Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Absatzexplosion |
18.11.2018 19:51:00
|
Tesla Model 3: Bringt der Musk-Flitzer der deutschen Automobilindustrie nun den Tod?

Der neue Hoffnungsträger von Tesla, der Model 3, soll nach den Vorstellungen von Elon Musk ein Elektroauto für den Massenmarkt werden. Doch wie ambitioniert sind diese Pläne und was haben die deutschen Autobauer dem entgegenzubringen?
Vom Sorgenkind zum Kassenschlager?
Trotz anfänglicher Lieferschwierigkeiten und Produktionsproblemen soll das einstige Sorgenkind von Tesla nun den Massenmarkt erobern. Denn im Gegensatz zu den anderen Fahrzeugen im Produktportfolio von Tesla ist der Model 3 um einiges günstiger.
Ein relatives Schnäppchen
Während deutsche Tesla-Kunden für die Limousine Model S rund 85.000 Euro, das SUV Model X rund 105.000 Euro und für das Spitzenklasse-Modell P100D sogar über 150.000 Euro bezahlen müssen, klingen die umgerechnet rund 31.000 Euro für einen Model 3 verhältnismäßig preiswert.
Für 35.000 US-Dollar gibt es nur das Nötigste
E-Auto-Fans, die jetzt einen Tesla fahren möchten, müssen nun also nicht mehr allzu tief in die Tasche greifen. Jedoch gibt es auch beim Model 3 je nach Ausführung preisliche Unterschiede. So kostet das Model 3 Long Range mit einer Reichweite von bis zu 500 Kilometer und einer Höchstgeschwindigkeit von 225 km/h schon 49.000 US-Dollar. Für die Rennfahrerversion mit einer Höchstgeschwindigkeit von 249 km/h und einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 3,5 Sekunden sind dann aber auch schon Preise oberhalb der 80.000 US-Dollar Marke möglich. Dieser sogenannte Model 3 Performance ist dafür aber auch mit einem Dual Motor AWD ausgestattet.
Der Model 3 war der "finale Schritt" von Elon Musk
Wie die einzelnen Modellausführungen zeigen, ist das Elektroauto für "jedermann" jedoch nur in der simpelsten Grundausstattung ein Schnäppchen. Für Elon Musk ist der Model 3 dennoch "der finale Schritt des Masterplans". Der Model 3 ist "ein erschwingliches Auto für den Massenmarkt", so der Tesla-CEO weiter bei der Vorstellung des Fahrzeugs am 31. März 2016.
"Der Spaß fängt erst an"
Schon jetzt verdrängt Tesla in den USA die ersten Premiumhersteller aus Deutschland. Während Porsche und Audi auf dem US-Markt in der Kategorie der Oberklasse-Modelle zwischen August und Oktober 2018 nur 4.820 und 16.060 Autos verkaufen, waren es bei Tesla schon 21.800 Pkw.
"Wer im US-Markt unter dem Erzkonservativen und Öl-Protegé Donald Trump solche Verkaufszahlen schafft, muss äußerst ernst genommen werden. Der Spaß der klassischen Autobauer mit Elon Musk fängt erst an", so der CAR-Chef Ferdinand Dudenhöffer in Bezug auf die Absatzexplosion von Tesla.
Tesla überholt BMW
Nach erheblichen Anlaufschwierigkeiten des E-Auto Pioniers hat der Konzern nun offenbar die Kurve bekommen. Der Model 3 ist schon jetzt das meistverkaufte Elektroauto der Welt. Auch in puncto Marktkapitalisierung bietet der Musk-Konzern den deutschen Autoherstellern die Stirn. Mit einem Aktienkurs von 340 US-Dollar bringt es der US-Konzern auf einen Börsenwert von 59,36 Milliarden US-Dollar und übertrumpft damit den Traditionshersteller BMW. Die Bayrischen Motoren Werke bringen es gegenwärtig nur noch auf eine Marktkapitalisierung von 58,2 Milliarden US-Dollar.
Die Börse handelt Zukunft
Zwar spielen BMW und Tesla in zwei ganz unterschiedlichen Ligen, aber die Anleger sehen in Tesla gegenwärtig eine bessere Zukunftsinvestition. Dennoch verkauft BMW jährlich weltweit rund zwei Millionen Fahrzeuge und Tesla mit Blick auf die aktuellen Produktionszahlen nur 360.000.
Musk braucht keine Produktvielfalt
Während BMW in den USA insgesamt 14 Modell-Linien im Angebot hat, sind es bei Tesla mit dem Model 3, S und X lediglich drei und die Modellstrategie von Elon Musk scheint aufzugehen. Denn BMW verkaufte in den USA im Oktober durchschnittlich 1.660 Fahrzeuge pro Modell-Linie, bei Tesla waren es aber 7.230 Autos pro Modell. Die größere Produktpalette schützt also nicht unbedingt davor, gnadenlos verdrängt zu werden.
Deutsche Hersteller im Fadenkreuz
Ob sich der Model 3 mit einem stolzen Einstiegspreis von 35.000 US-Dollar zum neuen "Volkswagen" entwickeln wird, ist zwar fraglich - klar ist aber, dass der US-Elektroautobauer auch in Zukunft versuchen wird, immer mehr Marktanteile von seinen Konkurrenten abzujagen. Gerade in den USA könnte somit die Dominanz der deutschen Premiumautobauer stark zurückgedrängt werden. Der gewaltige Konkurrenzkampf im Bereich der elektrisch betriebenen Automobile hat gerade erst begonnen. Denn neben Tesla versuchen auch die chinesischen Produzenten wie NIO, Geely und BYD die glorreichen Jahre der deutschen Automobilindustrie zu beenden.
Pierre Bonnet / finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Volkswagen (VW) AG Vz.
19.05.25 |
Handel in Europa: Euro STOXX 50 letztendlich mit Abgaben (finanzen.ch) | |
19.05.25 |
Zuversicht in Frankfurt: LUS-DAX steigt zum Handelsende (finanzen.ch) | |
19.05.25 |
Handel in Frankfurt: DAX schlussendlich mit Gewinnen (finanzen.ch) | |
19.05.25 |
Zurückhaltung in Europa: Euro STOXX 50 legt nachmittags den Rückwärtsgang ein (finanzen.ch) | |
19.05.25 |
LUS-DAX-Handel aktuell: LUS-DAX am Nachmittag mit grünem Vorzeichen (finanzen.ch) | |
19.05.25 |
Pluszeichen in Frankfurt: DAX liegt nachmittags im Plus (finanzen.ch) | |
19.05.25 |
Freundlicher Handel in Frankfurt: LUS-DAX freundlich (finanzen.ch) | |
19.05.25 |
Schwacher Handel in Europa: Euro STOXX 50 liegt am Montagmittag im Minus (finanzen.ch) |
Gold auf $4000? Silber im Defizit! – Invest 2025 mit Jochen Staiger | BX Swiss TV
Gold auf Rekordkurs, Silber im Defizit und Uran vor der Explosion? Im exklusiven Interview auf der Invest 2025 analysiert Jochen Staiger, CEO von Swiss Resource Capital, die Lage an den Rohstoffmärkten. Erfahre, warum gerade jetzt Edelmetalle und Uran extrem spannend sind – und welche Preisziele realistisch sind.
🔍 Themen im Video:
🔹 Goldpreis-Prognose: Warum 4000 USD realistisch sind
🔹 Inflation, Verschuldung & Zentralbanken als Preistreiber
🔹 Silber: Industriemetall im Mangel – Preisexplosion vorprogrammiert?
🔹 7 Jahre Angebotsdefizit – und keine neuen Minen in Sicht
🔹 Uran: Der unterschätzte Rohstoff der Energiewende
🔹 Small Modular Reactors & Reaktorneubauten weltweit
🔹 Preisziel Uran 2025: Verdoppler möglich
🔹 Konkrete Titel-Tipps & Investmentideen
🔹 Warum Rohstoffe langfristig in jedes Portfolio gehören
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
USA-Rating abgestuft: US-Börsen zum Handelsende uneinheitlich -- SMI letztlich stabil -- DAX schliesst mit Rekordhoch -- Wall Street niedriger -- Asiens Börsen letztlich uneinheitlichDer heimische Markt kämpfte sich am Montag zur Nulllinie vor. Der deutsche Leitindex arbeitete sich ins Plus vor. Die US-Börsen beendeten den Handel zum Wochenstart mit grünem Vorzeichen. Die wichtigsten asiatischen Indizes starteten uneinheitlich in die neue Woche.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |