei zwei chinesischen Tech-Giganten auf

Trotz Volatilität: Burry stockt bei zwei chinesischen Tech-Giganten auf

Big Short-Investor Michael Burry setzt in seinem aktuellen Depot auf zwei schwankende chinesische Big Tech-Titel.

• Burry stockte in Q4 bei Alibaba und JD.com auf
• Chinesischer Aktienmarkt unter Druck
• Experten positiv gestimmt für Alibaba und JD.com

Burry setzt auf chinesische Big Tech-Aktien

Der chinesische Aktienmarkt steht seit geraumer Zeit unter Druck. Dabei richtet sich die Aufmerksamkeit vor allem auf die Immobilienkrise sowie Chinas Wirtschaftswachstum. Dennoch erhöhte Michael Burry, der durch den Film Big Short berühmt gewordene Vermögensverwalter, zuletzt seine Wetten auf chinesische Big Tech-Titel.
In den letzten Monaten stockte der Big-Short-Investor seine Positionen bei den chinesischen Tech-Giganten Alibaba und JD.com deutlich auf. Alibaba ist mit 75.000 Anteilen im Wert von rund 5,81 Millionen US-Dollar nun die grösste Position im insgesamt etwa 94,6 Millionen US-Dollar schweren Depot von Burrys Scion Asset Management. Wie aus dem jüngst bei der SEC eingereichten Formular 13F hervorgeht, stockte der Investor im letzten Quartal 2023 die Position um ganze 50 Prozent auf, womit der E-Commerce-Riese nun 6,15 Prozent an seinem gesamten Portfolio ausmacht.

Der kleinere Konkurrent JD.com Inc. war mit etwa 5,79 Millionen US-Dollar die zweitgrösste Beteiligung von Scion (6,11 Prozent), nachdem das Unternehmen seine Position im abgelaufenen Quartal um 75'000 Aktien bzw. 60 Prozent erhöht hat.

Schwankende China-Titel

Bisher haben sich die beiden Investitionen noch nicht als lukrativ erwiesen. Seit Anfang des Jahres ist der Aktienkurs von Alibaba im US-Handel um 2 Prozent gesunken, während JD.com sogar einen Rückgang von 17,27 Prozent verzeichnet hat (Stand: Schlusskurs vom 23.02.2024). Dies sei laut Bloomberg auf globale Fondsmanager zurückzuführen, die aufgrund der anhaltenden Immobilienkrise und des verlangsamten Wachstums ihre Positionen bei chinesischen Aktien reduzieren würden.

Burry, der durch seine Vorhersage des US-Immobilienmarktabsturzes im Jahr 2008 bekannt wurde, setzt damit zum wiederholten Male auf diese Unternehmen, wie Bloomberg berichtet. Bereits im Jahr 2022 erwarb er Aktien der an der New Yorker Börse gelisteten Unternehmen Alibaba und JD.com, nachdem China gerade die Pandemie überwunden hatte. Im zweiten Quartal 2023 liquidierte er seine Positionen jedoch wieder, nur um sie wenige Monate später erneut einzugehen.

So schätzen weitere Anleger und Experten die Aktien ein

Burry war jedoch nicht der einzige Fondsmanager, der im vergangenen Quartal bei Alibaba-Aktien zugriff. Das Unternehmen wurde auch vom Canada Pension Plan Investment Board als grösster Neuzugang im Portfolio aufgenommen, so Bloomberg. Andererseits entschied sich Tiger Global Management dazu, seine Position an dem Einzelhändler abzustossen und veräusserte 1,48 Millionen Aktien im Wert von 128 Millionen US-Dollar.

Wall Street-Analysten scheinen Alibaba und JD.com ebenfalls optimistisch gegenüberzustehen, wie aus Daten von TipRanks hervorgeht. So erhielt die Alibaba-Aktie in den vergangenen drei Monaten laut der Webseite durch 18 Experteneinschätzungen (15x "Buy", 3x "Hold") eine "starke Kaufempfehlung". Das durchschnittliche Kursziel liegt bei 101,49 US-Dollar, was einem Wachstumspotenzial von 33,61 Prozent gegenüber dem letzten Kurs von 75,96 US-Dollar entspricht.
Die JD.com-Aktie erhielt laut TipRanks aus 9 Analystenbewertungen eine "moderate Kaufempfehlung" (5x "Buy", 4x "Hold"). Hier liegt das durchschnittliche Kursziel bei 38,67 US-Dollar und entspricht damit einer Veränderung von 61,80 Prozent gegenüber dem letzten Kurs von 23,90 US-Dollar.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Jim Spellman/WireImage/Getty Images

Analysen zu Alibaba

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Gold auf $4000? Silber im Defizit! – Invest 2025 mit Jochen Staiger | BX Swiss TV

Gold auf Rekordkurs, Silber im Defizit und Uran vor der Explosion? Im exklusiven Interview auf der Invest 2025 analysiert Jochen Staiger, CEO von Swiss Resource Capital, die Lage an den Rohstoffmärkten. Erfahre, warum gerade jetzt Edelmetalle und Uran extrem spannend sind – und welche Preisziele realistisch sind.

🔍 Themen im Video:

🔹 Goldpreis-Prognose: Warum 4000 USD realistisch sind
🔹 Inflation, Verschuldung & Zentralbanken als Preistreiber
🔹 Silber: Industriemetall im Mangel – Preisexplosion vorprogrammiert?
🔹 7 Jahre Angebotsdefizit – und keine neuen Minen in Sicht
🔹 Uran: Der unterschätzte Rohstoff der Energiewende
🔹 Small Modular Reactors & Reaktorneubauten weltweit
🔹 Preisziel Uran 2025: Verdoppler möglich
🔹 Konkrete Titel-Tipps & Investmentideen
🔹 Warum Rohstoffe langfristig in jedes Portfolio gehören

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Gold auf $4000? Silber im Defizit! – Invest 2025 mit Jochen Staiger | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’670.90 18.60 BNRSDU
Short 12’903.53 13.50 SS4MTU
Short 13’373.35 8.78 B02SIU
SMI-Kurs: 12’420.14 20.05.2025 17:30:00
Long 11’713.64 19.68 BX7SBU
Long 11’417.38 13.19 BXGS2U
Long 10’969.86 8.88 B38SLU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}