21.10.2025 11:15:39
|
Staatsschulden im Euroraum steigen 2024 auf 87,1 Prozent
Von Andreas Plecko
DOW JONES--Die Staatsschulden in der Eurozone sind im Jahr 2024 leicht gestiegen. Der öffentliche Schuldenstand erhöhte sich gemessen am Bruttoinlandsprodukt (BIP) auf 87,1 von 87,0 Prozent im Vorjahr, wie die Statistikbehörde Eurostat meldete. In absoluten Zahlen stieg der Schuldenberg auf 15,231 von 14,663 Billionen Euro. In der EU-27 stieg die Staatsschuldenquote auf 80,7 von 80,5 Prozent entsprechend 18,015 nach 17,257 Billionen Euro.
Die niedrigsten Verschuldungsquoten wurden Ende 2024 in Estland (23,5 Prozent), Bulgarien (23,8 Prozent), Luxemburg (26,3 Prozent), Dänemark (30,5 Prozent), Schweden (34,0 Prozent) und Litauen (38,0 Prozent) verzeichnet.
Zwölf Mitgliedstaaten wiesen eine Verschuldungsquote von mehr als 60 Prozent des BIP aus, wobei die höchsten Verschuldungsquoten in Griechenland (154,2 Prozent), Italien (134,9 Prozent), Frankreich (113,2 Prozent), Belgien (103,9 Prozent) und Spanien (101,6 Prozent) registriert wurden.
Das öffentliche Defizit ist 2024 gemessen am BIP im Euroraum auf 3,1 von 3,5 Prozent und in der EU auf 3,1 von 3,4 Prozent zurückgegangen.
Entwicklung im zweiten Quartal 2025
Im zweiten Quartal 2025 stieg die Staatsschuldenquote im Euroraum gegenüber dem Vorquartal auf 88,2 von 87,7 Prozent. In der EU-27 stieg die entsprechende Quote auf 81,9 von 81,5 Prozent.
Im zweiten Quartal dieses Jahres sind die staatlichen Haushaltsdefizite in der Eurozone stabil geblieben. Das saisonbereinigte öffentliche Defizit im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) verharrte mit 2,7 Prozent auf dem Stand des Vorquartals. In der EU-27 stieg das Defizit im zweiten Quartal auf 2,9 von 2,8 Prozent im Vorquartal.
Kontakt zum Autor: konjunktur.de@dowjones.com
DJG/apo/hab
(END) Dow Jones Newswires
October 21, 2025 05:15 ET (09:15 GMT)
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Hoffnung im Handelskonflikt: Dow schlussendlich fester -- SMI schliesst wenig bewegt -- DAX letztlich höher -- Börsen in Asien beenden Handel mit GewinnenAm heimischem Aktienmarkt zeigten sich am Dienstag letztlich nur marginale Verluste. Der deutsche Aktienmarkt kämpfte sich unterdessen in die Gewinnzone zurück. Die US-Börsen notierten uneins. In Fernost dominierten am Dienstag die Käufer.