Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
---|---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
Marktkapitalisierung |
Anhaltende Stärke |
21.07.2021 16:05:00
|
Software-Aktie im Auf und Ab: Abo-Verträge zahlen sich für Software AG aus

Bei der Software AG beginnt sich die Umstellung der Kunden auf Abo-Verträge auszuzahlen.
Im zweiten Quartal legte die Software AG überraschend kräftig zu. Der Umsatz lag mit 218 Millionen Euro sieben Prozent höher als ein Jahr zuvor, wie das Unternehmen am Morgen in Darmstadt mitteilte. Sowohl das Geschäft mit Datenbanksoftware (A&N) als auch mit Integrationssoftware (DBP) warfen mehr ab.
Noch deutlicher zeigte sich der Erfolg beim Gewinn. Das bereinigte Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Firmenwertabschreibungen (bereinigtes Ebita) sprang um 47 Prozent auf fast 61 Millionen Euro nach oben, sodass sich die Marge von 20,2 auf 27,8 Prozent verbesserte. Der auf die Aktionäre entfallende Überschuss wuchs um 53 Prozent auf gut 33 Millionen Euro.
Noch im ersten Quartal hatte das Unternehmen bei Umsatz und Gewinn Rückgänge vermelden müssen. Denn die Software AG stellt ihr Geschäftsmodell derzeit auf Abonnements um, wodurch hohe Einmaleinnahmen durch Lizenzverkäufe wegfallen. Das Management erwartet von seiner Strategie aber eine stärkere Kundenbindung und regelmässigere Einnahmen.
Im zweiten Quartal legte der Auftragseingang um 15 Prozent auf knapp 127 Millionen Euro zu. In der kleineren, aber besonders gewinnträchtigen Datenbanksparte Adabas & Natural (A&N) belief sich der Anstieg sogar auf 44 Prozent. Finanzchef Heiden zufolge hatten sich mehrere Vertragsabschlüsse aus dem ersten in das zweite Jahresviertel verschoben. "Dann haben wir unsere komplette Pipeline im zweiten Quartal ohne Fehl und Tadel abgearbeitet. Und einige Kunden haben ihre Verträge zur Jahresmitte vorzeitig erneuert."
Der Manager machte deshalb keinen Hehl daraus, dass sich die starken Zuwächse nicht fortsetzen dürften: "Die Verträge, die vorzeitig abgeschlossen wurden, werden natürlich im dritten Quartal bei Umsatz und Auftragseingang fehlen." Dennoch bestätigen die Zahlen aus seiner Sicht, dass die Kunden die Umstellung auf Abo-Modelle grundsätzlich annehmen. "Es liegt aber in der Natur der Sache, dass die Erlöse den Aufträgen erst mit zeitlicher Verzögerung folgten."
Für das laufende Jahr hält das Management um Software-AG-Chef Sanjay Brahmawar daher an seinen Prognosen fest. Demnach rechnet er beim Produktumsatz mit einem währungsbereinigten Wachstum von maximal fünf Prozent. Und die bereinigte operative Marge dürfte mit 16 bis 18 Prozent auf einen Tiefpunkt sacken, auch weil der Konzern in künftiges Wachstum investiert. Für das Jahr 2023 peilt der Vorstand wieder Margen von 25 bis 30 Prozent an.
Zu dieser Entwicklung sollen auch die vielen neuen Kunden beitragen, die die Software AG in den vergangenen Monaten gewonnen hat. Nach 68 im ersten Jahresviertel kamen im zweiten Quartal weitere 72 Neukunden hinzu - ein Rekord, wie das Management berichtete. "Wir erwarten eine Fortsetzung des Trends in der Neukundengewinnung für das zweite Halbjahr", fügte Heiden im Interview hinzu.
Zwar brächten neue Vertragspartner dem Konzern zunächst keinen grossen Umsatzschub. "Aber mit ihnen schaffe ich die Basis für das Geschäftswachstum in den Jahren 2022, 2023 und darüber hinaus." Denn gewöhnlich schlössen Kunden nach und nach mehr Verträge mit der Software AG ab.
Die Umstellung auf Software-Abonnements kommt laut Heiden auch dem hauseigenen Vertrieb zupass. So habe der Konzern im bisherigen Lizenzmodell in der Regel lange verhandeln müssen, um zu einem Vertragsabschluss zu kommen. Jetzt habe das Unternehmen seit dem ersten Quartal Kunden im deutschsprachigen Raum gezielt angesprochen und bisher 18 Vertragsabschlüsse erzielt. "Ausserdem haben wir Chancen auf 200 weitere Verträge ausgemacht."
In den USA zahlt sich laut Heiden eine mehrmonatige Online-Werbekampagne aus. Man sehe bereits, "wie die Breite unseres Software-Angebots von den Kunden angenommen wird", sagte Heiden.
Rückenwind erwartet der Manager weiterhin von der fortschreitenden Digitalisierung der Geschäftswelt: "Das Schnittstellen-Management der Software AG kann den Weg von Unternehmen in die Digitalisierung und in die Cloud unterstützen." Gerade in diesem Bereich sei die Software AG stark.
Für die Aktie der Software AG ging es an der Börse am Morgen auf und ab. So legte ihr Kurs zu Handelsbeginn um fast vier Prozent zu, drehte dann jedoch ins Minus und schliesslich wieder zurück in die Gewinnzone. Zuletzt lag das Papier mit 1,36 Prozent im Minus bei 39,16 Euro
DARMSTADT (awp international)
Weitere Links:
Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer @TimSchaeferMedia warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.
Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.
Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Berichtssaison nimmt Fahrt auf: SMI mit leichten Verlusten - DAX schwächer -- Börsen in China schliessen nach Zinsentscheid höherDer heimische Aktienmarkt zeigt sich zum Auftakt in die neue Handelswoche mit negativer Tendenz. Auch der deutsche Leitindex gibt leicht nach. An den Aktienmärkten in China waren Gewinne zu sehen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |