Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Begehrte Anteile |
01.12.2022 06:51:00
|
Wem gehört der iKonzern? Apple-Investoren im Überblick

Apple ist an der Börse billionenschwer. Seit Jahren weckt die Apple-Aktie damit auch das Interesse institutioneller Anleger. Doch auch Privatpersonen halten Apple-Aktien im grossen Stil.
• Berkshire Hathaway gehört zu den drei grössten institutionellen Investoren
• 3 grosse Privatanleger
Aktueller Stand
p> Apple hat als erstes Unternehmen der Welt beim Börsenwert den zeitweisen Sprung über die Marke von 3 Billionen Dollar geschafft. Neben dem Erfolgsprodukt iPhone, das noch immer einen Löwenanteil des Apple-Geschäfts ausmacht, hat der Techriese mit dem Service-Segment ein zweites, zukunftsfähiges Standbein geschaffen, um die Abhängigkeit von seiner Smartphone-Sparte zu verringern. Das hat auch den wenig technikaffinen Grossinvestor Berkshire Hathaway, die Investment-Holding von Warren Buffett, überzeugt.
Grösste institutionelle Investoren
Die meisten Anteile an dem iKonzern, nämlich 1'272'378'901 Aktien und damit rund acht Prozent am Gesamtunternehmen, hält aber die Vanguard Group. Das US-amerikanische Finanzunternehmen mit Sitz in Pennsylvania gilt als einer der grössten ETF-Anbieter der Welt.
Mit 1'020'245'185 Apple-Aktien ist BlackRock der zweitgrösste Anteilseigner des US-amerikanischen Unternehmens. Rund 6,41 Prozent der Apple-Anteile liegen in den Händen des weltgrössten Vermögensverwalters, der als eines der einflussreichsten Unternehmen im Finanzsegment gilt.
Warren Buffetts Investmentholding Berkshire Hathaway hält 894'802'319 Apple-Aktien und besitzt damit rund 5,62 Prozent des Unternehmens. Damit ist Apple die Nummer 1 im Depot des Finanzdienstleisters, kein anderes Unternehmen hat einen grössten Anteil am Buffett-Portfolio.
Mit State Street, (591'543'874 Apple-Aktien) und FMR LLC - besser bekannt als Fidelity - (350'900'116 Apple-Aktien) landen zwei weitere Finanzdienstleister auf den Plätzen vier und fünf der grössten Apple-Aktionäre. Mit Anteilen von 3,72 beziehungsweise 2,21 Prozent sind sie als Grossanteilseigner des iKonzerns gut repräsentiert.
1,76 Prozent der Apple-Aktien, beziehungsweise insgesamt 279'758'518 Stück, hielt zuletzt Geode Capital Management LLC, weitere 1,41 Prozent der Anteile am iKonzern, in Summe 224'863'541 Aktien, hat unterdessen T. Rowe Price, ein börsennotiertes Finanzdienstleistungsunternehmen, im Depot.
Auch Grossbanken lieben Apple: Morgan Stanley landet mit 182'728'771 Anteilsscheinen und einem Unternehmensanteil von 1,15 Prozent auf Platz 8 der grössten institutionellen Apple-Investoren, die Bank of America sichert sich mit 142'260'591 Apple-Anteilen (0,89 Prozent) Platz 10. Dazwischen platziert sich mit Northern Trust ein weiterer Finanzdienstleister: 176'084'862 Apple-Aktien und damit 1,11 Prozent hält das S&P 500-Unternehmen an dem US-Techkonzern.
Top 3 Einzelaktionäre
Doch nicht nur institutionelle Anleger haben Apple-Aktien im grossen Stil in ihren Depots - auch für einige vermögende Privatinvestoren ist der iPhone-Hersteller ein lohnendes Anlageziel.
Der grösste Einzelaktionär von Apple ist nicht etwa Firmenchef Tim Cook, sondern Arthur Levinson. 4'588'724 Apple-Aktien lagern in seinem Depot (Stand Februar 2022). Levinson ist seit 2011 Mitglied des Apple-Boards, zuvor war er zwischen 2004 und 2009 in der Vorstandsetage der Alphabet-Tochter Google aktiv. Zudem war der studierte Molekularbiologe auch als Chairman beim Biotechunternehmen Genentech tätig.
Mit 3'279'726 Apple-Aktien (Stand August 2021) ist der aktuelle CEO des Unternehmens, Tim Cook, der zweitgrösste Einzelaktionär des Unternehmens. In der Vergangenheit hatte sich der Firmenmanager in regelmässigen Abständen von Teilen seines Aktienpaketes getrennt. In Abhängigkeit vom Unternehmenserfolg könnte Cook in den nächsten Jahren bis zu 667'974 weitere Anteilsscheine erhalten, das wurde mit seinem Arbeitgeber vereinbart. 333'987 Apple-Aktien werden in drei gleichmässigen Tranchen in den Jahren 2023, 2024 und 2025 ausbezahlt, die andere Hälfte des Aktienpaketes ist an das Erreichen bestimmter Unternehmensziele gebunden.
Der drittgrösste Einzelaktionär von Apple ist gleichzeitig als Chief Operating Officer bei Apple tätig. Jeffrey E. Williams besitzt Stand April 2022 489'662 Apple-Anteile.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Apple Inc.
16.05.25 |
NYSE-Handel: Dow Jones legt zum Handelsende zu (finanzen.ch) | |
16.05.25 |
Trump fordert: Apple soll Produktion in Indien auf lokalen Markt beschränken - Aktie schwächer (AWP) | |
16.05.25 |
Apple Aktie News: Apple tritt am Nachmittag auf der Stelle (finanzen.ch) | |
15.05.25 |
Dow Jones aktuell: Dow Jones zum Ende des Donnerstagshandels mit grünem Vorzeichen (finanzen.ch) | |
15.05.25 |
Börse New York: Dow Jones-Anleger greifen zu (finanzen.ch) | |
15.05.25 |
Trump lashes out at Apple over plan to ship US iPhones from India (Financial Times) | |
15.05.25 |
Trump lashes out at Apple over plan to ship US iPhones from India (Financial Times) | |
13.05.25 |
Dow Jones 30 Industrial-Wert Apple-Aktie: So viel hätten Anleger mit einem Investment in Apple von vor einem Jahr verdient (finanzen.ch) |
Analysen zu Apple Inc.
13.05.25 | Apple Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
06.05.25 | Apple Neutral | UBS AG | |
05.05.25 | Apple Halten | DZ BANK | |
02.05.25 | Apple Underperform | Jefferies & Company Inc. | |
02.05.25 | Apple Buy | Goldman Sachs Group Inc. |
Zins-Wahnsinn 2025: Europa senkt, USA zögert – Invest 2025 mit Thomas Gitzel
Live von der Invest mit Thomas Gitzel, Chefvolkswirt der VP Bank
Wie entwickelt sich die Zinspolitik in der Schweiz, Europa und den USA? Welche Rolle spielt die Inflation und was bedeutet das für Anlegerinnen und Anleger? Im exklusiven Interview spricht Thomas Gitzel live von der Invest 2025 in Stuttgart über:
🔹 Die aktuelle Zinssituation in der Schweiz
🔹 Die geldpolitische Strategie der Schweizerischen Nationalbank (SNB)
🔹 Zinsentwicklung & Inflation in der Eurozone
🔹 Herausforderungen für die EZB
🔹 Zinspolitik der US-Notenbank Fed unter politischem Druck
🔹 Auswirkungen auf den US-Dollar & Anlegerverhalten
🔹 Persönliche Eindrücke von der Invest 2025
Ein Muss für alle, die Geldpolitik verstehen und Anlageentscheidungen fundiert treffen möchten!
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zum Wochenausklang: SMI und DAX gehen stärker ins Wochenende -- US-Börsen schliessen höher -- Asiens Börsen schließen leichterDer heimische sowie der deutsche Aktienmarkt zeigten sich zum Wochenschluss mit Gewinnen. Die US-Börsen schlossen mit Gewinnen. Die wichtigsten asiatischen Indizes notierten am Freitag tiefer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |